darkclown
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Polylang in BlöckenHm, danke nochmal für die Erklärungen!
Ich konnte (oder wollte) vermutlich einfach nicht glauben, daß eine Mehrsprachigkeit von Gutenberg Blöcken mit der kostenlosen Version von Polylang nicht möglich ist. (Das zwingt einen ja geradezu dazu weiter Elementor zu benutzen … 🙁 ). Wie realisieren andere WP Nutzer denn die Mehrsprachigkeit mit Gutenberg? Oder ist Polylang einfach ein PlugIn, welches man zur Nutzung von WordPress in jedem Fall kaufen muss?
Das Polylang für Elementor PlugIn nutze ich bereits … Und so wie es aussieht, werde ich dann leider doch nicht Schritt für Schritt auf Gutenberg wechseln können, sondern muss widerwillig die Classic Widget und Editor PlugIns verwenden …
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Polylang in BlöckenDanke Dir für die ausführliche Antwort – und entschuldige meine mangelnde Genauigkeit bei der Beschreibung. Es ist natürlich völlig richtig, daß die Entwicklung frühzeitig angekündigt wurde. Bisher erschien es mir allerdings nicht nötig dem allzuviel Bedeutung beizumessen, da Elementor dies überflüssig machte. Mit dem letzten Update allerdings muss ich mich gezwungenermaßen damit auseinadersetzen. Mindestens, weil ich die zusätzlichen PlugIns für (Classic) Editor und Widgets einbinden muss.
Meine Schwierigkeit ist folgende: In bestehender Webseite (www.four-seasons-gardening.de) werden mir im Widgetbereich (Footer Spalten) jetzt die alten Widgets als „Legacy Widgets“ angezeigt. Neu einfügen lassen sich in die Footer Widget Bereiche nur Gutenberg Editor Blöcke (mit deren Funktionalität ich mich allerdings nicht gut auskenne). So scheint es, als wenn Abstände (Margin/Paddings) hier grundsätzlich im CSS definiert werden müssen (ist ja alles kein Problem, man fängt halt einfach wieder von vorne an). Was mir allerdings nicht gelungen ist, ist die Bestimmung, für welche Sprache ein Gutenberg Block nun gültig ist (Polylang). Ich hab also keine Frage zu Elementor, sondern Probleme beim Umstieg mit existierender Webseite von Elementor auf Gutenberg. Für alte Legacy Widgets kann ich die Sprache zwar ändern, aber alle neu hinzugefügten Blöcke in Footer Widget Bereiche haben keine Spracheinstellung.
Und auch die PolyLang Doku beschreibt für Blöcke nur Einstellungen, die ausschließlich die Pro Version beherrscht … oder verstehe ich da etwas völlig falsch? (Wer WP mit Gutenberg in aktueller Version mehrsprachig machen möchte, braucht die Pro Version???)
Forum: Installation
Als Antwort auf: Frage zu Permalink – EndungenOK, Danke Euch!
Forum: Installation
Als Antwort auf: Frage zu Permalink – EndungenDanke Dir!
Was wäre denn die stilistisch richtige Benennung für die zweite (englische) Permalinkversion? Ist die „-2“ das passende oder gibt es da andere/bessere Konventionen?Forum: Installation
Als Antwort auf: Gelegentlicher Redirect auf falsche URLOK, wurde auch gelöst. Ein Testimonial Plugin hat Polylang zerschossen …
Topic kann geschlossen werdenForum: Installation
Als Antwort auf: Gelegentlicher Redirect auf falsche URLIch glaube ich hab das Problem gefunden. Hab zwar Polylang installiert, aber noch keine Englische Sprachseite installiert. In den Polylang Einstellungen wird aber automatisch auf die Englische Startseite re-directed, wenn die Browsersprache auf Englisch eingestellt ist.
