Support » Allgemeine Fragen » WP 6.0 Galerie-Block: Bildbeschreibungen nicht anzeigen

  • Gelöst znac

    (@znac)


    Hallo in die Runde,

    ich benutze kein extra-Plugin für die Galerie, sondern nutze den Galerie-Block von WordPress. Zusätzlich benutze ich „Lightbox for Gallery & Image Block“ von Johannes Kinast und „Gallery Custom Links“ von Jordy Meow.

    Bei der Anzeige der Galerie wird bei jedem Bild unten die Beschreibung angezeigt. Diese Beschreibung wird auch in der Lightbox-Darstellung angezeigt.

    Von meinem ästhetischen Empfinden her möchte ich jedoch in der Galerie-Anzeige diese Beschreibung nicht angezeigt bekommen, jedoch in der Lightbox-Darstellung. Lösche ich die Beschreibung in der Galerie, wird diese leider auch nicht mehr in der Lightbox angezeigt, was nicht gewollt ist.

    Ich könnte über CSS versuchen, die Anzeige zu verstecken. Aber dann würde die Bild-Beschreibung trotzdem gesendet werden. Gibt es eine andere Möglichkeit die Anzeige der Beschreibung in der Galerie komplett zu eliminieren? Nur in der Galerie-Anzeige und nicht in der Lightbox?

    Gruss

    
    ### wp-core ###
    
    version: 6.0.2
    site_language: de_DE + tr_TR
    user_language: de_DE + tr_TR
    timezone: Europe/Berlin
    permalink: /%postname%/
    https_status: true
    multisite: false
    user_registration: 0
    blog_public: 1
    default_comment_status: open
    environment_type: production
    user_count: 2
    dotorg_communication: true
    
    ### wp-paths-sizes ###
    
    wordpress_path: /wordpress/meine-seite.com
    wordpress_size: 53,26 MB (55847180 bytes)
    uploads_path: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/uploads
    uploads_size: 0,00 B (0 bytes)
    themes_path: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/themes
    themes_size: 6,35 MB (6662310 bytes)
    plugins_path: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/plugins
    plugins_size: 26,06 MB (27326559 bytes)
    database_size: 2,38 MB (2500359 bytes)
    total_size: 88,06 MB (92336408 bytes)
    
    ### wp-active-theme ###
    
    name: adimlarim (adimlarim)
    version: 0.1
    author: ZNAC
    author_website: https://meine-seite.com/
    parent_theme: Twenty Twenty-Two (twentytwentytwo)
    theme_features: core-block-patterns, post-thumbnails, responsive-embeds, editor-styles, html5, automatic-feed-links, block-templates, widgets-block-editor, wp-block-styles, editor-style
    theme_path: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/themes/adimlarim
    auto_update: Deaktiviert
    
    ### wp-parent-theme ###
    
    name: Twenty Twenty-Two (twentytwentytwo)
    version: 1.2
    author: WordPress-Team
    author_website: https://de.wordpress.org/
    theme_path: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/themes/twentytwentytwo
    auto_update: Deaktiviert
    
    ### wp-plugins-active (7) ###
    
    Advanced Custom Fields: version: 5.12.3, author: Delicious Brains, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Antispam Bee: version: 2.11.1, author: pluginkollektiv, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Gallery Custom Links: version: 2.1.1, author: Jordy Meow, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Lightbox for Gallery & Image Block: version: 1.11, author: Johannes Kinast <johannes@travel-dealz.de>, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    TranslatePress - Multilingual: version: 2.3.6, author: Cozmoslabs, Razvan Mocanu, Madalin Ungureanu, Cristophor Hurduban, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    WPS Hide Login: version: 1.9.6, author: WPServeur, NicolasKulka, wpformation, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Yoast SEO: version: 19.6.1, author: Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    
    ### wp-plugins-inactive (1) ###
    
    WP Mail SMTP: version: 3.5.2, author: WPForms, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    
    ### wp-media ###
    
    image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
    imagick_module_version: 1690
    imagemagick_version: ImageMagick 6.9.10-23 Q16 x86_64 20190101 https://imagemagick.org
    imagick_version: 3.4.4
    file_uploads: File uploads is turned off
    post_max_size: 200M
    upload_max_filesize: 200M
    max_effective_size: 200 MB
    max_file_uploads: 20
    imagick_limits: 
    	imagick::RESOURCETYPE_AREA: 31 GB
    	imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1.84467440737E+19
    	imagick::RESOURCETYPE_FILE: 786432
    	imagick::RESOURCETYPE_MAP: 31 GB
    	imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 16 GB
    	imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 8
    imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, ART, ARW, AVI, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DJVU, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FILE, FITS, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, GV, H, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, JBG, JBIG, JNG, JNX, JPE, JPEG, JPG, JPS, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV
    gd_version: 2.2.5
    gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM
    ghostscript_version: 9.50
    
    ### wp-server ###
    
    server_architecture: Linux 5.4.0-125-generic x86_64
    httpd_software: Apache
    php_version: 7.4.30 64bit
    php_sapi: fpm-fcgi
    max_input_variables: 10000
    time_limit: 30
    memory_limit: 256M
    max_input_time: 60
    upload_max_filesize: 200M
    php_post_max_size: 200M
    curl_version: 7.68.0 OpenSSL/1.1.1f
    suhosin: false
    imagick_availability: true
    pretty_permalinks: true
    htaccess_extra_rules: false
    
    ### wp-database ###
    
    extension: mysqli
    server_version: 10.5.16-MariaDB-1:10.5.16+maria~focal-log
    client_version: mysqlnd 7.4.30
    max_allowed_packet: 67108864
    max_connections: 500
    
