WordPress Vollzugriff
-
Hallo miteinander,
ich versuche momentan die Hauptnavigation unseres Kunden Smilike zu ändern. Laut des ehemaligen Ansprechpartners für die Webseite hat er uns bereits für den höchstmöglichen Zugriff freigeschaltet.
Mir fehlt unter dem Punkt Design beispielsweise der Editor. Aber auch weitere Navigationspunkte fehlen vollständig.
Wir haben einen anderen Kunden, bei dem wir den Vollzugriff auf die Webseite haben, und dessen Navigation auf der linken Seite weit größer und ausführlicher ist (im WP Backend).
Könnt ihr mir sagen, welche Ebenen der Zugriffsberechtigung es gibt?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße,
GokuDie Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten.
Den Editor kann man über eine Konstante in der
wp-config.php
ausschalten (define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );
), aber die Benutzerrechte können auch ganz individuell gegeben bzw. entzogen werden. Das wird gerne praktiziert, um Kunden vor unbedachten Änderungen zu schützen. Der Eintrag (perremove_cap()
oder durch Erstellung weiterer Benutzer-Rollen mitadd_role()
) sollte in einem eigenen Plugin stehen, kann aber, wenn etwas hemdsärmeliger programmiert wurde, auch in derfunctions.php
des Themes stehen.Selbst die Rolle Admin sagt nicht viel aus, weil ich dem Admin mit entsprechenden Regeln auch Rechte entziehen kann. Mehr Infos findest du im Codex unter https://codex.wordpress.org/Roles_and_Capabilities
Vielen Dank für deine Antwort.
Als jemand der sich nur oberflächlich mit WordPress auskennt (für 99% unserer Kunden benutzen wir unser, von der IT selbst programmiertes CMS), muss ich mich da jetzt ein wenig hinein denken. Ich bin davon ausgegangen, dass der Hauptadmin einfach eine Oberfläche mit festen Rollen hat, die er Verteilen kann.
Konkret geht es mir gerade darum, dass ich die Navigation des Kunden anpassen möchte, auf die ich anscheinend keinen Zugriff über die bisherigen Elemente im Backend habe.
Die Änderungsmöglichkeiten des Kunden könnte ich doch auch über einen reinen Lesezugriff beschränken.
Auf das Theme habe ich leider auch keinen Zugriff. Ich kann lediglich den Customizer anklicken, mit dem ich nur sehr hemdsärmlige, visuelle Anpassungen vornehmen kann.
Nicht einmal CSS ist hier möglich, soweit ich das sehe.
Nicht einmal CSS ist hier möglich, soweit ich das sehe.
In der aktuellen WP-Version sollte ein Punkt „Zusätzliches CSS“ existieren, der wurde in einer der letzten Versionen hinzugefügt.
Konkret geht es mir gerade darum, dass ich die Navigation des Kunden anpassen möchte
Hast Du den Menüpunkt „Design“ und dort den Unterpunkt „Menü“ nicht?
Hast Du den Menüpunkt Benutzer und/oder Plugins im Hauptmenü von WP?
Gruß, Torsten
Der Punkt „Zusätzliches CSS“ existiert noch nicht. Werde gleich mal die WP-Version aktualisieren. Danke.
Den Unterpunkt „Menü“ unter „Design“ habe ich. Hier sind drei Menüs enthalten. Die ersten beiden Menüs kann ich den beiden Standortseiten meines Kunden zuordnen.
Das dritte Menü lautet: „Nested Pages“ und enthält nichts. Da ich im Startseiteninhalt auch kein Menü finden konnte, allerdings den gesamten Rest der Seite, bleibt mir nur davon auszugehen, dass ich das Menü über einen Punkt erreichen muss, der mir noch nicht zur Verfügung steht.Die Menüpunkte Benutzer und Plugins habe ich. Unter Benutzer sind wir als Administrator hinterlegt.
Mir fällt gerade noch ein, dass auch eine Multisite-Installation dazu führt, dass nur ein eingeschränktes Menü im Admin-Bereich zur Verfügung steht. Dann lassen sich auch keine zusätzlichen Plugins und Themes installieren, weil die von einem Super-Admin netzwerkweit verwaltet werden. Schau mal, ob du überhaupt Plugins installieren kannst. (Falls ja, kannst du mit dem Plugin Health Check Informationen zu deiner Website abrufen, die uns vielleicht auch nützlich sind.)
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Plugin Health Check habe ich gerade installieren können.
WP ist/war bereits auf der aktuellen Version. Der Punkt „Zusätzliches CSS“ existiert allerdings leider nicht.
