fbien
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Homepage lässt sich nicht festlegenWordPress bietet Entwicklern die Möglichkeit, eigene Inhaltstypen (Custom Post Types) zu erstellen – sowas wie „Portfolio“ oder „Products“.
Ah stimmt, das ist im Theme tatsächlich der Fall. Wieder ein Stück schlauer 🙂
Danke vielmals!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Homepage lässt sich nicht festlegenDu kannst die .htaccess auch in .htaccess.old umbenennen und dann unter Einstellungen > Permalinks die gewünschte Struktur erneut speichern. Dabei sollte eine neue .htaccess erstellt werden.
Das habe ich soeben getan. Die neue .htaccess enthält wieder den besagten Abschnitt. ABER: Jetzt funktioniert’s! 🙂
Wie kann das denn sein, wo die Inhalte doch gleich geblieben sind? Natürlich freue ich mich aber in erster Linie, dass das Problem behoben ist.
Vielen Dank euch für die schnelle und gute Hilfe!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Homepage lässt sich nicht festlegenUpdate: Wenn ich den besagten Abschnitt auskommentiere, führt das zu einem „Internal Server Error 500″… 🙁
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Homepage lässt sich nicht festlegenHast du vielleicht zwischenzeitlich ein Übersetzungs-Plugin installiert?
Nein, zumindest nicht aktiv. Es wurden einige Plugins zusammen mit dem Theme installiert. Aber wenn es an denen liegen würde, hätte der Support es wissen müssen – zumindest gehe ich davon aus 😉
Ich würde die Zeilen auskommentieren/löschen.
Okay, also einfach rauslöschen? Welche Inhalte genau? Die drei Blöcke mit #Deutsch, #Englisch und #Default Language?
Ich bin gespannt, ob es danach weiterhin auf die Demo-Seite umleitet. Eine entsprechende Einstellung beim Hoster gibt es nicht. Allerdings ist die Demo-Seite ohnehin nur zu Testzwecken angelegt und wird noch gelöscht. Mal sehen, was dann passiert…
Hier noch die functions.php:
<?php /** * uncode functions and definitions * * @package uncode */ $ok_php = true; if ( function_exists( 'phpversion' ) ) { $php_version = phpversion(); if (version_compare($php_version,'5.3.0') < 0) { $ok_php = false; } } if (!$ok_php && !is_admin()) { $title = esc_html__( 'PHP version obsolete','uncode' ); $html = '<h2>' . esc_html__( 'Ooops, obsolete PHP version' ,'uncode' ) . '</h2>'; $html .= '<p>' . sprintf( wp_kses( 'We have coded the Uncode theme to run with modern technology and we have decided not to support the PHP version 5.2.x just because we want to challenge our customer to adopt what\'s best for their interests.%sBy running obsolete version of PHP like 5.2 your server will be vulnerable to attacks since it\'s not longer supported and the last update was done the 06 January 2011.%sSo please ask your host to update to a newer PHP version for FREE.%sYou can also check for reference this post of WordPress.org <a href="https://wordpress.org/about/requirements/">https://wordpress.org/about/requirements/</a>' ,'uncode', array('a' => 'href') ), '</p><p>', '</p><p>', '</p><p>') . '</p>'; wp_die( $html, $title, array('response' => 403) ); } /** * Setup post data. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/class-uncode-setup-data.php'; /** * Load core utilities functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/core-utilities.php'; /** * Install functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/install.php'; /** * Load the main functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/main.php'; /** * Load widget functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/widget-functions.php'; /** * Load privacy functions */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/privacy.php'; /** * Load API functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/api/loader.php'; /** * Load the admin functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/admin.php'; /** * Load the uncode export file. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/export/uncode_export.php'; /** * Load the color system. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/colors.php'; /** * Load TGM plugins activation. */ require_once get_template_directory() . '/core/plugins_activation/init.php'; /** * Load the media enhanced function. */ global $wp_version; if ( version_compare( $wp_version, '5.3-RC', '>=' ) ) { require_once( ABSPATH . WPINC . '/class-wp-oembed.php' ); } else { require_once( ABSPATH . WPINC . '/class-oembed.php' ); } require_once get_template_directory() . '/core/inc/media-enhanced.php'; /** * Load the bootstrap navwalker. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/wp-bootstrap-navwalker.php'; /** * Load the bootstrap navwalker. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/uncode-comment-walker.php'; /** * Load menu builder. */ if ($ok_php) { require_once get_template_directory() . '/partials/menus.php'; } /** * Load header builder. */ if ($ok_php) { require_once get_template_directory() . '/partials/headers.php'; } /** * Load elements partial. */ if ($ok_php) { require_once get_template_directory() . '/partials/elements.php'; } /** * Custom template tags for this theme. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/template-tags.php'; /** * Helpers functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/helpers.php'; require_once get_template_directory() . '/core/inc/helpers/init.php'; require_once get_template_directory() . '/core/inc/adaptive-images.php'; /** * Customizer additions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/customizer.php'; /** * Load Jetpack compatibility file. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/jetpack.php'; /** * Load third-party compatibility file. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/compatibility/compatibility.php'; /** * Deprecated functions. */ require_once get_template_directory() . '/core/inc/deprecated-functions.php';
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Homepage lässt sich nicht festlegenHallo zusammen,
danke für eure Antworten. Den Test mit Twenty Twenty habe ich schon gemacht. Es scheint also tatsächlich nicht am Theme zu liegen.
