heikohar
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Multidomain-Umgebung – Fehler bei Klick auf NetzwerkumgebungHabe ich jetzt auch gemacht.
Er leitet einfach nicht um.Ich habe folgende Einstellungen:
.htaccess
# BEGIN WordPress <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteBase / # add a trailing slash to /wp-admin RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin$ $1wp-admin/ [R=301,L] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d RewriteRule ^ - [L] RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-(content|admin|includes).*) $2 [L] RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L] RewriteRule . index.php [L] RewriteCond %{HTTPS} !=on RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] </IfModule> # END WordPress
Datenbank:
Tabelle „wp_site“ & „wp_blogs“ im Feld „domain“ steht bei beiden „www.meine-seite.de“ und im Feld Path „/“Plugin „Redirection“
2 Weiterrleitungen angelegt:http://www.meine-seite.de und meine-seite.de werden beide weitergeleitet auf „https://www.meine-seite.de/de/“
wp-config.php
define('FORCE_SSL_ADMIN', true); /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ /* Multisite */ define('MULTISITE', true); define('SUBDOMAIN_INSTALL', false); define('DOMAIN_CURRENT_SITE', 'www.meine-seite.de'); define('PATH_CURRENT_SITE', '/'); define('SITE_ID_CURRENT_SITE', 1); define('BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1); ...
Gruß Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Multidomain-Umgebung – Fehler bei Klick auf NetzwerkumgebungIch bin zur Hauptinstanz gegangen, dann auf „Werkzeuge -> Redirection“ und habe in dem Feld URL-Quelle dann „meine-webseite.de“ eingegeben und unter Ziel-URL dann „meine-webseite.de/de/“.
Gruß Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Multidomain-Umgebung – Fehler bei Klick auf NetzwerkumgebungHallo,
danke für Deine Antwort.
Ich habe die Einträge rückgängig gemacht, das o.a. Plugin installiert, aktiviert und die Umleitungen eingerichtet (auf der Hauptinstanz).
Da passiert gar nichts. Er leitet einfach nicht weiter. Ich habe auch noch mal die .htaccess geprüft, ob er hier noch irgendeine Umleitung drin hat da steht auch nichts drin. Ausser der Anweisung dass er von http auf https umleiten soll.Über diese Datei habe ich die Weiterleitung vorher probiert. Hat aber auch nicht funktioniert.
In der Datei wp_config.php steht in der Variablen „DOMAIN_CURRENT_SITE“ nur der Domainname ohne das /de und in der Variablen „PATH_CURRENT_SITE“ steht nur „/“ .
Ist das korrekt oder muss da noch irgendwo das /de rein?Gruß Heiko
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Woocommerce Germanized setzt den Produktpreis wieder zurückHallo,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Dessen bin ich mir natürlich vollkommen bewusst. Es sollte auch in keinster Weise eine Kritik sein.Als ich nach einer Lösung für das Problem gesucht habe, da habe ich auch nach einem Forum direkt für das Plugin gesucht, da bin ich allerdings nur auf englisch-sprachigen Seiten gelandet. Vielleicht hätte ich auch ausführlicher danach suchen sollen. Jedenfalls wollte ich dann mein Glück hier versuchen und ich bin immer froh und dankbar dafür wenn mir Anwender bei Problemen helfen. Und manchmal reicht auch einfach ein Link, so wie bei Torsten.
Bei meiner Suche nach einem passenden Forum bin ich erst in ein englisch-sprachiges Forum gekommen, anschliessend bin ich dann durch einen Hinweis hier gelandet. Etwas später bin ich noch mal in ein WordPress-Forum gelandet, wobei ich anschliessend nur an der URL erkannt habe, dass es sich nicht um dieses Forum handelt.
Deshalb meinte ich dass es mir noch etwas schwer fällt da durchzusteigen.
Und da ich kein Freund von WordPress bin, da freue ich mich natürlich umso mehr über jede Art von Hilfe :-).
Gruß
Heiko
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Woocommerce Germanized setzt den Produktpreis wieder zurückHallo Torsten,
vielen Dank, dann werde ich die Frage do noch mal stellen.
Irgendwie blicke ich da noch nicht ganz durch, wie das mit den einzelnen Foren bei WordPress „gestrickt“ ist.
Vielleicht kommt das noch 🙂Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Fehlersuche bei doppelt vergebenen SeitennamenHallo,
vielen Dank für den Tipp. Für die Problemlösung habe ich den auch gut gebrauchen können :-).
Das Problem konnte ich gerade lösen.
Nach dem WordPress-Update habe ich den Woocommerce-Shop auch auf die neuste Version aktualisiert und das war das Problem.Woocommerce arbeitet in der neusten Version mit sogenannten Endpunkten und dort stand ein neuer Eintrag „Downloads“ mit dem Endpunktnamen „downloads“ standardmäßig drin.