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Wie mir scheint, komme ich nur an die besagte Navigation nicht heran.
Brauchst du meine Zugangsdaten, um mir weiterhelfen zu können?
Das Plugin Health Check habe ich gerade installieren können.
Das spricht dann gegen eine Multisite-Installation.WP ist/war bereits auf der aktuellen Version. Der Punkt „Zusätzliches CSS“ existiert allerdings leider nicht.
Das sollte eigentlich unter Design > Customizer als letzter Menüeintrag zu finden sein. Wenn nicht, kann z.B. ein fehlerhaft programmiertes Plugin oder eine bewusste Abschaltung in einem Plugin oder im Theme die Ursache sein. Um das herauszufinden, kannst du unter Dashboard > Health Check > Fehlerbehandlung den Fehlerbehandlungsmodus aktivieren. Dadurch werden alle Plugins vorüvergehend deaktiviert und ein Standard-Theme („Twenty …“) aktiviert. Wird das Menü dann im Customizer angezeigt?
Brauchst du meine Zugangsdaten, um mir weiterhelfen zu können?
Kannst du mich nicht anrufen oder mal schnell bei mir einloggen?Du hast Recht. Der Punkt „Zusätzliches CSS“ steht im Customizer. Ist es denn die saubere Variante, mein CSS hier hinein zu schreiben oder wo pflege ich dies am besten? Dieser Bereich ist nämlich bisher absolut leer und irgendwo muss mein Vorgänger ja das ganze CSS für das responsive Design rein geschrieben haben.
Was mich wundert: Ich habe gelesen, ich müsste zur Erweiterung meiner Themes um CSS Befehle extra Plugins installieren? Kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass ein so großes und weit verbreitetes CMS wie WordPress die CSS Anpassungen nur über zusätzliche Plugins ermöglicht?
Ich stehe immer noch vor der Suche nach der Navigation. Hast du noch eine Idee, wo diese hinterlegt sein könnte? Im Customizer steht unter dem Punkt „Primary“ auch wieder „Nested Pages“ als Menü. Allerdings sind die Nested Pages im Bereich Menü leer.
Ist es denn die saubere Variante, mein CSS hier hinein zu schreiben oder wo pflege ich dies am besten?
Nun … ich würde sagen, dazu ist das Feld da. 🙂
… irgendwo muss mein Vorgänger ja das ganze CSS für das responsive Design rein geschrieben haben.
Das kann ich bisher nicht beurteilen, weil ich nahezu keine Informationen über deine Website habe. (Schau dir mal unseren FAQ-Beitrag zum Thema Health Check an. Du kannst mit dem Plugin ganz einfach alle relevanten Informationen sammeln und hier als Antwort einfügen.)
Vermutlich hat dein „Vorgänger“ entweder ein eigenes Theme oder ein Child Theme geschrieben und du könntest das Child Theme erweitern bzw. ein Child Theme erstellen.
Was mich wundert: Ich habe gelesen, ich müsste zur Erweiterung meiner Themes um CSS Befehle extra Plugins installieren?
Das war auch mal so, inzwischen gibt es aber im Customizer ein Menü Zusätzliches CSS – ups, das kennst du ja schon. 😉Im Customizer steht unter dem Punkt „Primary“ auch wieder „Nested Pages“ als Menü. Allerdings sind die Nested Pages im Bereich Menü leer.
Das ist etwas unpräszise ausgedrückt: Ist „Nested Pages“ ein Menü-Bereich oder ein bereits angelegtes Menü? (Du hattest auch anfänglich von der Navigation des WordPress-Backend gesprochen, wenn ich das richtig verstanden habe. Hier geht es aber wohl um die Erweiterung der Navigationsmenüs der Website?)
WordPress erstellt, sobald du Seiten anlegst, automatisch ein Navigationsmenü in alphabetischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann dann durch Eintrag eines numerischen Wertes per Quickedit geändert werden. Wenn du darüber hinaus aber ein individuelles Menü erstellen möchtest, dass z.B. auch einen Menüpunkt für eine bestimmte Beitragskategorie enthält, kannst du unter Design > Menüs eigene Menüs anlegen und nach Belieben vorgesehenen Menü-Bereichen im Theme zuweisen.
