orpheus55
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Broken link – was tun?Ja, das stimmt natürlich. Ich dachte nur, solange ich eh nicht verstehe, wozu diese Links da sind und wie man damit umgeht …
Ich versuche mal, mich dazu zunächst zu informieren. Danke jedenfalls.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Broken link – was tun?So, das ist jetzt auch korrigiert. Also kann ich den Thread schließen.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Broken link – was tun?Guten Morgen,
ich verstehe nicht so recht, was ich tun soll … ich habe jetzt einfach die Zuordnung zu Kategorien und Schlagwörtern für alle Beiträge rausgenommen. Da bleibt jetzt nur noch ein Link übrig:
https://psychotherapie-kukowski.de/author/kukowski-admin/
Kann ich den wohl so stehenlassen?
Danke an alleForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Broken link – was tun?Oh ja, pardon. Das hier nennt mir das Tool:
https://psychotherapie-kukowski.de/author/kukowski-admin/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/klopfen/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/pep/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/tapping/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/burnout/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/hypnose/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/migraene/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/schmerztherapie/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/angst-vor-verlassenwerden/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/eifersucht/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/lampenfieber/
https://psychotherapie-kukowski.de/tag/pruefungsangst/
Das bezieht sich alles auf Blogbeiträge. Ich verstehe nicht, auf welchem Wege diese Links entstehen, ob sie ein Problem darstellen und ob ich etwas tun sollte. Bei jedem Link steht als server response „404“ dabei.Vielen Dank für eure Hilfe.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Broken link – was tun?Ja, gerne. Also hier:
wp-core version: 6.1.1
site_language: de_DE
user_language: de_DE
timezone: Europe/Berlin
permalink: /%year%/%monthnum%/%day%/%postname%/
https_status: true
multisite: true
user_registration: false
blog_public: 0
default_comment_status: undefined
environment_type: production
site_count: 2
network_count: 1
user_count: undefined
dotorg_communication: true wp-dropins (1) advanced-cache.php: true wp-active-theme name: Accu Child (accu-child)
version: 1.0
author: Anonymous
author_website: (undefined)
parent_theme: Accu (accu)
theme_features: core-block-patterns, menus, widgets-block-editor, automatic-feed-links, title-tag, html5, post-formats, post-thumbnails, custom-background, custom-header, align-wide, wp-block-styles, editor-styles, responsive-embeds, editor-color-palette, widgets
theme_path: /html/wordpress/wp-content/themes/accu-child
auto_update: Deaktiviert wp-parent-theme name: Accu (accu)
version: 2.1
author: the DesignThemes team
author_website: https://wedesignthemes.com/
theme_path: /html/wordpress/wp-content/themes/accu
auto_update: Deaktiviert wp-plugins-active (19) Advanced Editor Tools (previously TinyMCE Advanced): version: 5.6.0, author: Automattic, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Complianz | GDPR/CCPA Cookie Consent: version: 6.4.1, author: Really Simple Plugins, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
DesignThemes Core Features Plugin: version: 1.5, author: DesignThemes, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Disable Gutenberg: version: 2.8.1, author: Jeff Starr, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Disable WP REST API: version: 2.4.1, author: Jeff Starr, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Groovy Menu: version: 2.6.3, author: Grooni, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Head, Footer and Post Injections: version: 3.2.5, author: Stefano Lissa, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
jQuery Updater: version: 3.6.3, author: Ramoonus, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Kirki Customizer Framework: version: 4.1.1, author: David Vongries, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Multiple Pages Generator by Themeisle: version: 3.3.13, author: Themeisle, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
