Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Ladezeiten von Webseiten sollten eine Obergrenze haben, die beim WordPress Seitenaufbau erreicht werden muß. Das nutzt dem Kunden, der Seitenperformance und dem Internet allgemein.

    Branchenübliche Zahlungsziele beim WordPress Webseitenbau sollten öffentlich gemacht werden, damit sich Kunden, daran orientieren können.

    Es sollte einen Zertifizierungsprozess für Webentwickler geben, die WordPress Webseiten bauen. Ein bestimmter Wissensschatz sollte Voraussetzung sein, sowohl was Themes angeht, Bausteine als auch die Implementierung von SEO Regeln (H1, H2, Focus Keyword, Alt Attributes).Wordpress Seiten zu programmieren, sollte ein Ausbildungsformat haben, z.B. IHK anerkannt. Regelmäßige Weiterbildung gehört dazu.

    Ein SEO Tool (z.B. Yoast) für den Kunden muss Bestandteil jedes Angebotes / WordPress Paketes sein. Das heisst nicht das der Webentwickler sich jedes Keyword überlegt. Das liegt in der Verantwortung des Kunden.

    Zeitliche Abläufe müssen bindend Bestandteil eines Angebotes für den Webseitenbau sein. Hält der Webentwickler den zeitlichen Rahmen nicht ein, kommt er in Verzug. Ein Mängel kann angezeigt werden.

    Es gibt beispielsweise ein Reiserecht. Warum gibt es kein WordPress Recht ?

    Wenn ein Kaufvertrag geschlossen wird, müssen Child Theme Schlüssel dem Kunden zugänglich gemacht werden ebenso wie Nutzungsrechte von Bildern. Es muss dem Kunden gegenüber schriftlich Klarheit bestehen, was in WordPress kommerziell erworben wird und was frei im Netz erhältlich ist.

    Es sollte die Möglichkeit geben, Mängel anzuzeigen. Es sollte eine zweite, unabhängige Meinung (Gutachter) zulässig sein, wenn es um Schadenersatzansprüche geht.

    Das wären meine ersten ungeordneten Ideen. Einiges ist provokativ bzw. naiv.

    Ich glaube das es sehr, sehr helfen würde wenn Webentwickler eine gemeinsame Qualitätsagenda auf die Beine stellen für alle Enduser, die ihre WordPress Webseite in Auftrag geben.

    Für heute muss ich mich erstmal ausklinken, aber es gibt bestimmt noch viel Stoff für Veränderungen in die gute Richtung.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Für mich ist WordPress wie ein Bollwerk aus Kompetenz und Inkompetenz, und es ist schwer jemanden zu finden, der seine Arbeit transparent und gut macht. Gibt es Richtlinien, Qualitätsstandards, Zahlungsziele – etwas woran man sich orientieren kann.

    Ehrenamtlich ist das Eine, und ich schätze Dein Engagement sehr! Aber Fakt ist das viele Webentwickler mit dem Bau von Webseiten Geld verdienen.

    Vielleicht war Dein Beispiel mit den Handwerkern insofern gar nicht schlecht als das es für diese Arbeit DIN Normen gibt oder Gutachten erstellt werden können, und man auf dem Weg wenigstens versuchen kann, im Falle einer schlechten Arbeit einen Mangel anerkannt zu bekommen.

    Vor zwei Jahren habe ich mit einem weiteren Webentwickler 6 Monate gebraucht, um all die Probleme mit dem vermeintlich passendsten Salient Theme, das mir anfangs verkauft wurde in den Griff zu bekommen. Die Webseite wurde damit doppelt so teuer. Ich hätte gerne all das Geld zurückverlangt. Ich habe bis jetzt keinen einzigen Webentwickler getroffen, der mir attestiert hat das Salient eine gute Wahl war. Es sieht schön aus. Ich war damals super begeistert und habe mich wahnsinnig auf die Kooperation gefreut. Aber für Touristiker ist das wie ein Haus zu haben, das auf dem falschen Fundament steht. Und es fällt einem immer wieder auf die Füße wenn man versucht, etwas zu verbessern. Dann sagt nämlich ein neuer Webentwickler, was das denn für ein schlechtes Fundament ist.

    Ich bin nicht furchtbar verzweifelt, habe ein tolles Business, super Kunden. Aber wenn ich damals den richtigen Webentwickler getroffen hätte, dann hätte mir das wahnsinnig viele Arbeitsstunden und Geld erspart. Diese Gerechtigkeit nicht zu bekommen, ist das Schwerste.

    Aber aus Fehlern lernt man, und sie machen einen hoffentlich immer etwas stärker und besser in den Entscheidungen. Und vielleicht tut sich in meinem WordPress Universum in Zukunft etwas Gutes, und meine Kunden bekommen die perfekte User Experience und eine großartige Reise startet schon auf meiner Seite. Ich werde auf jeden Fall weiter nach Lösungen suchen, und ich bin super optimistisch das sich Möglichkeiten auftun werden. Schließlich gibt es Leute wie Dich, die mit viel Engagement das Bollwerk WordPress voranbringen.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Pythagoras, Hamster – Du scheinst mit allem was Du sagst, prinzipiell recht zu haben. Deine Belehrungen ernüchtern eher als das sie helfen, aber belassen wir es dabei. Wie heisst es so schön – Leben ist lebenslanges Lernen.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Vielen Dank für die Antwort. Das bedeutet in einem Open Source der mehrheitlich ehrenamtlich ist, aber viele Entwickler hat die kommerziell arbeiten, es keine Qualitätsmerkmale bzw. Standards gibt, welche Mindestanforderungen eine WordPress Webseite erfüllen muss, wenn sie entwickelt wird. Dies wiederum bringt niemanden in die Haftung, der sich WordPress Webentwickler nennt.

