hupe13
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Datenbankeintrag in .js Datei laden?Sieh Dir mal diesen Beitrag an: https://blog.kulturbanause.de/2019/02/wordpress-php-variablen-an-javascript-datei-uebergeben-wp_localize_script/
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Subpages für jeden DatabaseentrySieh Dir mal add_rewrite_tag und add_rewrite_rule an.
add_rewrite_tag('%land%', '([^&]+)'); add_rewrite_tag('%stadt%', '([A-Za-z]+)'); add_rewrite_rule('seite/([^/]+)/?$', 'index.php?pagename=seite&land=$matches[1]', 'top'); add_rewrite_rule('seite/([^/]+)/([^/]+)/?$', 'index.php?pagename=seite&land=$matches[1]&stadt=$matches[2]', 'top');
Es mag sein, dass Du noch was ändern musst. Das ist ein angepasstes Copy und Paste aus meiner functions.php.
Du musst eine Seite „seite“ im Permalink und mit dieser Überschrift haben. Die wird aufgerufen und muss die Parameter
land
undstadt
verarbeiten:$land = get_query_var("land"); $stadt = get_query_var("stadt");
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Fehler bei Multisite: Health-Check – wp_version_check() – WordPress 5.6Ich habe auch dieses Problem. Erst dachte ich es läge an meinen speziellen Einstellungen, aber dann setzte ich eine Multisite-Testinstallation ohne irgendwelche Plugins und besonderen Konfigurationen auf, habe es überprüft und wollte den Bug melden, war aber zu spät.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Fehler bei Multisite: Health-Check – wp_version_check() – WordPress 5.6Ticket gibt es schon: https://core.trac.wordpress.org/ticket/52135
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Änderung der Subdomain VerschlüsselungZertifikate müssen auf die verwendete Domain ausgestellt sein, der Aussteller muss vertrauenswürdig sein und das Zertifikat darf noch nicht abgelaufen sein. Falls das zutrifft, brauchst Du kein neues.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Domainname ohne wwwAußerdem blenden manche Browser das www in der URL-Anzeige aus, Chrome z.B.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Site nicht erreichbarOder hast Du irgendein Sicherheitsplugin installiert, welches nach Angriffen IP-Adressen/IP-Bereiche sperrt?
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Site nicht erreichbarHast Du http://www.turnveteranen.ch oder https://www.turnveteranen.ch aufgerufen? Vielleicht ist dort im WLAN Port 80 (http) gesperrt. Das wäre allerdings ungewöhnlich. Oder ist das http oben ein Tippfehler?
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WordPress gibt 404 im Header ausMich stört, dass die Browser „gemischte“ Inhalte anzeigen, also angeblich nicht alles https ist. In der Web-Console unter Netzwerkanalyse sehe ich aber nur css-Dateien, die nicht geladen wurden.
Ich würde mit Query Monitor weiter suchen.Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: 301 Weiterleitungen (htaccess) funktionieren nicht nach WordPress-LöschungDas hatte einwandfrei vor der Löschung von WordPress funktioniert.
Schreib doch mal die Redirect-Anweisungen in die .htaccess-Datei auf silviaschaefer.com (statt Plugin). Erreichst Du damit, was Du möchtest?
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: 301 Weiterleitungen (htaccess) funktionieren nicht nach WordPress-LöschungAber statt von silviaschaefer.de/angebote auf silviaschaefer.com/keynote zu gehen, geht es immer noch auf silviaschaefer.com/angebote.
Das ist richtig. Die RewriteRule leitet ALLE Anfragen von silviaschaefer.de auf silviaschaefer.com um und behält den Pfad und eventuelle Parameter bei.
Auf silviaschaefer.com kannst Du das Rewrite-Plugin installieren. Welches – da habe ich keine Erfahrung, was ich Dir empfehlen könnte.
Auf alle Fälle sollte es die Weiterleitung vonsilviaschaefer.com/angebote
aufsilviaschaefer.com/keynote
durchführen und natürlich auch alle anderen. Und vielleicht könntest Du z.B. Pfade wie/neu-hier-2/
auf eine spezielle Seite umleiten, die über den Umzug informiert.Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: 301 Weiterleitungen (htaccess) funktionieren nicht nach WordPress-LöschungWie sieht die .htaccess jetzt aus? Mein Test endet mit einer Schleife:
20 redirections exceeded.
Nachtrag:
Oder Du nutzt die Lösung auf Seite https://seo-summary.de/301-redirect/ „Umleitung der alten Seitenstruktur auf eine neue Domain“RewriteEngine On RewriteCond %{REQUEST_URI} (.*) RewriteRule ^(.*)$ http://neue-domain.tld/$1 [L,R=301]
und nutzt auf der neuen Seite ein Redirect-Plugin.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Statistik, Quellenangabe, „komischer“ EintragBei den Angaben zu „Beste Quellen“ stand ein längerer Eintrag, der da vorher nie gewesen ist. Normalerweise sind hier Suchmaschinen, twitter o.ä. aufgelistet.
Das sind sogenannte Referer, also wo die Besucher einen Link zu Deiner Seite gefunden haben. Es gibt auch sogenannten „Referer-Spam“, d.h. Seiten, die angeblich einen Link zu Deiner Seite gelistet haben. Oft sind das gehackte Seiten oder Seiten, die der neugierige Webmaster mal eben besuchen soll. Das hast Du getan. 😉
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Nach Update auf 5.6 keine Bearbeitung möglichWie änderst Du die .htaccess? Achtung, das erste Zeichen des Namens ist ein Punkt!
Du musst die .htaccess mit einem FTP-Programm herunterladen, mit einem geigneten Editor ändern und wieder hochladen. Vorher ein Backup der Datei machen, ein Tippfehler macht die Seite nicht mehr aufrufbar.
FTP-Programm z.B. https://filezilla-project.org/download.php
Editor z.B.: https://notepad-plus-plus.org/downloads/v7.8.8/Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Nach Update auf 5.6 keine Bearbeitung möglichNochmal zu
RewriteCond %{HTTP:Authorization} ^(.+)$
:
Meine Seite läuft bei Strato, die verwenden beim Shared Hosting CGI/FastCGI.
Ich habe in der Apache-Dokumentation nachgelesen und getestet, besser und sicherer ist:CGIPassAuth On
.Also @guckmada:
Es liegt nicht an php 7.2, https und permalinks. Ändere die Zeilen in der .htaccess zu:<IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1 RewriteCond %{HTTP:Authorization} ^(.+)$ RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}] RewriteBase /a/ RewriteRule ^index\.php$ - [L] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteRule . /a/index.php [L] </IfModule>
oder mit FastCGI:
<IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On CGIPassAuth On RewriteBase /a/ RewriteRule ^index\.php$ - [L] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteRule . /a/index.php [L] </IfModule>
Noch zur Erklärung: WordPress darf bei mir nicht die .htaccess schreiben, deshalb wird es mir auf der permalink-Seite angezeigt.