Hallo,
ehrlich gesagt: Ich habe jetzt nicht verstanden, ob dein Problem grundsätzlich gelöst und/oder ob du noch eine Frage (vielleicht zu webdav?) hast.
Das hat aber – so weit ich das sehe – nicht mehr allzu viel mit WordPress zu tun.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Microsoft Onedrive versucht. Kommt Meldung „Du hast das Speichern auf einem Remote-Speicher (Microsoft OneDrive) angefordert, ohne jedoch Einstellungen für diesen Speicher vorzunehmen“
Einstellung Webdav versucht, Meldung „Du hast das Speichern auf einem Remote-Speicher (WebDAV) angefordert, ohne jedoch Einstellungen für diesen Speicher vorzunehmen“
Du wählst erst aus, wo du die Backups ablegen möchtest, bestätigst das per Button und musst anschließend nochmal auf der gleichen Seite in das dann geänderte Einstellungsmenü gehen, um die Zugangsdaten zum jeweiligen Cloud-Dienst anzugeben.
Dass Backups zu Cloud-Anbietern lange dauern, ist völlig normal. Wenn ich ein völlig neues Backup meines Computers bei einem Cloud-Dienst anlege, dauert das zwei bis drei Wochen. Websites gehen schneller, aber nicht in zwei Minuten.
Hallo,
bevor ich beende, weil ich vermutlich nicht verstanden werde, denke hab ja meistens ein Fragezeichen mit angefügt, was ich als nicht gelöst betrachten wollte. Es hat eigentlich nichts mit WordPress sondern mit einer Sicherung mit mit dem Tool. Aber was solls.
Bego Mario, mein Problem ist eigentlich nur dein vorletzter Absatz:
Du wählst erst aus, wo du die Backups ablegen möchtest, bestätigst das per Button und musst anschließend nochmal auf der gleichen Seite in das dann geänderte Einstellungsmenü gehen, um die Zugangsdaten zum jeweiligen Cloud-Dienst anzugeben.
da finde ich nichts, außer den Hinweis auf die kostenpflichtige Version. Ev. kannst du mir da auf die Sprünge helfen?
Sollte es anders nicht gehen, auch kein Problem, kann auf das Tool auch verzichten. Kann auch verstehen dass ich euch schon auf die Nerven gehe und will das Thema nicht allzu lange weiterführen
Gruß
ich hab mir das gerade nochmal angeschaut: die Backup-Lösungen für MS Onedrive und WebDAV gibt es nur als kostenpflichtiges AddOn. Steht auch dabei: wenn du auf MS OneDrive klickst [1], wird die angezeigt, dass du eine Erweiterung brauchst [2] und der Link [3] führt zum Shop des Entwicklers:
![Screenshot Einstellungen](https://i.imgur.com/PYG4tjT.jpg)
(zum Vergrößern anklicken)
Wenn du DropBox nimmst, ist das anders. Hier wählst du erst die Speicherart [1] und musst anschließend die Einstellungen vornehmen, wie unter [2] beschrieben.
![Screenshot Einstellungen](https://i.imgur.com/5w4GBC0.jpeg)
(zum Vergrößern anklicken)
Hallo,
jetzt wird es zwar so langsam off-topic, aber aufgrund des Beitrag habe ich eben mal kurz recherchiert: In dem folgenden aktuellen Beitrag (13.1.2021) werden verschiedenste Lösungen vorgestellt und verglichen. Interessant fand ich auch den Hinweis auf Wolkesicher in einem Kommentar zu diesem Beitrag. Hier müsste man allerdings vermutlich die Sicherung im einfachsten Fall per SFTP in die Cloud übertragen, wenn man UpdraftPlus nutzt.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Guten Morgen
Dank für die Antworten. Ist eine indirekte Lösung meines Problems. Irgendwo gelesen welche Anwendungen zum Backup kostenlos sind und hatte geglaubt Webdav und Onedrive sind auch dabei. Da bei mir vorhanden wäre kein Problem gewesen. Jetzt kann ich meine Versuche in der Richtung mit den beiden einstellen. Der Beitrag im Link (Heise) war sehr ausführlich und auch aufschlussreich, auch die Kommentare die dazu abgegeben wurden
Immerhin eine Hilfe für mein weiteres Vorgehen. Danke nochmal dafür und viele Grüße noch
Horst