Den habe ich dann unter WooCommerce->Einstellungen->Accounts in „my-downloads“ geändert.Anschliessend musste ich allerdings noch die Permalinks unter Einstellungen->Permalinks neu abspeichern und dann hat es funktioniert.
Jetzt kommt allerdings noch beim Aufruf der Kassenseite die Meldung „Seite wurde nicht gefunden“. Das wird wahrscheinlich daran liegen, dass auf der Kassenseite ein WooCommerce Platzhalter eingebunden wurde und die Platzhalter sind in der neuen Version durch die Endpunkte komplett ersetzt worden.
Daran arbeite ich noch. Ist aber wieder ein anderes Thema ;-).
Vielen Dank und ich wünsche allen ein paar frohe und besinnliche Weihnachtstage
Gruß Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Installation/Deinstallation der Plugins deaktivierenServus,
nach etlichen Versuchen am heutigen Tag habe ich die Lösung endlich gefunden und es war doch etwas einfacher als gedacht.
In der wp-config.php war der folgende Eintrag gesetzt:
define('DISALLOW_FILE_MODS', true);
Nachdem ich den Wert auf false gesetzt hatte ging es. Die Datei wp-config.php hatte ich zuvor zwar auch schon dementsprechend bearbeitet, aber ich wusste nicht, dass die Plugininstallation in einer Multisiteumgebung nicht über die einzelnen Instanzen durchgeführt werden können, sondern nur über die Netzwerkeinstellungen
Jetzt weiss ich es :-).
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Installation/Deinstallation der Plugins deaktivierenServus,
Punkt 1 hat nichts gebracht.
Bei Punkt 2 hattest Du recht. Der Haken war tatsächlich nicht gesetzt. Auch nach dem Setzen des Hakens hatte es nichts gebracht.
Auch nach Neuanmeldung blieb alles unverändert.Ich habe dann die Datei „plugin-install.php“ mal manuell aufgerufen und dann kam die Meldung „Du bist leider nicht berechtigt, Plugins auf dieser Website zu installieren.“. Dann habe ich mir die Datei „plugin-install.php“ genauer angeschaut.
Er läuft in die Funktion
if ( !current_user_can('install_plugins') ) wp_die(__('Sorry, you are not allowed to install plugins on this site.'));
Dann habe ich mir die Funktion „current_user_can“ in der Datei „capabilities.php“ angesehen.
function current_user_can( $capability ) { $current_user = wp_get_current_user(); if ( empty( $current_user ) ) return false; $args = array_slice( func_get_args(), 1 ); $args = array_merge( array( $capability ), $args ); return call_user_func_array( array( $current_user, 'has_cap' ), $args ); }
Über den var_dump habe ich mir $current_user ausgeben lassen und dort steht „install_plugins“ auf true.
Diese Funktion gibt “ zurück.
Zuvor hatte ich auch mal das Plugin „user_role_editor“ verwendet und die Berechtigungen neu gesetzt. War auch nichts
Gruß Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Installation/Deinstallation der Plugins deaktivierenServus,
ich habe in dem HTML-Code gerade noch ein unsichtbares DIV-Element gefunden, den ich auf sichthar geschaltet habe. Hier stand mir dann ein Link zur Verfügung, um Plugins zu installieren.
Beim Klick auf den Link wurde dann gesagt, dass ich nicht über die benötigten Rechte verfüge, um Plugins zu installieren.Dann habe ich unter dem Menüpunkt „Netzwerkverwaltung->Benutzer“ gesehen, dass ich als Super-Admin eingetragen bin.
Ich gehe davon aus, dass diese Funktionalität wirklich in einer PHP-Datei deaktiviert wurde, die Frage ist nur, in welcher Datei wird das abgefragt?
Gruß Heiko
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Installation/Deinstallation der Plugins deaktivierenServus,
zum Installieren komme ich gar nicht, weil ich die entsprechenden Optionen dafür
nicht habe.Es kann sein, dass ich kein Super-Admin bin. Ich habe mich auch schon mal mit einem Benutzer angemeldet, der eigentlich Super-Admin sein müsste, da bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher.
Jedenfalls hatte das nichts gebracht.Ich hatte auch schon versucht mich in der Datenbank zum Super-Admin zu machen, um zu schauen ob es evtl. daran liegt. Ich habe keinen Hinweis dazu gefunden, wie ich das schaffen.
Wo wird das Flag des Super-Admins in der Db gesetzt?
Gruß Heiko
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Plugin, um nicht benötigte Bilder, Widgets etc. zu ermittelnServus,
super. Danke für den Link :-).
Viele Grüße
Heiko