Ich kopiere im Folgenden den Zustandsbericht, die htaccess und die wp-config. Zugangsdaten und Keys sind ge-x’t. Mir ist gerade direkt die erste Passage in der htaccess aufgefallen. Darin taucht das besagt /de/-Verzeichnis auf. Kann die verantwortlich sein? Danke für eure Tipps!
Hier der Zustandsbericht:
### wp-core ### version: 5.9.3 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: Europe/Berlin permalink: /%postname%/ https_status: true multisite: false user_registration: 0 blog_public: 1 default_comment_status: open environment_type: production user_count: 1 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de wordpress_size: 49,85 MB (52274336 bytes) uploads_path: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content/uploads uploads_size: 19,23 MB (20161405 bytes) themes_path: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content/themes themes_size: 28,37 MB (29747506 bytes) plugins_path: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content/plugins plugins_size: 115,06 MB (120651900 bytes) database_size: 12,64 MB (13254656 bytes) total_size: 225,15 MB (236089803 bytes) ### wp-active-theme ### name: Uncode (uncode) version: 2.6.0 author: Undsgn author_website: http://www.undsgn.com parent_theme: none theme_features: core-block-patterns, automatic-feed-links, title-tag, post-thumbnails, custom-logo, custom-header, menus, html5, post-formats, custom-background, infinite-scroll, align-wide, widgets, editor-style theme_path: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content/themes/uncode auto_update: Deaktiviert ### wp-themes-inactive (4) ### Twenty Twenty: version: 1.9, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Twenty Twenty-One: version: 1.5, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Twenty Twenty-Two: version: 1.1, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Uncode Child: version: 1.0.0, author: Undsgn™, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-plugins-active (6) ### Duplicate Page: version: 4.4.8, author: mndpsingh287, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Forminator: version: 1.15.12, author: WPMU DEV, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Uncode Core: version: 2.6.0, author: Undsgn, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Uncode Wireframes: version: 1.4.0, author: Uncode, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Uncode WPBakery Page Builder: version: 6.8.0, author: Michael M - WPBakery.com, Automatische Aktualisierungen deaktiviert WPBakery Page Builder Clipboard: version: 5.0.2, author: bitorbit, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-plugins-inactive (9) ### Akismet Anti-Spam: version: 4.2.2, author: Automattic, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Dave's WordPress Live Search (4.8.1): version: 1.0.4, author: Dave Ross, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Hello Dolly: version: 1.7.2, author: Matt Mullenweg, Automatische Aktualisierungen deaktiviert LayerSlider: version: 7.0.7, author: Kreatura Media, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Slider Revolution: version: 6.5.19, author: ThemePunch, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Uncode Privacy: version: 2.2.1, author: Undsgn, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Under Construction: version: 3.92, author: WebFactory Ltd (latest version: 3.93), Automatische Aktualisierungen deaktiviert Userlike: version: 2.1, author: David Voswinkel <david.voswinkel@userlike.com>, Automatische Aktualisierungen deaktiviert VC Particles Background: version: 1.3, author: Boom-Apps, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-media ### image_editor: WP_Image_Editor_Imagick imagick_module_version: 1690 imagemagick_version: ImageMagick 6.9.10-68 Q16 x86_64 2021-02-24 https://imagemagick.org imagick_version: 3.7.0 file_uploads: File uploads is turned off post_max_size: 128M upload_max_filesize: 128M max_effective_size: 128 MB max_file_uploads: 20 imagick_limits: imagick::RESOURCETYPE_AREA: 80 GB imagick::RESOURCETYPE_DISK: 9.2233720368548E+18 imagick::RESOURCETYPE_FILE: 49152 imagick::RESOURCETYPE_MAP: 80 GB imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 40 GB imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 1 imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, ART, ARW, AVI, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FILE, FITS, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, GV, H, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, J2C, J2K, JNG, JNX, JP2, JPC, JPE, JPEG, JPG, JPM, JPS, JPT, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV gd_version: bundled (2.1.0 compatible) gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM ghostscript_version: 9.25 ### wp-server ### server_architecture: Linux 3.10.0-962.3.2.lve1.5.60.el7.x86_64 x86_64 httpd_software: Apache php_version: 