OMGF: version: 5.5.4, author: Daan from Daan.dev, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Password Protected: version: 2.6.2, author: WPExperts, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Ultimate Addons for WPBakery Page Builder: version: 3.19.13, author: Brainstorm Force, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP-Sweep: version: 1.1.5, author: Lester 'GaMerZ' Chan, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WPBakery Page Builder: version: 6.10.0, author: Michael M - WPBakery.com, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Fastest Cache: version: 1.1.1, author: Emre Vona, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Mail SMTP: version: 3.7.0, author: WPForms, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Yoast Duplicate Post: version: 4.5, author: Enrico Battocchi & Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Yoast SEO: version: 20.1, author: Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-plugins-inactive (14) 301 Redirects: version: 2.72, author: WebFactory Ltd, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Borlabs Cookie - Cookie Opt-in: version: 2.2.61, author: Borlabs GmbH, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Content Views: version: 2.5.0.1, author: Content Views, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Content Views Pro: version: 5.9.3.1, author: Content Views, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Everest Forms: version: 1.9.8, author: WPEverest, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
LightStart - Maintenance Mode, Coming Soon and Landing Page Builder: version: 2.6.3, author: Themeisle, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Site Kit by Google: version: 1.94.0, author: Google, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Smart Archive Page Remove: version: 5.1.0, author: Peter Raschendorfer, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Unyson: version: 2.7.28, author: ThemeFuse, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
UpdraftPlus - Backup/Restore: version: 2.22.25.26, author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
VS Meta Description: version: 6.8, author: Guido, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Date Remover: version: 1.1.3, author: Selma Mariudottir, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Edit Menu: version: 1.5.0, author: saurav.rox, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Rocket: version: 3.12.5.3, author: WP Media, Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-media image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
imagick_module_version: 1690
imagemagick_version: ImageMagick 6.9.10-23 Q16 x86_64 20190101 https://imagemagick.org
imagick_version: 3.6.0
file_uploads: File uploads is turned off
post_max_size: 32M
upload_max_filesize: 32M
max_effective_size: 32 MB
max_file_uploads: 20
imagick_limits:
imagick::RESOURCETYPE_AREA: 251 GB
imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1.844674407371E+19
imagick::RESOURCETYPE_FILE: 768
imagick::RESOURCETYPE_MAP: 251 GB
imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 126 GB
imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 1
imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, ART, ARW, AVI, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DJVU, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FILE, FITS, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, GV, H, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, JBG, JBIG, JNG, JNX, JPE, JPEG, JPG, JPS, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV
gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM
ghostscript_version: not available wp-server server_architecture: Linux 5.3.0-16-generic x86_64
httpd_software: Apache
php_version: 7.4.33 64bit
php_sapi: fpm-fcgi
max_input_variables: 1500
time_limit: 240
memory_limit: 256M
max_input_time: 240
upload_max_filesize: 32M
php_post_max_size: 32M
curl_version: 7.68.0 OpenSSL/1.1.1f
suhosin: false
imagick_availability: true
pretty_permalinks: true
htaccess_extra_rules: true wp-database extension: mysqli
server_version: 5.7.35-38
client_version: mysqlnd 7.4.33
max_allowed_packet: 67108864
max_connections: 200 wp-constants WP_HOME: undefined
WP_SITEURL: undefined
WP_CONTENT_DIR: /html/wordpress/wp-content
WP_PLUGIN_DIR: /html/wordpress/wp-content/plugins
WP_MEMORY_LIMIT: 64M
WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
WP_DEBUG: false
WP_DEBUG_DISPLAY: true
WP_DEBUG_LOG: false
SCRIPT_DEBUG: false
WP_CACHE: true
CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_CSS: undefined
WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
DB_CHARSET: utf8
DB_COLLATE: utf8_general_ci wp-filesystem wordpress: writable
wp-content: writable
uploads: writable
plugins: writable
themes: writable
mu-plugins: writable wp_mail_smtp version: 3.7.0
license_key_type: lite
debug: Keine Debug-Hinweise gefunden.
lite_install_date: Jan 30, 2023 @ 12:34pmForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Ein einziges (Child-) Theme für mehrere Domains?Ok, vielen Dank. Dann liegt meine Schwieirigkeit an etwas anderem. Ich versuche mal, den Support zu kontaktieren.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem: „Das Netzwerk erlaubt aktuell keine Registrierungen“Ja, genau. Habe inzwischen das SSL-Zertifikat bestellt und jetzt klappt es. Vielen Dank nochmals!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem: „Das Netzwerk erlaubt aktuell keine Registrierungen“Vielen Dank.
