laluluny
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Themes
Als Antwort auf: FSE TwentyTwetyThree: WP-Json-Fehler? Rest-API-Fehler?Forum: Themes
Als Antwort auf: FSE TwentyTwetyThree: WP-Json-Fehler? Rest-API-Fehler?Lieber @hage,
der von dir verlinkte Artikel erstaunt mich doch sehr: die wp-config.php ins Hauptverzeichnis verschieben? Davon habe ich ja noch nie gehört (und es entsprechend auch noch nie gemacht).
Ich bin sonst eher immer Anleitungen wie dieser hier gefolgt: https://www.rietsch-design.de/wordpress-installation-unterverzeichnis-hauptdomain-aufrufen.html , d.h. sowohl index.php und auch .htaccess in BEIDEN Verzeichnissen, wo bei in der index.php im Hauptverzeichnis der Pfad angepasst werden muss.
Allerdings gibt es bei der o.g. Seite in den Kommentaren den Verweis auf eine Fehlermeldung beim Theme TwentyTwentyTwo mit weiteren Verweisen und einem Bug Report.
Auch hier ist eine Anleitung, bei der beide Dateien verschoben werden: https://developer.wordpress.org/advanced-administration/server/wordpress-in-directory/ Punkt 7; Und wenn ich Punkt 11 richtig verstehe, hat die .htaccess im Hauptverzeichnis aber Priorität, d.h. zur Not geht es wohl ohne die .htaccess im Unterverzeichnis, aber die im Hauptverzeichnis ist ein Muss (bzw. wird erzeugt, falls beschreibbar).
Womit wir wieder bei deinem TRICK für mich wären…
Danke und viele Grüße!
Karin- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 6 Monaten von laluluny geändert.
Forum: Themes
Als Antwort auf: FSE TwentyTwetyThree: WP-Json-Fehler? Rest-API-Fehler?Lieber Hans-Gerd,
du bist der Hammer! Ich habe es so gemacht und beide .htaccess gelöscht (es war eine .htaccess im Hauptverzeichnis und eine weitere im Unterverzeichnis, wo WP installiert war). Dann Permalinks neu abgespeichert, kurzzeitig stieg das System aus (Fehlermeldung), dann habe ich die Seite neu geladen & alles funktioniert. ALLES.
Ich habe festgestellt, dass es jetzt nur noch eine einzige .htaccess gibt, und zwar im Hauptverzeichnis. Ist das korrekt so? Just for the record, denn ich dachte, wenn man WP in einem Unterverzeichnis installiert hat, braucht man 2 x die index.php und auch 2 x die .htaccess – eben jeweils eine im Haupt- und Unterverzeichnis.
Aber auf jeden Fall DANKE für die coole Lösung, ich habe heute echt den ganzen Tag an diesem Problem herumgepusselt!
Viele Grüße
KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: FSE TwentyTwentyThree: Custom Colors einstellen?Also, meine Lieben,
es hat ein wenig gedauert (das Wetter war einfach zu schön -> andenSeeandenSee…)… heute habe ich mir die Sache nochmal ausführlich angesehen . Und bei Lektüre des von @la-geek verlinkten Artikels (der erste von den beiden) ist mir ein Licht aufgegangen…
In diesem Artikel steht nämlich:
WordPress registers colors in its default color palette with CSS custom properties that are available for all themes. This is so the default colors don’t break if the user switches themes, and to make it easier for us to use patterns from the pattern directory.
The palette is persistent: even if you hide it or add a new color palette, the CSS custom properties for these colors remain.
https://fullsiteediting.com/lessons/theme-json-color-options/#h-the-default-color-paletteMein Fehler war, dass ich meine Custom Colors immer IN DIESE PALETTE eingespeist habe – man kann sie nämlich ebenfalls editieren und die Farbwerte ändern. Aber leider ist die Custom Color Palette eben „persistent“ – und überschreibt im Fall des Falles meine Anpassungen (= das war der „Fehler“, der mich zu diesem Thread inspirierte).
Ich habe auf der o.g. Seite weiter herumgestöbert und meine persönlichen Custom-Colors jetzt direkt in die theme.json des Child Themes (lieber @hage, ich benutze das von dir erwähnte Plugin zum erstellen von Child-Themes bereits, danke trotzdem für den Hinweis!) einfügt Und anschließend alle Elemente nochmal neu gestyled – statt mit von-mir-modifizierten-Standard-Farben mit den neuen Farben meiner eigenen, neuen Pallette. Ich bin ziemlich sicher, dass die nicht mehr überschrieben wird… 😉
Anyway, VIELEN DANK für eure Hilfe! All eure Hinweise haben mir echt auf die Sprünge geholfen!!
Herzliche Grüße
Karin- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von laluluny geändert.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: FSE TwentyTwentyThree: Custom Colors einstellen?Hallo @pixolin
Danke für deinen Test – eine Frage: Welche Farben hast du geändert – eine der 9 Farben im Bereich, der mit „Theme“ überschrieben ist? Bei denen habe ich kein Problem, die werden korrekt in das Child-Theme übernommen und springen auch nicht zurück bei irgendwelchen Updates.
