• Gelöst moon7deaf

    (@moon7deaf)


    Ich habe XAMPP installiert und eine neue Datenbank unter dem Namen „wordpress“ angelegt, und WordPress wurde im Ordner „htdocs“ in einem neuen Ordner namens „wordpress“ extrahiert. Dann habe ich per „http://localhost/wordpress/wp-admin/“ WordPress aufgerufen. In der Begrüßungsseite habe ich folgendes eingegeben:
    Datenbank Name: wordpress
    Benutzername: root
    Passwort: <kein Passwort>
    Datenbank Host: localhost

    Dann auf die Schaltfläche „Senden“ geklickt. Da kam die Meldung: „Die Datenbank konnte nicht ausgewählt werden“. Was habe ich falsch gemacht?

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 27)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Schau mal im XAMPP-Kontrollfenster, ob der MySQL-Server noch läuft.

    Wesentlich bequemer ist übrigens die lokale WordPress-Installation mit Local-WP.

    Thread-Starter moon7deaf

    (@moon7deaf)

    Ja, der MySQL-Server läuft schon.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    ¯_(ツ)_/¯

    Schwer nachvollziehbar. Kannst du die vorher eingerichtete Datenbank denn verwalten? XAMPP-Konsole > MySQL > Button verwalten

    Oft ist die MySQL-Datenbank offline oder der Server nicht richtig gestartet.

    Die wp-config.php kannst du auch manuell erstellen. Dazu kopierst du die Vorlage wp-config-sample.php als wp-config.php und trägst entsprechend den Kommentaren in der Datei die Zugangsdaten zur Datenbank ein. Danach solltest du bei Aufruf von http://localhost/wordpress die Installationsseiten sehen.

    Besser ist übrigens, nicht das Verzeichnis wordpress selbst in das Web-Stammverzeichnis zu ziehen, sondern nur die Dateien und Verzeichnisse aus diesem Verzeichnis. Dann kannst du die Webseiten gleich per http://localhost aufrufen.

    @pixolin

    Besser ist übrigens, nicht das Verzeichnis wordpress selbst in das Web-Stammverzeichnis zu ziehen, sondern nur die Dateien und Verzeichnisse aus diesem Verzeichnis. Dann kannst du die Webseiten gleich per http://localhost aufrufen.

    Einspruch, Euer Ehren. Wenn man noch andere Projekte hat bzw. anlegen will, ist ein Unterverzeichnis nicht verkehrt. 😉

    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von bscu geändert.
    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    @moon7deaf hast du mehrere Datenbanken im XAMPP / phpmyadmin?
    Wenn ja, sind diese anderen DB’s (von lokalen Websites, Webanwendungen) anwählbar, erreichbar, administrierbar?

    Und wie schon von Bego gefragt: kommts (per phpmyadmin) in die DB „wordpress“? Die ja noch leer, wohl aber erreichbar sein sollte.

    <kein Passwort>

    ist bei mir nicht drin. Es geht alles nur mit einem PW. Und mit den allen Rechten, die dieser User an der DB braucht.

    Bin kein Experte am XAMPP, kann nur raten; evtl. hilft man dir bei https://community.apachefriends.org/f/

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    @bscu Einspruch stattgegeben! Ich habe auch etliche Sites (noch dazu in einem „www“ Subdir) also in htdocs/www/site1 … site2 usw.

    Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    evtl. solltest du auch eine Migration von XAMPP zu Laragon in Betracht ziehen.
    Ich habe vor mehreren Jahren meine damaligen lokalen WordPress-Instanzen zu Laragon umgezogen. Laragon bietet neben einigen sehr schönen Features (z. B. relativ einfach Verwendung verschiedener PHP-Versionen, die ich auf Knopfdruck einfach wechseln kann) auch eine wesentliche bessere Performance. Evtl. ist der folgende Beitrag zu Laragon von mir hilfreich.

    Aber auch das von Bego bereits angesprochene Local-WP ist sicherlich eine gute Alternative, wobei ich nicht weiß, ob man da auch so einfach lokale WordPress-Instanzen unter XAMPP portieren kann.

    Zu dem eigentlichen Problem kann ich dir allerdings nichts sagen, weil eine Hilfe in Bezug auf eine lokale Entwicklungsumgebung schwierig ist und mögliche Fehlerquellen bereits genannt worden sind.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @bscu

    Einspruch, Euer Ehren. Wenn man noch andere Projekte hat …

    … murkst man nicht mehr mit der MySQL-Datenbank rum. 😛

    @kurapika

    <kein Passwort>

    ist bei mir nicht drin.

    … ist aber so in XAMPP vorgegeben. 🤷🏻‍♂️

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @hage

    evtl. solltest du auch eine Migration von XAMPP zu Laragon in Betracht ziehen.

    🤣

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    @pixolin ja, ich meinte das mit „ist bei mir nicht drin“ auch so: Ohne Passwort gehts bei mir nicht am XAMPP.
    Und da der TO <kein Passwort> angab, vermute ich das es vllt. ggf. u.U. mgl. deswegen nicht funkt.

    Thread-Starter moon7deaf

    (@moon7deaf)

    Ich habe über „Admin“ bei MySQL das Passwort eingegeben. Danach ist https://localhost/phpmyadmin/ nicht mehr aufrufbar!

    Thread-Starter moon7deaf

    (@moon7deaf)

    Nach dem Neustart und dem Aufruf erhielt ich folgende Fehlermeldung:

    Willkommen bei phpMyAdmin

    Fehler MySQL meldet: Die Verbindung konnte aufgrund von ungültigen Einstellungen nicht hergestellt werden. mysqli::real_connect(): (HY000/1045): Access denied for user ‚root’@’localhost‘ (using password: NO) phpMyAdmin hat versucht eine Verbindung zum MySQL-Server aufzubauen und die Verbindung wurde zurückgewiesen. Sie sollten Ihre Einstellungen für Host, Benutzername und Passwort in Ihrer config.inc.php überprüfen und sich vergewissern, dass diese den Informationen, die Sie vom Administrator erhalten haben, entsprechen.

    Was soll ich machen?

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Admin?

    Wie bist du genau vorgegangen?
    Nochmal: laufen andere Datenbanken, sind/waren die per phpmyadmin erreichbar?

    Danach ist https://localhost/phpmyadmin/ nicht mehr aufrufbar!

    komisch. Fehlermeldung? Oder was tut sich, was nicht?

    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von Anonymous User 20597857 geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von Anonymous User 20597857 geändert.
    Thread-Starter moon7deaf

    (@moon7deaf)

    Nach http://localhost/phpmyadmin/ kommt obige Fehlermeldung.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Hast jetzt ein Passwort beim User root oder nicht?

    Kannst mal einen Screenshot von der Benutzerkontenübersicht machen?

    Ich mache das übrigens immer so, dass ich mir einen neuen Benutzer anlege, mit BN und PW.
    Und der wird dann bei den Setups, den DB Verbindungen zu den lokalen Websites eingetragen.

    Nachtrag:
    Alt, aber evtl. eine Spur: https://community.apachefriends.org/f/viewtopic.php?t=7517

    • Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren von Anonymous User 20597857. Grund: Nachtrag
Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 27)
  • Das Thema „XAMPP: Datenbank nicht gefunden“ ist für neue Antworten geschlossen.