Ich kann mich im Backened anmelden und sehe auch beide Websites.
Beide Code-Schnipsel führen zu keiner Änderung. Habe mal alle Browserdaten gelöscht, den WP Cache gellert und es wieder versucht. Zunächst kommt die Meldung über eine unsichere Verbindung (das muss ich morgen wohl mit dem Hoster klären?), danach aber wieder der Verweis auf too many redirects … Lösche deine Cookies.
Mehr kann ich glaube uch von niemandem an Hilfe erwarten, das war ohenhin super toll. Ich denke, ich setze da mal einen Dienstleister dran. Wer weiß, wo das Problem sich versteckt.
Viele GrüßeForum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem: „Das Netzwerk erlaubt aktuell keine Registrierungen“Hallo pixolin,
und vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich glaube, ich habe das korrekt umgesetzt. In der Verwaltung meines Hosters wird als Ziel meiner neuen Domain also /wordpress angegeben, wo auch die Hauptdomain liegt – richtig, oder?Jedoch bekomme ich beim Versuch, auf das Dashboard der neuen Website zuzugreifen, die Meldung:
Fehler: Umleitungsfehler Beim Verbinden mit wege-aus-der-migraene.de trat ein Fehler auf. Dieses Problem kann manchmal auftreten, wenn Cookies deaktiviert oder abgelehnt werden.
Nun habe ich gesucht und gefunden, dass dies ein nicht seltenes Problem ist. Habe einiges versucht, was empfohlen wurde (Modifikationen an der wp-config.php), aber das klappt nicht. Darf ich da noch einmal um deinen Rat bitten?
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem mit MultisiteSorry, hab’s übersehen.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem mit MultisiteSuper, herzlichen Dank. Das klappt. Tolle Unterstützung, wirklich.
Jetzt komme ich vermutlich erst einmal allein zurecht. Schönes Wochenende allseits.Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem mit MultisiteAlso … mit einem anderen Browser schaffe ich es schon ins WP Dashboard. Da ist es nun so, dass ich ganz oben links jetzt tatsächlich den Punkt „Meine Websites“ bzw. dann „Netzwerkverwaltung“ sehe, so dass Multisite ja offenbar doch eingerichtet wurde (die unten angegebenen Systemdateien enthalten ja auch den Code, den WP mir zum Einfügen genannt hatte). Unter „Werkzeuge“ taucht dagegen ein Unterpunkt „Netzwerk – Einrichtung“ nicht (mehr?) auf … verschwindet der am Ende der Multisite-Einrichtung wieder?
Nun ist es ja mein Vorhaben, eine weitere Website hinzuzufügen. Wenn ich das bei „Netzwerkverwaltung – Meine Websites – Website hinzufügen“ probiere, bekommen ich nur das Anlegen eines Subdirectory angeboten. Ich möchte jedoch eine Subdomain hinzufügen, die ich beim Hoster bereits als Staging angelegt habe. Nun ja, irgendwas ist da wohl nicht ganz in Ordnung. Tut mir Leid, dass es so verworren ist.Hier nun also die .htaccess:
# BEGIN LSCACHE # END LSCACHE # BEGIN NON_LSCACHE # END NON_LSCACHE # ---------------------------------------------------------------------- # | Compression | # ---------------------------------------------------------------------- <IfModule mod_deflate.c> # Force compression for mangled <code>Accept-Encoding</code> request headers # https://developer.yahoo.com/blogs/ydn/pushing-beyond-gzipping-25601.html <IfModule mod_setenvif.c> <IfModule mod_headers.c> SetEnvIfNoCase ^(Accept-EncodXng|X-cept-Encoding|X{15}|~{15}|-{15})$ ^((gzip|deflate)\s*,?\s*)+|[X~-]{4,13}$ HAVE_Accept-Encoding RequestHeader append Accept-Encoding "gzip,deflate" env=HAVE_Accept-Encoding </IfModule> </IfModule> # - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - # Compress all output labeled with one of the following media types. # # (!) For Apache versions below version 2.3.7 you don't need to # enable <code>mod_filter</code> and can remove the <code><IfModule mod_filter.c></code> # and <code></IfModule></code> lines as <code>AddOutputFilterByType</code> is still in # the core directives. # # https://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_filter.html#addoutputfilterbytype <IfModule mod_filter.c> AddOutputFilterByType DEFLATE "application/atom+xml" \ "application/javascript" \ "application/json" \ "application/ld+json" \ "application/manifest+json" \ "application/rdf+xml" \ "application/rss+xml" \ "application/schema+json" \ "application/vnd.geo+json" \ "application/vnd.ms-fontobject" \ "application/x-font-ttf" \ "application/x-javascript" \ "application/x-web-app-manifest+json" \ "application/xhtml+xml" \ "application/xml" \ "font/collection" \ "font/eot" \ "font/opentype" \ "font/otf" \ "font/ttf" \ "image/bmp" \ "image/svg+xml" \ "image/vnd.microsoft.icon" \ "image/x-icon" \ "text/cache-manifest" \ "text/calendar" \ "text/css" \ "text/html" \ "text/javascript" \ "text/plain" \ "text/markdown" \ "text/vcard" \ "text/vnd.rim.location.xloc" \ "text/vtt" \ "text/x-component" \ "text/x-cross-domain-policy" \ "text/xml" </IfModule> # - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - # Map the following filename extensions to the specified # encoding type in order to make Apache serve the file types # with the appropriate <code>Content-Encoding</code> response header # (do note that this will NOT make Apache compress them!). # # If these files types would be served without an appropriate # <code>Content-Enable</code> response header, client applications (e.g.: # browsers) wouldn't know that they first need to uncompress # the response, and thus, wouldn't be able to understand the # content. # # https://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_mime.html#addencoding <IfModule mod_mime.c> AddEncoding gzip svgz </IfModule> </IfModule> # ---------------------------------------------------------------------- # | Expires headers | # ---------------------------------------------------------------------- # Serve resources with far-future expires headers. # # (!) If you don't control versioning with filename-based # cache busting, you should consider lowering the cache times # to something like one week. # # https://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_expires.html <IfModule mod_expires.c> ExpiresActive on ExpiresDefault "access plus 1 month" # CSS ExpiresByType text/css "access plus 1 year" # Data interchange ExpiresByType application/atom+xml "access plus 1 hour" ExpiresByType application/rdf+xml "access plus 1 hour" ExpiresByType application/rss+xml "access plus 1 hour" ExpiresByType application/json "access plus 0 seconds" ExpiresByType application/ld+json "access plus 0 seconds" ExpiresByType application/schema+json "access plus 0 seconds" ExpiresByType application/vnd.geo+json "access plus 0 seconds" ExpiresByType application/xml "access plus 0 seconds" ExpiresByType text/calendar "access plus 0 seconds" ExpiresByType text/xml "access plus 0 seconds" # Favicon (cannot be renamed!) and cursor images ExpiresByType image/vnd.microsoft.icon "access plus 1 week" ExpiresByType image/x-icon "access plus 1 week" # HTML ExpiresByType text/html "access plus 0 seconds" # JavaScript ExpiresByType application/javascript "access plus 1 year" ExpiresByType application/x-javascript "access plus 1 year" ExpiresByType text/javascript "access plus 1 year" # Manifest files ExpiresByType application/manifest+json "access plus 1 week" ExpiresByType application/x-web-app-manifest+json "access plus 0 seconds" ExpiresByType text/cache-manifest "access plus 0 seconds" # Markdown ExpiresByType text/markdown "access plus 0 seconds" # Media files ExpiresByType audio/ogg "access plus 1 month" ExpiresByType image/bmp "access plus 1 month" ExpiresByType image/gif "access plus 1 month" ExpiresByType image/jpeg "access plus 1 month" ExpiresByType image/png "access plus 1 month" ExpiresByType image/svg+xml "access plus 1 month" ExpiresByType image/webp "access plus 1 month" ExpiresByType video/mp4 "access plus 1 month" ExpiresByType video/ogg "access plus 1 month" ExpiresByType video/webm "access plus 1 month" # Web fonts # Collection ExpiresByType font/collection "access plus 1 month" # Embedded OpenType (EOT) ExpiresByType application/vnd.ms-fontobject "access plus 1 month" ExpiresByType font/eot "access plus 1 month" # OpenType ExpiresByType font/opentype "access plus 1 month" ExpiresByType font/otf "access plus 1 month" # TrueType ExpiresByType application/x-font-ttf "access plus 1 month" ExpiresByType font/ttf "access plus 1 month" # Web Open Font Format (WOFF) 1.0 ExpiresByType application/font-woff "access plus 1 month" ExpiresByType application/x-font-woff "access plus 1 month" ExpiresByType font/woff "access plus 1 month" # Web Open Font Format (WOFF) 2.0 ExpiresByType application/font-woff2 "access plus 1 month" ExpiresByType font/woff2 "access plus 1 month" # Other ExpiresByType text/x-cross-domain-policy "access plus 1 week" </IfModule> # BEGIN WordPress # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden. # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben. <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}] RewriteBase / RewriteRule ^index\.php$ - [L] # add a trailing slash to /wp-admin RewriteRule ^wp-admin$ wp-admin/ [R=301,L] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d RewriteRule ^ - [L] RewriteRule ^(wp-(content|admin|includes).