    Ich kann daher nur jedem Selbständigen raten, der vorhat in WordPress zu wechseln jede Funktionalität die auf der Webseite bestehen soll inkl. der Nutzung und Bearbeitung von Bildern vertraglich festlegen zu lassen, ebenso wie die Übertragung von Nutzungsrechten von Themes, die in WordPress käuflich erworben werden. Genauso wichtig ist das ein mindestens kostenfreies SEO Tool Bestandteil des Dashboards ist.Zu einem Angebot würde ich mir nicht nur eine Demoversion eines Themes zeigen lassen, sondern bis zu Kontaktformularen die ausgearbeiteten Entwürfe sehen wollen, deren Tools auf der Webseite Anwendung finden. Bezahlt auch keine hohen Gebühren, noch bevor die Entwickler die Arbeit beginnt, sondern legt Zahlungsvereinbarungen vorher vertraglich fest. Informiert Euch vorher über Themen wie Ladezeiten und Bildminimierung. Denn Ihr könnt nicht davon ausgehen, daß der WordPress Entwickler dies im Blick hat.

    Es gibt kein Backup von WordPress wenn ein Entwickler wie in meinem Fall nicht ordentlich mit den Tools arbeitet. Niemand kann dafür belangt werden.

    Last but not least, wenn man eine Webseite mit WordPress in Auftrag gibt, dann wünscht man sich das sie wirtschaftlich erfolgreich ist oder zumindest die Voraussetzungen erfüllt, daß sie es sein kann. Das ist jedenfalls meine Meinung.

    Noch eine Frage in die Community, welches Theme in WordPress würdet Ihr touristischen Unternehmen empfehlen, die ein Preis-und Buchungssystem brauchen ? Es gibt darüber viele Informationen, aber vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen damit gemacht ?

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Ganz vielen Dank. Der Input hilft mir sehr weiter ! Viele wertvolle Tipps und Hinweise.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Danke ! Das Pingdom Tools kannte ich noch nicht.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Vielen Dank, ich schaue in die Benutzerwerkzeuge ! Könnte ich dazu noch eine Info bekommen ? Ich kann vermelden, daß nach der EWWW Optimierung meine Startseite um 4% besser bia GT Metrix eingestuft ist. Die Kategorie „Optimize Images“ ist von F auf A(bestes Ergebnis gegangen). Die Ladezeit beträgt leider immer noch 5Sec. Da gibt es anscheinend noch andere Baustellen. ABER, nach EWWW Optimierung einer Unterseite (Programmeseite) habe ich dort das gleiche, schlechte F und eine Ladezeit von 20(!)Sec mit 6.6 MB. Link > https://edu-seasons.com/sprachreisen-50plus/spanien/nerja/ Warum hat hier die Optimierung nicht funktioniert ? Sind das zuviele Bilder ? Oder sind es die eingebetten Videos im Theme. Was macht die Seite so langsam ? Da ich mehr als 80 solcher Seiten habe, will ich das System verstehen, warum die Seiten so langsam laden. Folgende Meldung kommt in Gt Metrix:

    2.4MiB of JavaScript is parsed during initial page load. Defer parsing JavaScript to reduce blocking of page rendering.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Wieviel Datenvolumen sollte eine Programmseite haben, und kann ich das irgendwo in WP als Information abrufen ? Kann ich irgendwo im Dashboard nachlesen, wieviel Datenvolumen eine Seite hat, damit ich es ggf. verringern kann ?

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Ich kann vermelden, daß nach der EWWW Optimierung meine Startseite um 4% besser bia GT Metrix eingestuft ist. Die Kategorie „Optimize Images“ ist von F auf A(bestes Ergebnis gegangen). Die Ladezeit beträgt leider immer noch 5Sec. Da gibt es anscheinend noch andere Baustellen. ABER, nach EWWW Optimierung einer Unterseite (Programmeseite) habe ich dort das gleiche, schlechte F und eine Ladezeit von 20(!)Sec mit 6.6 MB. Link > https://edu-seasons.com/sprachreisen-50plus/spanien/nerja/ Warum hat hier die Optimierung nicht funktioniert ? Sind das zuviele Bilder ? Oder sind es die eingebetten Videos im Theme. Was macht die Seite so langsam ? da ich mehr als 80 solcher Seiten habe, will ich das System verstehen, warum die Seiten so langsam laden. Folgende Meldung kommt in Gt Metrix:

    2.4MiB of JavaScript is parsed during initial page load. Defer parsing JavaScript to reduce blocking of page rendering.

    Thread-Starter milenaberneadmin

    (@milenaberneadmin)

    Vielen Dank für die Informationen. Ich hatte das EWWW Image Optimizer Plugin bereits auf meinem Computer installiert, bin mir aber nicht sicher, ob es bis jetzt über alle Bilder geschickt wurde. Ich lasse die Massenoptimierung jetzt gerade laufen und werde berichten. Ich hoffe es gibt danach ein Protokoll, damit die Aktion nachvollziehbar ist.

    Kann man eigentlich sagen, wieviele Bilder eine Seite im 600×400 Format verträgt, wenn Sie Teil einer Bildergalerie sind ? Wieviele Bilder sollte man auf einer Programmseite online haben ? Bei mir sind es insgesamt ca. 80 Programmseiten ? Habe ich insgesamt zuviel Bildvolumen ?

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)