hupe13
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Maidenhead Locator Map (JavaScript) in WordPress implementierenDu brauchst Leaflet Map, Erweiterungen für Leaflet Map und entsprechende Kenntnisse. Wenn du die Kenntnisse hast, kannst du hier Beispiele ansehen, wie man Leflet-Plugins einbindet. Wenn nicht, dann kommt dein Wunsch dazu.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Liste der Plugins verwaltenWenn man weiß, was man suchen muss und hier und da ein bisschen Code klaut und anpasst, ist es für meinen speziellen Fall nicht schwer:
add_filter(
'views_plugins',
function ( $views ) {
global $wp_list_table;
if ( isset( $wp_list_table->items ) ) {
$all_plugins = $wp_list_table->items;
$count = 0;
foreach ( $all_plugins as $plugin_file => $plugin_data ) {
if ( stripos( $plugin_data['Name'], 'leaflet' ) !== false ) {
$count++;
}
}
$views['leaflet'] = '<a href="' . get_admin_url() . 'plugins.php?s=leaflet&plugin_status=all">Leaflet <span class="count">(' . $count . ')</span></a>';
}
return $views;
}
);Danke für die Antworten.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Liste der Plugins verwalten@la-geek: Ich möchte meine installierten Plugins filtern. Seite:
/wp-admin/plugins.php
. Es sind Größenordnung 40 – 50. Eigentlich will ich „nur“ mit einem Klick die URL/wp-admin/plugins.php?s=leaflet&plugin_status=all
aufrufen, ohne das Suchfeld „Installierte Plugins durchsuchen“ zu bemühen. Und da ich auf der Testinstallation sehr viel „meine“ Plugins installiere, aktiviere, deaktiviere, deinstalliere, möchte ich die in einer kurzen, flexiblen Übersicht haben.- Diese Antwort wurde vor 3 Monaten, 2 Wochen von hupe13 geändert.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Liste der Plugins verwaltenAdmin Columns verwende ich schon lange. Es ist sehr zu empfehlen, wenn man mehr als die Standardspalten auf der Übersichtsseite von Beiträgen bzw. Seiten haben möchte. Aber die Anzeige der Plugins kann es nicht anpassen. In der freien Version jedenfalls, ob in der Pro Version weiß ich nicht.
Der Plugin Organizer hat eine ähnliche Funktion dabei, wie ich suche. Die ist aber nicht sehr flexibel. Ich suche mal weiter.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Liste der Plugins verwaltenDas sollte man wirklich einreichen. Die Suche im Pluginverzeichnis ist katastrophal. Der Code ist aber für
/wp-admin/plugin-install.php
. Ich möchte aber meine installierten Plugins in der Liste nach Kriterien ordnen. So ähnlich wie bei „Aktiviert“, „Inaktiv“, „Kürzlich aktiv“, usw. und ich dachte, da gibt es schon was …Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: FirefoxDu solltest ein Plugin wie Local Google Fonts verwenden, um die Google-Fonts lokal zu haben.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Order allow,deny Deny from all Order allow,deny Deny from allNa gut, ich lag falsch, dass Inhalte vom .htaccess nicht im Quellcode erscheinen. Man lernt nie aus.
Habe es getestet, und den Code in die .htaccess eingetragen – bekomme einen Fehler – 403 verboten. Also steht es doch noch irgendwo anders.
Also mach, was @bscu geschrieben hat.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Order allow,deny Deny from all Order allow,deny Deny from allNa gut, ich lag falsch, dass Inhalte vom .htaccess nicht im Quellcode erscheinen. Man lernt nie aus.
Zuerst kommen die Zeilen von
<FilesMatch ...>
bis</FilesMatch>
und dann alle ab<IfModule ...
.Da sind auch noch einige Schreibfehler.
wp-cron.php
muss es heißen. Undwp-config.php
hat dort nichts zu suchen.Die Standard .htaccess:
# BEGIN WordPress
RewriteEngine On
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
# END WordPressDas sind die letzten Zeilen. Alles andere kommt davor!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Order allow,deny Deny from all Order allow,deny Deny from allIch vermute, diese Zeichen/Zeilen sollten in die .htaccess eingetragen werden, sind aber in die wp-config.php (oder woanders) eingetragen worden. Inhalte der .htaccess erscheinen nie im Quelltext. Wenn in der .htaccess was falsch ist, geht im schlimmsten Fall gar nichts mehr.
Wobei ich den Zweck der Zeilen nicht wirklich verstehe. (Ich weiß, was das Ziel sein soll.) Ich denke, irgendein Sicherheitsplugin oder eine Empfehlung zum Angriffschutz ist die Quelle und wurde falsch umgesetzt.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: PhotogallerieWP Photo Album Plus? Es gab vor 4 Tagen ein Update, vielleicht liegt es daran.
Es liegt daran, siehe dort. Jedenfalls lassen die letzten 3 Anfragen es vermuten.
Hast Du was geändert? Ich habe gerade wegen des DSGVO-Plugins noch mal nachgesehen, jetzt bekomme ich das Banner angezeigt.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: PhotogallerieFu scheinst viel Ahnung von der Materie zu haben. Könntest Du zB meine Seite
Jobanfragen sind hier unerwünscht.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: PhotogallerieCORS-Fehler entstehen, wenn du etwas von externen Quellen laden möchtest, und das nicht explizit erlaubt hast. Aber das kann auch an meinen Browsererweiterungen liegen, obwohl ich 3x nachgesehen habe, ob die im aktuell offenen Fenster aktiv sind. Ich habe es nochmal mit einem Browser getestet, den ich kaum verwende und dementsprechend nichts eingestellt habe. Dort kommen keine Fehler, viel Werbung und keine Fotogallerie.
wppa ist das von WP Photo Album Plus? Es gab vor 4 Tagen ein Update, vielleicht liegt es daran.
Sollen die Fotos von Google geladen werden?
Unabhängig davon: Bitte installier noch ein DSGVO-Plugin!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: PhotogallerieAlso ich sehe jede Menge CORS-Fehler, gemischte Inhalte und Cookie-Fehler. Das meiste liegt, denke ich, an diverser eingebundener externer Werbung, die ich nicht mal absegnen musste (DSGVO)!
Forum: Themes
Als Antwort auf: Mediathek lädt im Backend nicht (Multisite, Child-Theme)Bei einer Multiseite ist es etwas unübersichtlich komplett inaktive Plugins zu filtern.
Multisite Enhancements – Das Plugin verwende ich, seit dem ich WordPress nutze. Das bietet eine Übersicht, welches Plugin auf welcher Seite aktiv ist.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Angriffe auf die Erstellerseite/ WebseiteIch hatte eigentlich WP Armour – HoneyPot Anti Spam installiert, um Spam über das Kontaktformular abzuwehren. „Nebenbei“ überwacht das Plugin auch wp-login.php. Dort gibt es (bei mir jedenfalls) doppelt so viel Angriffe wie über das Kontaktformular. Installier das Plugin und du hast Ruhe.
- Diese Antwort wurde vor 6 Monaten von hupe13 geändert.