7.4.28 64bit php_sapi: fpm-fcgi max_input_variables: 8192 time_limit: 900 memory_limit: 128M admin_memory_limit: 256M max_input_time: 900 upload_max_filesize: 128M php_post_max_size: 128M curl_version: 7.29.0 NSS/3.53.1 suhosin: false imagick_availability: true pretty_permalinks: true htaccess_extra_rules: true ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 5.7.33 client_version: mysqlnd 7.4.28 max_allowed_packet: 33554432 max_connections: 500 ### wp-constants ### WP_HOME: undefined WP_SITEURL: undefined WP_CONTENT_DIR: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /var/www/vhosts/dqfcevfr.host263.checkdomain.de/like2like.de/wp-content/plugins WP_MEMORY_LIMIT: 96M WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG: false WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: false CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert DB_CHARSET: utf8mb4 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable
Hier die .htaccess:
RewriteEngine On # Deutsch RewriteCond %{HTTP:Accept-Language} ^((?!en).)*de.*$ [NC] RewriteRule ^$ http://%{HTTP_HOST}/de/ [QSA,L] # English RewriteCond %{HTTP:Accept-Language} ^((?!de).)*en.*$ [NC] RewriteRule ^$ http://%{HTTP_HOST}/en/ [QSA,L] # Default Language (de) RewriteCond %{HTTP:Accept-Language} !^.*(de|en).*$ [NC] # BEGIN WordPress # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden. # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben. <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}] RewriteBase / RewriteRule ^index\.php$ - [L] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteRule . /index.php [L] <IfModule> # END WordPress
Hier die wp-config:
<?php /** * Grundeinstellungen für WordPress * * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet. * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden. * Stattdessen kannst du auch diese Datei als „wp-config.php“ mit * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern. * * Diese Datei beinhaltet diese Einstellungen: * * * Datenbank-Zugangsdaten, * * Tabellenpräfix, * * Sicherheitsschlüssel * * und ABSPATH. * * @link https://wordpress.org/support/article/editing-wp-config-php/ * * @package WordPress */ // ** Datenbank-Einstellungen - Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. ** // /** * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */ define( 'DB_NAME', 'xxx' ); /** * Ersetze benutzername_hier_einfuegen * mit deinem Datenbank-Benutzernamen. */ define( 'DB_USER', 'xxx' ); /** * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem Datenbank-Passwort. */ define( 'DB_PASSWORD', 'xxx' ); /** * Ersetze localhost mit der Datenbank-Serveradresse. */ define( 'DB_HOST', 'localhost' ); /** * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der * Datenbanktabellen verwendet werden soll */ define( 'DB_CHARSET', 'xxx' ); /** * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden. */ define( 'DB_COLLATE', '' ); /**#@+ * Sicherheitsschlüssel * * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige, * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette. * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen. * * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden. * * @since 2.6.0 */ define( 'AUTH_KEY', 'xxx' ); define( 'SECURE_AUTH_KEY', 'xxx' ); define( 'LOGGED_IN_KEY', 'xxx' ); define( 'NONCE_KEY', 'xxx' ); define( 'AUTH_SALT', 'xxx' ); define( 'SECURE_AUTH_SALT', 'xxx' ); define( 'LOGGED_IN_SALT', 'xxx' ); define( 'NONCE_SALT', 'xxx' ); /**#@-*/ /** * WordPress Datenbanktabellen-Präfix * * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank * verschiedene WordPress-Installationen betreiben. * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche! */ $table_prefix = 'wp_'; /** * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus. * * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen. * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden. * * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden, * die zum Debuggen genutzt werden können. * * @link https://wordpress.org/support/article/debugging-in-wordpress/ */ define( 'WP_DEBUG', false ); define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '96M' ); /* Füge individuelle Werte zwischen dieser Zeile und der „Schluss mit dem Bearbeiten“ Zeile ein. */ /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */ /* That's all, stop editing! Happy publishing. */ /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */ if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) { define( 'ABSPATH', __DIR__ . '/' ); } /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */ require_once ABSPATH . 'wp-settings.php';
—
Moderationshinweis: Bitte Code nicht in Blockquotes packen – die sind für Zitate gedacht, sorgen bei Code aber dafür, dass dein Beitrag in der Moderations-Warteschlange feststeckt.- Diese Antwort wurde vor 3 Jahren von Bego Mario Garde geändert.
