Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 48)
  • Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Ich habe auf Deutsch geändert und schon passt alles, ohne Language Fallback.

    Ich bin begeistert.

    Danke!!

    Als Nächstes möchte ich mehrere Tracks in einer Karte darstellen. Die Fragen dazu stelle ich im entsprechende Unterforum!

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Monaten, 2 Wochen von Andreas.
    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Die Sprache der Website ist „Deutsch(Sie)“ eingestellt. Es erscheint ja auch das Dashboard und viele Plugins auf Deutsch.

    Leaflet Map hat die Version 3.3.0

    Die Beschreibung auf der Plugin-Übersicht ist in Englisch.

    „A plugin for creating a Leaflet JS map with a shortcode. Boasts two free map tile services and three free geocoders.“

    Ich glaube wohl, ich muss im dortigen Supportforum mal fragen? Dann erst macht es Sinn, die Extensions nochmal zu installieren.

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Ein großer Teil meiner Plugins ist im Backend deutsch installiert, einige in Englisch, da gibt es möglicherweise keine Deutsche Version.

    Leaflet Map ist auch englisch. Deshalb werden wohl auch die Extensions in Englisch installiert.

    Ich finde aber auch keine Möglichkeit Leaflet Map in Deutsch zu installieren. Auf der Seite von Leaflet Map steht: Es gibt auch eine deutsche Version. Die habe ich heruntergeladen. Das alte Leaflet Map deinstalliert, dann dieses installiert. Ohne Verbesserung.

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    nein, sind sie nicht

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Es wird an der Sprachdatei liegen, aber da kommt kein Hinweis.

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Die Seite läuft auf Deutsch, da muss ich noch irgendwo die Sprache vom Plugin einstellen.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Monaten, 3 Wochen von Andreas.
    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    @ hupe 13

    Das war der entscheidende Tipp! Ich musste diese „1“ auf der Migrationsseite „Extensions for Leaflet Map Options and Help(Elevations Profies/Migrate from WP-GPX-Maps “ einstellen. Nun werden – für mich überraschend – alle Tracks in der neuen Art dargestellt. Noch ein bisschen Fleißarbeit – dann sollte das werden. Wir sehen uns im Support Forum!

    @ Hans-Gerd Gerhards

    Das meine ich eben mit dem Forum hier. Einmal ein angenehmer Ton, man kommt sich nie zu doof vor, und schlussendlich kommt man immer zu einer Lösung, man lernt immer dazu!

    Herzlichen Dank!

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    @ Hupe13

    Ich habe es zwar nun geschafft, 3 Wanderungen mit dem OSM Plugin darzustellen, aber sonderlich schön sieht das nicht aus. Komfortabel ist es auch nicht.

    https://www.steinszeit.de/deutschland/erzgebirge/wandern-bei-olbernhau/

    Ich habe mir jetzt mal Leaflet sowie die herrlichen Extensions angesehen. Eine Karte habe ich hinbekommen, dort einen Track darzustellen, nicht. Du schreibst von Migrieren. Ich stelle ja nun auf zahllosen Seite die Tracks schon einzeln mit wp-gpx-maps dar. Kann das so bleiben? Meine gpx-Tracks liegen in /httpdocs//wp-content/uploads/gpx/. Muss ich daran was ändern?

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    @ hupe13

    Das Leaflet erscheint mir sehr kompliziert. Ich verstehe das doch richtig – die Karte nutze ich doch weiterhin von OSM? Leaflet sind wohl dann nur Funktionen. Die Extensions sind alles einzubindende Programmstücken, meist direkt als Program-Code?

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: OSM-Alternative
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Das mit Empfehlungen ist schon klar, aber bisher wurden mit immer sehr gute Tipps gegeben. Das og. Plugin kann m.E. nur eine einzige Tour darstellen, ich habe es im Einsatz, ist sehr schön. Gibt es Möglichkeiten, mehrere Touren in einer Karte zu zeigen?

    Forum: Installation
    Als Antwort auf: Website lokal installieren
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Nein, es kommt eine Seite, auf der steht oben: „Index of /Steinszeit“

    Dann „name lastmodified size description“

    darunter die Ordner wie conf-options, conf bis wordpress-backups mit Daten

    Forum: Installation
    Als Antwort auf: Website lokal installieren
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Ich habe nun das nun gemacht, beim Aufruf der website im Browser kommt der Index.

    Ich denke, ich lasse das erst einmal.

    Forum: Installation
    Als Antwort auf: Website lokal installieren
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Ich nehme an, das was auf dem Server unter httpdocs steht nun in htdocs? Sorry, wenn ich das frage, aber ich versuche das zum ersten Mal.

    Dann kann ich wohl alles andere mit neuer Datenbank anlegen und so lassen? Die Links muß ich anschließend noch korrigieren.

    Forum: Installation
    Als Antwort auf: Website lokal installieren
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    genau die wp-config.php.

    Wie bekomme ich die bereits mit Filezilla heruntergeladenen Dateien in die neu erstellte Datenbank? Dort ist noch nicht einmal wordpress. Das habe ich doch auch mit Filezilla heruntergeladen oder?

    Forum: Installation
    Als Antwort auf: Website lokal installieren
    Thread-Starter Andreas

    (@andreas2021)

    Aber genau das steht doch in der verlinkten Anleitung!

    Hier mal ein Weg zur Migration, wie ich es immer erfolgreich mache:

    1. Per FTP alle Dateien auf meinen Rechner gezogen
    2. Mit dem Plugin WP Migrate DB einen Dump mit den neuen Daten erstellen
    3. Neue Datenbank auf der neuen Domain erstellen
    4. Dump importieren
    5. wp-config.php für die neue Domain anpassen
    6. Dateien per FTP auf die neue Domain schieben
    7. Testen

    Ich habe also jetzt nach 2. mit „WP-Mirgate Lite“ eine ***SQL.GZ-DATEI erzeugt(3,5MB-groß). Nach 3. eine neue Datenbank auf meinem lokalen Rechner erstellt. Und nach 4. die ***SQL.GZ.Datei in diese Datei importiert.

    Nun suche ich die wp-config.db

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 48)