Habe aber in dem Kontext jetzt ein anderes Problem entdeckt. Beim Erstellen einer Seite werden mir die Polylang Einstellungen nicht angezeigt. In der Seitenübersicht müsste man die Polylang Spracheinstellungen ja über „Ansicht anpassen“ aktivieren können – dort kommen die Spracheinträge aber gar nicht erst vor :-(. Vermutlich muss ich das irgendwo noch aktivieren, weiss aber nicht mehr wo. Hab schon danach gegoogelt, aber noch keine Lösung gefunden. Vielleicht gibt’s da noch nen Tip? Oder muss ich dafür im PlugIn Forum ne neue Frage stellen?
Danke und Grüße,
Timo- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von darkclown.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Gelegentlicher Redirect auf falsche URLLag vielleicht daran, daß ich nicht richtig verstanden hatte, was gemeint war. Liegt schließlich in meinem Interesse, daß mir hier geholfen wird – wofür ich sehr dankbar bin! Mach das nicht um jemanden zu ärgern!
—–### wp-core ### version: 5.4.2 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: +00:00 permalink: /%postname%/ https_status: false user_registration: 0 default_comment_status: open multisite: false user_count: 1 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020 wordpress_size: 219,32 MB (229972845 bytes) uploads_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/uploads uploads_size: 617,46 MB (647448506 bytes) themes_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/themes themes_size: 8,06 MB (8448821 bytes) plugins_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/plugins plugins_size: 186,94 MB (196016339 bytes) database_size: 114,36 MB (119914496 bytes) total_size: 1,12 GB (1201801007 bytes) ### wp-active-theme ### name: Sydney Pro Child (sydney-pro-ii-child) version: 2.0.17.1584622332 author: Timo author_website: https://www.timobierbaum.com parent_theme: Sydney Pro (sydney-pro-ii) theme_features: post-thumbnails, siteorigin-panels, automatic-feed-links, title-tag, menus, html5, post-formats, custom-background, align-wide, custom-header, infinite-scroll, widgets theme_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/themes/sydney-pro-ii-child ### wp-parent-theme ### name: Sydney Pro (sydney-pro-ii) version: 2.0.19 author: aThemes author_website: http://athemes.com theme_path: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/themes/sydney-pro-ii ### wp-themes-inactive (1) ### Twenty Twenty: version: 1.4, author: WordPress-Team ### wp-plugins-active (24) ### All In One WP Security: version: 4.4.3, author: Tips and Tricks HQ, Peter Petreski, Ruhul, Ivy Animate It!: version: 2.3.7, author: eLEOPARD Design Studios Better Search Replace: version: 1.3.3, author: Delicious Brains Caldera Forms: version: 1.8.11, author: Caldera Labs Caldera Forms Anti Spam: version: 0.3, author: Yoohoo Plugins Cookie Notice: version: 1.3.2, author: dFactory Elementor: version: 2.9.12, author: Elementor.com Elementor Addon Elements: version: 1.6.4, author: WebTechStreet Element Pack Lite - Addon for Elementor: version: 1.9.0, author: BdThemes ElementsKit Lite: version: 1.5.6, author: Wpmet Essential Addons for Elementor: version: 4.0.3, author: WPDeveloper Font Awesome: version: 4.0.0-rc20, author: Font Awesome HT Mega - Absolute Addons for Elementor Page Builder: version: 1.4.2, author: HasThemes Image Hover Effects Addon for Elementor: version: 1.2.8, author: Blocksera Matomo Analytics - Ethical Stats. Powerful Insights.: version: 1.1.2, author: Matomo Polylang: version: 2.7.3, author: WP SYNTEX Popup Builder: version: 3.67, author: Sygnoos Portfolio Filter Gallery: version: 1.1.7, author: A WP Life Premium Addons for Elementor: version: 3.20.5, author: Leap13 (latest version: 3.20.6) SVG Support: version: 2.3.18, author: Benbodhi Sydney Toolbox: version: 1.11, author: aThemes Testimonial: version: 2.2.1, author: ShapedPlugin UpdraftPlus - Backup/Restore: version: 