XAMPP: Fehlermeldung beim Hochladen des Bildes
-
Hallo, nachdem das Bild im Bild-Block hochgeladen worden ist, erscheint folgende Fehlermeldung: „Das Verzeichnis wp-content/uploads/2023/04 kann nicht angelegt werden. Ist das übergeordnete Verzeichnis durch den Server beschreibbar?“ Dann ist das hochgeladene Bild verschwunden. Das Betriebsystem: MacOS Big Sur. Das Theme: Twenty-Twenty-One.
-
Ist das übergeordnete Verzeichnis durch den Server beschreibbar?
und isses das?
Ein Website-Bericht würde es zeigen … (s. bitte Foren FAQ)Genau genommen ist das kein WordPress-Problem 😉
Hallo @moon7deaf,
in der Tat sollte dir doch nach einigen Threads hier im Forum klar sein, dass wir ohne einen Website-Bericht kaum helfen können und nur Kaffeesatzleserei betreiben können. Fehlende Informationen (z. B. der angeforderte Website-Bericht) bedeutet für uns, dass wir unnötigerweise Zeit investieren müssen, weil wir nachfragen müssen. Da wir eine Handvoll Freiwilliger sind, die in unserer Freizeit Probleme von WordPress-Anwendern versuchen zu lösen, erwarten wir, dass du auch Zeit investiert und uns die notwendigen Infos sendest.Du findest den von @kurapika angesprochenen Bericht, der auch bei einer lokalen Instanz zur Verfügung steht, unter Werkzeuge > Websitezustand > Info einen Bericht zur Website. Warte bitte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ kannst du den Bericht unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, ob und wo das Problem liegt.
Lies bitte auch noch mal: Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst.Viele Grüße
Hans-GerdHier ist der WordPress-Bericht:
wp-core version: 6.2
site_language: de_DE
user_language: de_DE
timezone: Europe/Berlin
permalink: /index.php/%year%/%monthnum%/%day%/%postname%/
https_status: false
multisite: false
user_registration: 0
blog_public: 1
default_comment_status: open
environment_type: production
user_count: 1
dotorg_communication: true wp-paths-sizes wordpress_path: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress
wordpress_size: loading…
uploads_path: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content/uploads
uploads_size: loading…
themes_path: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content/themes
themes_size: loading…
plugins_path: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content/plugins
plugins_size: loading…
database_size: loading…
total_size: loading… wp-active-theme name: Twenty Twenty-Three (twentytwentythree)
version: 1.1
author: Das WordPress-Team
author_website: https://de.wordpress.org
parent_theme: none
theme_features: core-block-patterns, post-thumbnails, responsive-embeds, editor-styles, html5, automatic-feed-links, block-templates, widgets-block-editor
theme_path: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content/themes/twentytwentythree
auto_update: Deaktiviert wp-themes-inactive (2) Twenty Twenty-One: version: 1.8, author: Das WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Twenty-Two: version: 1.4, author: Das WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-plugins-inactive (2) Akismet Anti-Spam: version: 5.1, author: Automattic, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Hello Dolly: version: 1.7.2, author: Matt Mullenweg, Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-media image_editor: WP_Image_Editor_GD
imagick_module_version: Nicht verfügbar
imagemagick_version: Nicht verfügbar
imagick_version: Nicht verfügbar
file_uploads: File uploads is turned off
post_max_size: 40M
upload_max_filesize: 40M
max_effective_size: 40 MB
max_file_uploads: 20
gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
gd_formats: GIF, JPEG, PNG, BMP
ghostscript_version: not available wp-server server_architecture: Darwin 20.6.0 x86_64
httpd_software: Apache/2.4.54 (Unix) OpenSSL/1.1.1s PHP/8.2.0 mod_perl/2.0.12 Perl/v5.34.1
php_version: 8.2.0 64bit
php_sapi: apache2handler
max_input_variables: 1000
time_limit: 120
memory_limit: 512M
max_input_time: 60
upload_max_filesize: 40M
php_post_max_size: 40M
curl_version: 7.53.1 OpenSSL/1.1.1s
suhosin: false
imagick_availability: false
pretty_permalinks: true wp-database extension: mysqli
server_version: 10.4.27-MariaDB
client_version: mysqlnd 8.2.0
max_allowed_packet: 1048576
max_connections: 151 wp-constants WP_HOME: undefined
WP_SITEURL: undefined
WP_CONTENT_DIR: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content
WP_PLUGIN_DIR: /Applications/XAMPP/xamppfiles/htdocs/wordpress/wp-content/plugins
WP_MEMORY_LIMIT: 40M
WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 512M
WP_DEBUG: false
WP_DEBUG_DISPLAY: true
WP_DEBUG_LOG: false
SCRIPT_DEBUG: false
WP_CACHE: false
CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_CSS: undefined
WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
DB_CHARSET: utf8mb4
DB_COLLATE: undefined wp-filesystem wordpress: not writable
wp-content: not writable
uploads: not writable
plugins: not writable
themes: not writableIch sehe in diesem Bericht, dass der Ordner „wp-content“ nicht beschreibbar ist. Warum? Bei Windows 10 kein Problem. Hat das mit dem Datenschutz zu tun?
Hallo,
wie bereits vermutet: Die Rechte sind nicht korrekt:wordpress: not writable
wp-content: not writable
uploads: not writable
plugins: not writable
themes: not writable`Dateien sollten auf 644, Verzeichnisse auf 755 gesetzt sein. Warum das so bei dir ist, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Hans-GerdWie auf 644 setzen? Ich bin ein macos-Anfänger.
Dazu kann ich dir nicht viel sagen. Für die Entwicklung verwende ich Windows-Systeme.
Über Google findest du allerdings einige Infos, z. B. hier.Ich habe in XAMPP die Zugriffsrechte des Ordners „wp-content“ von „Nur Lesen“ auf „Lesen & Schreiben“ geändert. Nun ist das Problem gelöst. Vielen Dank!
Alternativ Local-WP verwenden.
(Download ohne Registrierung unter https://localwp.com/releases/)Ist Local-Wp kostenlos? Gibt es sie auch in deutscher Sprache?
Local-WP ist kostenlos und auch ohne Registrierung erhältlich, allerdings nur auf Englisch. Die verwendeten Begriffe beschränken sich aber auf ein paar Worte. Du brauchst keine umfangreichen Dokumentationen zu lesen.
Wenn du damit nicht zurecht kommst, ist vielleicht DevKinsta eine Alternative. Das ist sehr ähnlich, läuft aber auf Deutsch.
- Das Thema „XAMPP: Fehlermeldung beim Hochladen des Bildes“ ist für neue Antworten geschlossen.