Ob und wie du die Menüs dann mit Einträgen füllst, bleibt dir überlassen. Wenn es sich bei „Nested Pages“ um ein Menü handelt, kann es gut sein, dass sich jemand anders entschieden hat, das Menü nicht mit Inhalten gefüllt und gleichzeitig vergessen hat, es wieder zu löschen. Wenn es sich hingegen um einen Menü-Bereich handelt, kann es ganz einfach sein, dass dein „Vorgänger“ an dieser Stelle aus Gründen kein Menü platzieren wollte. Ich kann da aber nur spekulieren …Health Check
### WordPress ### Version: 4.9.6 Sprache: de_DE Permalink-Struktur: /%category%/%postname%/ Verwendet diese Website HTTPS?: Ja Kann sich jeder auf dieser Website registrieren?: Nein Standard-Kommentarstatus: closed Ist dies ein Netzwerk?: Nein Benutzeranzahl: 9 Kommunikation mit WordPress.org: WordPress.org ist erreichbar Erzeuge Loopback Requests: Der Loopback Request für deine Website wurde erfolgreich abgeschlossen. ### Größe der Installation ### Uploads-Verzeichnis: 23,10 MB Theme-Verzeichnis: 112,90 MB Plugin-Verzeichnis: 13,42 MB Datenbank-Größe: 22,84 MB Gesamtes WordPress-Verzeichnis: 268,25 MB Gesamtgröße der Installation: 291,08 MB ### Drop-ins ### advanced-cache.php: Erweitertes Caching-Plugin. ### Aktives Theme ### Name: smilike Version: 1.0.0 Autor: Underscores.me Website des Autors: http://underscores.me/ Parent Theme: Kein Child Theme Unterstützte Theme-Funktionalität: automatic-feed-links, title-tag, post-thumbnails, menus, html5, custom-background, customize-selective-refresh-widgets, custom-logo, custom-header, widgets ### Andere Themes (3) ### Twenty Fifteen (twentyfifteen): Version 1.9 von dem WordPress-Team ( Aktuelle Version: 2.0 ) Twenty Seventeen (twentyseventeen): Version 1.4 von dem WordPress-Team ( Aktuelle Version: 1.6 ) Twenty Sixteen (twentysixteen): Version 1.4 von dem WordPress-Team ( Aktuelle Version: 1.5 ) ### Aktive Plugins (11) ### Defender: Version 1.8 von WPMU DEV Google XML Sitemaps: Version 4.0.9 von Arne Brachhold Health Check: Version 1.1.1 von The WordPress.org community HTML Editor Syntax Highlighter: Version 2.2.3 von Petr Mukhortov Imsanity: Version 2.3.10 von Shane Bishop Insert Headers and Footers: Version 1.4.3 von WPBeginner Raw HTML: Version 1.5.1 von Janis Elsts Redirection: Version 3.2 von John Godley WordPress HTTPS: Version 3.4.0 von Mike Ems WP Robots Txt: Version 1.1 von Christopher Davis WP Super Cache: Version 1.6.2 von Automattic ### Medienhandling ### Aktiver Editor: WP_Image_Editor_GD Imagick Modul Version: Imagick not available ImageMagick-Version: Imagick not available GD-Version: bundled (2.1.0 compatible) Ghostscript-Version: 9.06 ### Server ### Server-Architektur: Linux info 3.0 #1337 SMP Tue Jan 01 00:00:00 CEST 2000 all GNU/Linux Linux info 3.0 #1337 SMP Tue Jan 01 00:00:00 CEST 2000 all GNU/Linux Linux info 3.0 #1337 SMP Tue Jan 01 00:00:00 CEST 2000 all GNU/Linux PHP-Version: 5.5.38 (Unterstützt 64bit-Werte) PHP SAPI: cgi-fcgi PHP max input variables: 5000 PHP time limit: 50000 PHP memory limit: 256M Max input time: -1 Maximale Dateigröße Upload: 64M PHP post max size: 64M cURL-Version: 7.38.0 OpenSSL/1.0.1t SUHOSIN installiert: Nein Ist die Imagick-Library verfügbar: Nein htaccess Regeln: Deine htaccess-Datei enthält nur WordPress-Funktionen ### Datenbank ### Erweiterung: mysqli Server-Version: 5.5.60-0+deb7u1-log Client-Version: mysqlnd 5.0.11-dev - 20120503 - $Id: 15d5c781cfcad91193dceae1d2cdd127674ddb3e $ Datenbankpräfix: xi_ ### WordPress-Konstanten ### ABSPATH: /homepages/9/d616511088/htdocs/root_smilike_me/smilike_wp/ WP_HOME: Nicht definiert WP_SITEURL: Nicht definiert WP_DEBUG: Deaktiviert WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG_DISPLAY: Aktiviert WP_DEBUG_LOG: Deaktiviert SCRIPT_DEBUG: Deaktiviert WP_CACHE: Aktiviert CONCATENATE_SCRIPTS: Nicht definiert COMPRESS_SCRIPTS: Nicht definiert COMPRESS_CSS: Nicht definiert WP_LOCAL_DEV: Nicht definiert ### Dateisystem-Rechte ### Das Haupt-WordPress-Verzeichnis: Schreibbar Das Verzeichnis wp-content: Schreibbar Das Uploads-Verzeichnis: Schreibbar Das Plugin-Verzeichnis: Schreibbar Das Theme-Verzeichnis: Schreibbar Das Must-Use-Plugin-Verzeichnis : Schreibbar
Navigation:
Ich beziehe mich auf die Menüs, die ich unter Design – Menüs einsehen kann.