    ### wp-constants ###
    
    WP_HOME: undefined
    WP_SITEURL: undefined
    WP_CONTENT_DIR: /wordpress/meine-seite.com/wp-content
    WP_PLUGIN_DIR: /wordpress/meine-seite.com/wp-content/plugins
    WP_MEMORY_LIMIT: 256M
    WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
    WP_DEBUG: false
    WP_DEBUG_DISPLAY: true
    WP_DEBUG_LOG: false
    SCRIPT_DEBUG: false
    WP_CACHE: false
    CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_CSS: undefined
    WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
    DB_CHARSET: utf8
    DB_COLLATE: undefined
    
    ### wp-filesystem ###
    
    wordpress: writable
    wp-content: writable
    uploads: writable
    plugins: writable
    themes: writable
    
    

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 13 Antworten - 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    ich denke, das sollte mit der folgenden CSS-Regel unter Design > Customizer > Individuelles CSS geändert werden können:

    figure.wp-block-image.size-thumbnail figcaption {
        display: none;
    }

    Du verwendest ja als Parent Theme Twenty Twenty Two. Ggfs. musst du daher noch Customizer aktivieren. Wie das funktioniert, habe ich in dem folgenden Beitrag erläutert.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @hage, zuerst einmal Danke für Deine Rückmeldung.

    Ich könnte über CSS versuchen, die Anzeige zu verstecken. Aber dann würde die Bild-Beschreibung trotzdem gesendet werden.

    Gibt es keine andere Möglichkeit, als die Beschreibung nur zu verstecken?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Nein. Dazu müsstest du den Code des Block verändern, aber soviel ich weiß gibt es keinen Hook, um direkt in den Code einzugreifen. Du kannst aber einen eigenen Block programmieren oder schauen, ob eines der bereits vorhandenen Galerie-Block-Plugins deinen Anforderungen genügt.

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @pixolin, an die php-Programmierung traue ich mich nicht ran, da zu wenig Basiswissen. Aber interessehalber, wenn ich die Zeit finde, einfach mal reinzuschauen: wo finde ich den Code für den Standard-Galerie-Block?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @pixolin und @hage vielen Dank

    Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    @znac

    Gibt es keine andere Möglichkeit, als die Beschreibung nur zu verstecken?

    … und warum willst du das nicht per CSS lösen? – Das wäre doch viel einfacher, auch wenn ich verstehe, dass dich das interessiert, wie man das programmtechnisch ändern könnte. Allerdings würde die Änderung beim nächsten Update von WordPress verloren gehen, weil das ja im Core ist.

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @hage, wenn ich beispielsweise 20 Bilder in der Galerie habe und pro Bild eine durchschnittliche Beschreibung von 30 Zeichen, dann werde ich 20 x 30 = 600 Zeichen über die Leitung jagen, die ich nicht anzeige, also für lau. Deshalb, sonst gibt es keinen weiteren Grund hierfür.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Die Datenmenge kannst du vernachlässigen – soviel ist das nicht. Da gehen Pagebuilder wie Elementor wesentlich verschwenderischer mit der Bandbreite um. Rechnen wir 1 Byte pro Buchstabe, sind 600 Buchstaben 600 Bytes oder 6KB.

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @pixolin,

    wesentlich verschwenderischer mit der Bandbreite

    da hast Du recht. Ich kann zwar nichts bewirken im Sinne von „sie hatte sich jederzeit bemüht“. Auf der anderen Seite ist mir aber auch bewußt, dass jedes Bit zuviel verschwendete Energie ist. Wenn 1x wöchentlich 4.900.000.000 Internetnutzer 1 Byte weniger verschicken, dann …

    Fängt alles nicht mit dem Bewußtwerden von irgendetwas an?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Ich hab die Temperatureinstellung an meinem Wasserkocher von 100° auf 95°C runtergestellt, was zum Teekochen immer noch ausreicht. Das spart Energie und schont die Umwelt … wenn ich nicht wieder konfus durchs Haus renne und dabei vergesse, dass ich Wasser für einen Tee gekocht habe.

    Bei vielen Websites sehe ich eine große Anzahl von Animationen, die nicht nur vom Inhalt ablenken, sondern auch noch viel Bandbreite verbrauchen. Da würde ich eher ansetzen, als bei ein paar Kilobyte für eine übertragene, aber nicht ausgegebene Bildbeschreibung. Lass ein, zwei Bilder weg („weniger ist mehr“ gilt auch für Galerien und Lightbox), dann hast du schon mehr gespart. Sparen ist gut, aber dann fang auch da an wo es mehr ausmacht.

    Thread-Starter znac

    (@znac)

    @pixolin, eine Komprimierung von jpg-Dateien um 80 % bewirkt auch Grandioses. Danke für Deinen Ratschlag in Bezug auf Bilder und Lightbox.
    In diesem Sinne ;-))

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr von znac.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Eine Komprimierung der jpg-Dateien um 80% dürfte vielen den Spaß verderben, sich die Bilder anzusehen.

    Kennst du Performance Lab? Damit kannst du die Bilder deiner Website im WebP-Format ausliefern (sofern vom Browser unterstützt). ~30% kleinere Bilder, damit bessere Performance.

    Es wird rege diskutiert, ob die Funktionalität in den Core übernommen werden soll, aber es gibt auch Widerstand, weil du dann eine noch größere Datenmenge auf dem Webserver vorhalten musst und die Umwandlung nur bei kleineren Bildern einen Vorteil bringt.

Ansicht von 13 Antworten - 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Das Thema „WP 6.0 Galerie-Block: Bildbeschreibungen nicht anzeigen“ ist für neue Antworten geschlossen.