- Diese Antwort wurde vor 3 Jahren von Bego Mario Garde geändert.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglichYes! Mach‘ ich direkt, wenn ich fertig bin mit Feiern 😉
Schönen Abend!
- Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 3 Monaten von fbien geändert.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglich…sorry, das war eine Anweisung vom Webhosting-Support, mit dem ich parallel schnell noch einmal gesprochen habe.
Scheinbar gab es für den hier beschriebenen Weg tatsächlich Hürden durch Beschränkungen des Hosters. Mit der Anleitung u. Support des Hosters hat es nun geklappt.
Ich möchte mich aber vielmals für den sauguten Support hier bedanken und nehme gern Adressen für Präsentkorb-Zustellung entgegen – vielen, vielen Dank! 🙂
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglich😀 …danke für dich Geduld!
Ich habe jetzt noch einmal alles genauso umgesetzt wie in deiner ersten Antwort beschrieben.
Ich habe auch die Settings der Permalinks noch einmal neu gespeichert. Es gibt aber weiterhin keine
.htaccess
. WordPress hat mich auch nicht aufgefordert, manuell eine anzulegen – sondern einfach mit „Permalink-Struktur aktualisiert“ bestätigt. Ich ducke mich schonmal weg… 😉
Die Permalinks-Einstellung steht auf „Beitragsname“ und ein Übersetzungs-Plugin habe ich nicht installiert.
…und jetzt mache ich auch nichts rückgängig 😉
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglichEs liegt gar keine .htaccess im Stammverzeichnis. Oben habe ich einen Screenshot des Verzeichnis verlinkt. Mehr ist im Verzeichnis nicht enthalten.
Genau, jetzt gerade stehen unter Einstellungen > Allgemein beide URL-Felder wieder auf example.de/wordpress – weil ich alles wieder auf Ausgangsposition zurückgebracht habe. Als ich nach deiner Anleitung vorgegangen bin, habe ich aber die Website-Adresse wie beschrieben auf example.de gesetzt.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglichDanke für dein Feedback.
In der Domainverwaltung des Anbieters ist „/example.de“ als Stammverzeichnis definiert. Siehe Screenshot.
In dieses Verzeichnis habe ich auch die index.php gelegt und dort abgeändert.
Danach habe ich die wp-config.php dorthin verschoben (hier ein Screenshot vom FTP-Verzeichnis).
Danach den Website-Pfad in den WP-Einstellungen (allgemein) auf example.de angepasst, während WordPress-Pfad bei example.com/wordpress blieb.
Leider funktioniert es so nicht. Wenn ich im Browser example.de aufrufe, werde ich auf example.de/de geleitet (warum passiert das?) und mir wird eine 404-Seite (Page not found) gezeigt. Allerdings habe ich keine htacess. Liegt es möglicherweise daran?
Damit ich wieder auf Ausgangsposition bin, habe ich erst einmal alle Änderungen wieder rückgängig gemacht.
Kann man ja nicht oft genug sagen: Vielen Dank für den Einsatz und die super Hilfe hier!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglichHallo Bego,
wow, erst einmal vielen Dank für den Einsatz und die gute Anleitung! Die konnte ich sehr gut nachvollziehen und habe versucht, es entsprechend umzusetzen. Leider ohne Erfolg.
Möglicherweise ist mein Fehler eine fehlerhafte Kombination aus FTP-Verzeichnisstruktur und Settings beim Provider? Vielleicht können wir es noch einmal konkretisieren, wenn ich es präziser beschreibe?
Die Ordnerstruktur auf dem FTP ist (Domain-Name ersetzt durch „example“):
– error_docs
– htdocs (leer)
– httpdocs (leer)
– logs
– example.de -> wordpress (WP-Installation um die es geht)
Beim Provider ist als Startverzeichnis definiert:
/example
Setze ich index und wp-config in den Ordner example.de funktioniert es nicht.
Setze ich index und wp-config in den Ordner htdocs, fragt WP beim Aufruf von wp-admin nach den Datenbank-Informationen.
Über weitere Hilfestellung würde ich mich sehr freuen! Wenn ich Screenshots und/oder weitere Infos anliefern soll, ist das natürlich kein Problem.
Danke & beste Grüße!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress-Pfad verändert – Login nicht mehr möglichNachtrag: Problem gelöst.
Diese sehr gut beschriebene Lösung funktionierte doch: https://de.wordpress.org/support/topic/url-geaendert-kann-mich-nicht-mehr-einloggen/.
Mein Fehler war, dass ich nach der Anpassung das Verzeichnis wp-admin versucht habe zu öffnen, anstatt der wp-login.php.
Danke!