Das Problem besteht bei den anderen 12 Farben im Bereich darunter, Überschrift lautet „Standard„. Diese Farben sind irgendwo gespeichert, man kann sie ändern, aber diese Änderungen springen (bei mir) immer wieder auf die Ursprungs-Standardwerte zurück…
Danke und Grüße
KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: FSE TwentyTwentyThree: Custom Colors einstellen?Hallo Hans-Gerd,
Danke für deinen Input – ich werde mir deinen Artikel durchlesen und dann selbst noch einmal weiter probieren. Ich habe heute Nacht darüber nachgedacht, wo wohl diese Standard-Farben abgespeichert sind. Ggf. in der Style.css? Ich werde noch ein bisschen stochern und meine Ergebnisse dann hier publizieren.
PS: Ich habe gestern mehrere WP-Sites aktualisiert, die ein gestyltes Child-Theme von TT3 verwenden. Bei allen hatte ich das Farben-Problem, manchmal waren auch die individuellen Google-Fonts weg. Aber vielleicht habe ich die Child-Themes alle auf die selbe Weise „falsch“ erstellt? Ich werde mir alles nochmal genau ansehen und weiter testen- ein paar Websites mit TT3-Child-Themes stehen beim Updaten noch aus… 🙂Ich werde berichten!
Viele Grüße
KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSLieber Michi91,
gute Frage: dass die Domain mit und ohne www erreichbar ist, ist mir garnicht aufgefallen – danke für den Hinweis! Ich kümmere mich darum (ich bin ein copy-paste-Idiot und frage gerade bei meinem Hostern nach, was ich dazu in die .htaccess-Datei schreiben muss). Issue ist also in Arbeit.
Ggf. war dass der Grund, warum der Block-Editor ausgestiegen ist, wenn ich das PHP-sniplet eingefügt habe, um das CORS-Problem zu lösen (s.o.)? Vielleicht….
Ich habe inzwischen weiter gegoogelt und bin auf ein ähnliches issue im englischsprachigen WP-Forum gestoßen: https://wordpress.org/support/topic/cors-error-13/
Dort wird empfohlen, ein bisschen Code in die .htaccess-Datei einzufügen:
SetEnvIf Origin “(http://localhost:5174)$” AccessControlAllowOrigin=$0 Header set Access-Control-Allow-Origin %{AccessControlAllowOrigin}e env=AccessControlAllowOrigin Header set Access-Control-Allow-Credentials true Header always set Access-Control-Allow-Methods “POST,GET,OPTIONS,DELETE,PUT” Header always set Access-Control-Max-Age “3600” Header always set Access-Control-Allow-Headers “Content-Type,Authorization”
Ich habe das gemacht, und zwar in der .htaccess-Datei, die im WP-Verzeichnis liegt – und das Resultat ist:
1) Funktioniert, die WP-Teile werden wieder in die statischen Seiten eingebunden
2) Block Editor funktioniert auch, bei Werkzeuge->Website-Zustand ist alles Roger. 🙂Also, ich werde mich jetzt noch drum kümmern, dass meine Seite ausschließlich MIT .www erreichbar ist, weil, dass habe ich auch gerade festgestellt: wenn ich ohne www. aufrufe, werden die WP-Teile wieder NICHT eingebunden… sobald ich mit www. aufrufe wieder schon…
Aber, wie gesagt, das klär ich mit meinem Hoster, ist ja kein WP-Issue. 🙂
Also, ich danke ich euch allen SEHR HERZLICH für euren Support!
Issue resolved (so weit ich das aktuell sehe…) 🙂
LG, KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSPS: Vielleicht kann ich das Problem folgendermaßen präzisieren:
- Ich binde in statische Html-Seiten Elemente aus einer WP-Seite ein. Funktionierte früher problemlos, funktioniert jetzt nicht mehr.
- Im Netz fand ich eine Lösung (https://robertmarshall.dev/blog/wordpress-rest-api-cors-issues/), implementierte sie, die Einbindung klappte wieder
- Aber diese Lösung verhindert, dass der Block-Editor korr. funktioniert: man kann Seiten, die man bearbeitet hat, nicht mehr abspeichern.
Daraus ergibt sich meine Frage: Warum ist das so? Was macht dieses Script (aus der „Lösung“, s.o.), das dazu führt, dass nun der Block-Editor „spinnt“?
Ich habe jetzt auch noch eine weitere „Anleitung“ ergoogelt: https://webdevstudios.com/2020/11/17/resolve-cors-errors/
Leider bin ich kein Programmierer… ich checke das mit dem Code nicht; der Autor erklärt eine ganze Menge, aber mir ist nicht klar, mit welcher Zeile magischen Codes ich alles wieder zum Laufen bekomme…Und hier ist auch nochmal was ähnliches: https://wordpress.org/support/topic/cors-error-13/ – sehr aktuell…
Danke und Grüße,
KarinModerationshinweis: deine Antwort wurde von der Forensoftware zurückgehalten. Ich musste die Antwort erst freischalten.