1.16.25, author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson Yoast SEO: version: 14.3, author: Team Yoast ### wp-plugins-inactive (6) ### Akismet Anti-Spam: version: 4.1.6, author: Automattic AMP: version: 1.5.3, author: AMP Project Contributors Child Theme Configurator: version: 2.5.5, author: Lilaea Media Duplicator: version: 1.3.34, author: Snap Creek Tawk.to Live Chat: version: 0.4.2, author: Tawkto WP Mail SMTP: version: 2.1.1, author: WPForms ### wp-media ### image_editor: WP_Image_Editor_Imagick imagick_module_version: 1687 imagemagick_version: ImageMagick 6.9.7-4 Q16 x86_64 20170114 http://www.imagemagick.org imagick_limits: imagick::RESOURCETYPE_AREA: 122 MB imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1073741824 imagick::RESOURCETYPE_FILE: 6144 imagick::RESOURCETYPE_MAP: 512 MB imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 256 MB imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 16 gd_version: bundled (2.1.0 compatible) ghostscript_version: 9.26 ### wp-server ### server_architecture: Linux 4.15.0-99-generic x86_64 httpd_software: Apache php_version: 7.3.9 64bit php_sapi: cgi-fcgi max_input_variables: 1000 time_limit: 90 memory_limit: 512M max_input_time: -1 upload_max_size: 2G php_post_max_size: 2G curl_version: 7.58.0 OpenSSL/1.1.1 suhosin: false imagick_availability: true htaccess_extra_rules: true ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 5.7.29-0ubuntu0.18.04.1-log client_version: 5.7.27 ### wp-constants ### WP_HOME: http://sandbox.timobierbaum.com WP_SITEURL: http://sandbox.timobierbaum.com WP_CONTENT_DIR: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /hp/bl/aa/ig/www/timobierbaumphotography2020/wp-content/plugins WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG: false WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: false CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_LOCAL_DEV: undefined DB_CHARSET: utf8 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von darkclown.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Gelegentlicher Redirect auf falsche URLHallo Hans-Gerhard,
dank Dir erst mal für die Antwort.
Es ist richtig, daß die Webseite 2-sprachig werden soll. Dafür verwende ich „Polylang“. Das PlugIn hat in bisherigen Installationen keinerlei Probleme gemacht. Allerdings hab ich bis jetz noch keinerlei englischsprachige Seiten angelegt, da es sich um eine „Beta“ Version der Website handelt, die ich zunächst einmal vollständig in der deutschen Version implementieren möchte. Das Debuggen ist insofern recht schwierig für mich, da der Fehler bei mir gar nicht auftritt …————
Webseitenzustand:
Zustand der Website: gut
Der Test zum Website-Zustand zeigt wichtige Informationen zu deiner WordPress-Konfiguration und zu Elementen, die deine Aufmerksamkeit erfordern.2 recommended improvements
Inaktive Plugins sollten entfernt werden
SicherheitDeine Website verwendet kein HTTPS
Sicherheit
—-Die beiden Punkte werden später noch bereinigt, sollten hier aber keine Rolle spielen …
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Dynamischen Shortcode aufgrund von gedrückten Button generierenHallo Bego,
herzliche Dank für Deine ausführliche Antwort! Auch, wenn ich mir da eine etwas „weniger aufwändigere“ Lösung erhofft hatte.Das Performance Problem aufgrund der Datenmengen in der Galerie ist in der Tat ein Thema (Es geht hier um bis zu 20 Galerieen mit jeweils 20-40 Bilder). Meine Hoffnung war eigentlich, mit einem OnClick Event im Button eine JS Funktion mit der Button ID aufzurufen, welche mir dann einen entsprechenden Shortcode für die gewünschte Galerie generiert, der dann in einem weiteren, unter den Buttons befindlichen Widget, eingesetzt wird. Tatsächlich müsste die Funktion dafür aber den HTML Code (Speziell den Shortcode für die Galerie) dynamisch zur Laufzeit verändern können und die Seite dann neu rendern. Aber wenn ich Dich richtig verstehe, ist das nicht so einfach.