Hier sind insgesamt 3 Menüs im Dropdown: Eines davon heißt Nested Pages, scheint aber im Gegensatz zu den anderen beiden Menüs keine Menüpunkte zu beinhalten. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass das Menü auf der Startseite direkt in den Code geschrieben wurde. Allerdings steht genau an der Stelle an der es im Code sein müsste, nichts.Daher meine Suche.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe im übrigen. Ist ja alles andere als selbstverständlich. 🙂
Die PHP-Version ist etwas „angestaubt“ und sollte nach Möglichkeit auf 7.2 aktualisiert werde, aber ansonsten kann ich nichts besonderes feststellen. Bei dem Theme scheint es sich um einen Ablager des Starter-Themes Underscores zu handeln. Es ist schwer dazu etwas zu sagen, da ich den Code nicht einsehen kann.
Die Aktualisierung der PHP Version macht auf jeden Fall Sinn. Es könnte aber natürlich auch passieren, dass durch die Aktualisieren Funktionalität auf der Seite nicht mehr gewährleistet ist.
Der letzte Teil auf den ich über „Alle Seiten“ zugreifen kann, ist:
<!-- First Block --> <div id="section-01" class="main wrapper clearfix" style="padding: 0;"> <header> <div style="position: relative"> <a title="Kontaktformular SMILIKE" class="" href="https://smilike.me/smilike_wp/wp-content/themes/smilike/fp-termin.php"><img alt="Unsichtbare Zahnspangen von SMILIKE - Kieferorthopädie und Schienentherapie mit Invisalign Smilike in Berlin und Hamburg" class="main-banner" src="/images/main-banner-home-start.jpg"><img alt="Praxis Kieferorthopädie und Schienentherapie mit Invisalign Smilike in Berlin und Hamburg - Main Banner 5 SSD" class="main-banner-ssd" src="/images/main-banner-home-start-ssd.jpg"></a></div> </header> </div>
Das ist der Quelltext für das große Bild oben und kommt somit direkt nach der Navigation.
Fraglich, wo sich der Header jetzt versteckt?
Sorry, aber … was möchtest du denn jetzt konkret wissen?
Du postest Code vom Header und möchtest wissen, „wo sich der Header jetzt versteckt“?
Ich möchte einzig und alleine wissen, wo ich den Inhalt des Headers in WordPress finde.
WordPress verwendet ein Theme, um die Inhalte als HTML auszugeben. Das Theme besteht aus Templates, wobei oft (aber nicht immer) für den Header ein Template
header.php
, für den Footerfooter.php
und für die Sidebarsidebar.php
geladen und je nach Inhalt mit einem weiteren Template zur Ausgabe von Seiten (page.php
), einer Beitragsübersicht (index.php
oderarchive.php
) oder einzelnen Beiträgen (single.php
) verbunden wird.Wo der Webentwickler für dein Theme den Header hingepackt hat und ob er die WordPress-Funktionen für die Einbindung von Navigationsmenüs verwendet oder statt dessen ein statisches Menü fest eingebunden hat, kann ich ohne einen Blick in den Code nicht sagen. Es hilft auch wenig, wenn du Codeschnipsel postest, aber nach etwas anderem suchst.
Nachtrag: Mit dem Plugin Query Monitor kannst du leicht herausfinden, welches Template gerade für die angezeigte Webseiten verwendet wird. Das Template kannst du dir dann in einem Code-Editor anschauen und dann siehst du ja, ob bereits in dem Template ein Header enthalten ist, oder ob an der Stelle mit
get_header()
das Templateheader.php
eingebunden wird.-
Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 12 Monaten von
Bego Mario Garde. Grund: Nachtrag: Query Monitor installieren
-
Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 12 Monaten von
- Das Thema „WordPress Vollzugriff“ ist für neue Antworten geschlossen.