Bunnysniper
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Einige Seiten mit kaputter FormatierungDanke für den Hinweis, ich arbeite derzeit noch an der Seite und probiere einige Dinge aus.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Einige Seiten mit kaputter FormatierungEs war das Plugin „WP Optimize Speed By xTraffic“. Installiert und dann ging es wieder. Firefox hat übrigens immer alles richtig dargestellt, der kaputte Code wurde von IE und Chrome angezeigt. So wie ich das sehe, ist es wieder okay.
Dank + Gruss!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Einige Seiten mit kaputter FormatierungDer ist mir auch schon aufgefallen, vor allem beim Vergleich mit den Seiten, die keine Probleme machen. Ich hatte einige Plugins installiert, die u.a. durch Caching und Generieren statischer Files für mehr Performance sorgen sollten. Die habe ich mittlerweile wieder entfernt und habe nur noch das absolute Minimum an Plugins aktiv.
Wie bekommen ich diesen Code am besten wieder raus?
Gruß, Robin
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocksatz browserabhängigEs war das Theme „Lawyeria Lite“. Theme gewechselt.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Überall Deprecated MessagesOkay, hier ist die Lösung:
ich hatte PHP 5.6 aus den Sourcen kompiliert, dann aber zusätzlich die Extensions : php56-xml php56-hash php56-gd php56-curl php56-tokenizer php56-zlib php56-zip als Binärpakete zugefügt, da ich der Anleitung auf:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-install-wordpress-with-nginx-on-a-freebsd-10-1-servergefolgt bin (bis auf diesen Punkt IMO die beste Anleitung für FreeBSD + WordPress im Netz). Was da fehlte, war das Paket „php56-mysqli“. Nachdem ich dieses dann installierte, funktionierte alles fhelerfrei.
In der betreffenden Zeile 1416 ist übrigens ein Catcher drin, der zunächst den sicheren Aufruf via mysqli_connect versucht und dann auf mysql_connect zurückfällt, wenn der erste Aufruf erfolglos ist. Erst dann wird auch die „DEPRECATED“ message generiert.Also: das Paket php56-mysqli auf FreeBSD nicht vergessen 🙂