Es gibt natürlich entsprechende Galerie PlugIns, welche eine Kategorisierung zulassen, die selektiv eingeblendet werden können. Aber genau hier besteht das Problem, daß alle diese Plugins ebenfalls zunächst einmal ALLE Bilder aller Galerieen einlesen und dann nur selektiv darstellen (zudem gibt es bei den meisten da weitere Probleme, da nur die Previews kategorisiert ausgewählt werden können – die zugehörigen Lightboxen zeigt bei allen gefundenen PlugIns dann wieder alle an).
Die „Simpel-Lösung“ ist natürlich, jetzt für jede Galerie eine eigene Seite zu generieren … aber das finde ich alles andere als „elegant“ 😉 … Mal schauen, was Ajax dazu sagt … ich stelle mich ganz gerne neuen Herausforderungen – irgendwie muss man sich ja neues Wissen aneignen 😉
Dank Dir nochmal für die Erklärungen!
Grüße, TimoForum: Plugins
Als Antwort auf: Eigene URL für TaglinksHallo Bego,
danke Dir für Deine Ausführungen. Ich denke, daß ich verstanden habe, was die Funktionen für mich tun können. Mir fehlt allerdings die Ahnung wie ich mit Deiner Information (und damit der Tags, die ich so ermitteln kann) jetzt meinm WP erkläre, daß er bei nem Click nicht mehr auf eine (vom Theme bestimmte) Tag-Seite verlinkt, sondern eben ein schlüsselwortabhängiges Popup aufruft (per Link oder Klassenaufruf).
Wie oben beschrieben, ist mein Wissen da zur Zeit einfach nicht groß genug. Vermutlich genügen ein paar php Zeilen um aus dem Linkaufruf einen Popupaufruf zu machen. Ich wüsste aber nicht mal, an welcher Stelle ich so eine php Funktion (wenn ich sie denn hätte) richtigerweise reinhänge.
Und selbst auf die Gefahr, daß Du Dir jetzt denkst „Was für nen Depp“ … wo, wenn nicht hier, soll ich so ne Frage denn stellen?
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Eigene URL für TaglinksHmmm, vielleicht verstehe ich Dich nicht ganz – oder ich habe mich unglücklich ausgedrückt. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:
Ich würde in die Titelform des Schlagworte gerne „#popmake-123“ (ohne Anfürungszeichen) eintragen, um als Ergebnis für die URL des Stichworts anstatt die Beitragsseite „www.domain.de/tag/stichwort“ am liebsten „www.mydomain.de/#popmake-123“ zum Aufruf des Popups anstatt der Beitragsseite zu erhalten.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Alternative Seiten Anzeigen„Dort“ … ist die Seite mit den Job-Angeboten … 🙂
http://mezebar.pizzazza.de/jobs (solltest Du einen Blick werfen wollen) – Theme Sydney Pro von Athemes.Und ja, wenn ich sowas wie das von Dir erwähnte „If“-Statement irgendwie realisieren könnte wäre das meine Wunschlösung (ggf. per PlugIn?)
Mehrere Jobangebote wären bei mir einfach ein duplizierter Content Block mit anderem Inhalt. Vermutlich ist Dein Post Ansatz sogar der elegantere – liegt mir aber irgendwie nicht so Nahe.
Danke Dir auf jeden Fall für Deine Mühe und ausführliche Antworten!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Alternative Seiten AnzeigenStimmt, dort befindet sich aber auch ein Online Bewerbungsformular für die Jobs.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Alternative Seiten AnzeigenHmm, Dank Dir erst mal für Deinen Tip. Wollte es eigentlich über eine eigene Seite realisiere und nicht über Posts. Ich schau es mir mal an.
Thx, Timo