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 9 Monaten von laluluny geändert.
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 9 Monaten von Hans-Gerd Gerhards geändert.
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 9 Monaten von Hans-Gerd Gerhards geändert.
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 8 Monaten von Hans-Gerd Gerhards geändert.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSLieber pixolin,
Vielen Dank für deine Antwort – aber darum geht es nicht, es geht nicht um Weiterleitungen etc.
Womit man das, was ich da mache, vielleicht vergleichen könnte, sind die uralten SSIs – Server Side Includes (https://de.wikipedia.org/wiki/Server_Side_Includes), das war eine alte Technologie, die man vor… 15? Jahren verwendet hat.
Anders ausgedrückt: meine HTML-Seiten holen sich andere Seiten – die Teil der WP-Installation sind – und binden Sie in die Gesamtseite ein. Das Problem („Blocked by CORS“) ist, dass WP offenbar NICHT(mehr) ERLAUBT, dass Teile von WP-Seiten irgendwo eingebunden werden…
LG, KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSHallo Hans-Gerd,
Danke für deine Rückmeldung.
Aber, oh, da hast du mich missverstanden: die Seite(n), auf denen jeweils ganz unterschiedliche (WordPress-)Seiten(Teile) eingebunden werden, sind ganz normale, statische (!) HTML-Seiten.
Beispiel: https://no2do.com/hexagramme/778787.htmNur das, was eingebunden wird, kommt von WP.
Aber wegen „Blocked by CORS“ erlaubt WP eben leider nicht, dass Teile des WP-Auftritts irgendwoanders eingebunden werden…
Klarer?
(klarer auch, warum wiederverwendbare Blöcke nicht weiterhelfen? Weil die Seite, die einbindet, ja keine WP- sondern eine HTML-Seite ist…)
Danke und LG,
KarinForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSEckdaten
WordPress Version 6.2.2 Umgebungstyp production Verbindung mit WordPress.org WordPress.org ist erreichbar Server Server-Architektur Linux 4.18.0-372.32.1.lve.el7h.x86_64 x86_64 Webserver LiteSpeed PHP-Version 8.1.18 (Unterstützt 64bit-Werte) PHP-SAPI litespeed cURL-Version 7.87.0 OpenSSL/1.1.1p .htaccess-Regeln Individuelle Regeln wurden deiner .htaccess-Datei hinzugefügt. Datenbank Erweiterung mysqli Server-Version 10.3.38-MariaDB-log-cll-lve Client-Version mysqlnd 8.1.18 WordPress-Konstanten ABSPATH /home/no2do/public_html/synopse/ WP_HOME Nicht definiert WP_SITEURL Nicht definiert WP_CONTENT_DIR /home/no2do/public_html/synopse/wp-content WP_PLUGIN_DIR /home/no2do/public_html/synopse/wp-content/plugins WP_MEMORY_LIMIT 256M WP_MAX_MEMORY_LIMIT 256M WP_DEBUG Deaktiviert WP_DEBUG_DISPLAY Deaktiviert WP_DEBUG_LOG Deaktiviert SCRIPT_DEBUG Deaktiviert WP_CACHE Aktiviert CONCATENATE_SCRIPTS Nicht definiert COMPRESS_SCRIPTS Nicht definiert COMPRESS_CSS Nicht definiert WP_ENVIRONMENT_TYPE Nicht definiert DB_CHARSET utf8 DB_COLLATE Dateisystem-Berechtigungen alles beschreibbar
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Blocked by CORSPS, just in case: Die ergänzte functions.php hat folgenden Inhalt:
<?php /** * Child theme stylesheet einbinden in Abhängigkeit vom Original-Stylesheet Und einen Fehler mit WordPress REST API CORS loesen per https://robertmarshall.dev/blog/wordpress-rest-api-cors-issues/ */ function child_theme_styles() { wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri() . '/style.css' ); wp_enqueue_style( 'child-theme-css', get_stylesheet_directory_uri() .'/style.css' , array('parent-style')); } add_action('init', 'handle_preflight'); function handle_preflight() { $origin = get_http_origin(); if ($origin === 'https://www.no2do.com/synopse') { header("Access-Control-Allow-Origin: https://www.no2do.com/synopse"); header("Access-Control-Allow-Methods: POST, GET, OPTIONS, PUT, DELETE"); header("Access-Control-Allow-Credentials: true"); header('Access-Control-Allow-Headers: Origin, X-Requested-With, X-WP-Nonce, Content-Type, Accept, Authorization'); if ('OPTIONS' == $_SERVER['REQUEST_METHOD']) { status_header(200); exit(); } } } add_filter('rest_authentication_errors', 'rest_filter_incoming_connections'); function rest_filter_incoming_connections($errors) { $request_server = $_SERVER['REMOTE_ADDR']; $origin = get_http_origin(); if ($origin !== 'https://www.no2do.com/synopse') return new WP_Error('forbidden_access', $origin, array( 'status' => 403 )); return $errors; } add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'child_theme_styles' );?>