*) $1 [L] RewriteRule ^(.*\.php)$ $1 [L] RewriteRule . index.php [L] </IfModule> # END WordPress # BEGIN ShortPixel Adaptive Images # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN ShortPixel Adaptive Images“ und „END ShortPixel Adaptive Images“ sind # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden. # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben. # END ShortPixel Adaptive Images # BEGIN FRedirect_ErrorDocument # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN FRedirect_ErrorDocument“ und „END FRedirect_ErrorDocument“ sind # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden. # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben. ErrorDocument 404 /index.php?error=404 # END FRedirect_ErrorDocument
und die wp-config.php:
<?php define( 'WP_CACHE', true ); // Added by WP Rocket /** * Grundeinstellungen für WordPress * * Zu diesen Einstellungen gehören: * * * MySQL-Zugangsdaten, * * Tabellenpräfix, * * Sicherheitsschlüssel * * und ABSPATH. * * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren} * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank * bekommst du von deinem Webhoster. * * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet. * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden. * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern. * * @package WordPress */ // ** MySQL-Einstellungen ** // /** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/ /** * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */ define('DB_NAME', 'usr_XXXXXXXX_3'); /** * Ersetze benutzername_hier_einfuegen * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen. */ define('DB_USER', 'pXXXXXX'); /** * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort. */ define('DB_PASSWORD', 'XXXXXXXX'); /** * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse. */ define('DB_HOST', 'db000876.mydbserver.com'); /** * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der * Datenbanktabellen verwendet werden soll */ define('DB_CHARSET', 'utf8'); /** * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden. */ define('DB_COLLATE', 'utf8_general_ci'); /**#@+ * Sicherheitsschlüssel * * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige, * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette. * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen. * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden. * * @since 2.6.0 */ Define …….. Bla bla bla /** * WordPress Datenbanktabellen-Präfix * * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank * verschiedene WordPress-Installationen betreiben. * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche! */ $table_prefix = 'wp_'; /** * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus. * * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen. * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden. * * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden, * die zum Debuggen genutzt werden können. * * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress */ define('WP_DEBUG', false); define( 'MULTISITE', true ); define( 'SUBDOMAIN_INSTALL', false ); define( 'DOMAIN_CURRENT_SITE', 'psychotherapie-kukowski.de' ); define( 'PATH_CURRENT_SITE', '/' ); define( 'SITE_ID_CURRENT_SITE', 1 ); define( 'BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1 ); /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */ /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */ if ( !defined('ABSPATH') ) define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/'); /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */ require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
Danke vielmals für Eure Mühe!
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem mit MultisiteAch du je – jetzt habe ich noch einmal versucht, die beiden Dateien wie oben gezeigt um den Code für Multisite zu ergänzen – seitdem kann ich mich nicht mehr bei WP einloggen. Habe dann per FileZilla diese Änderungen an beiden Dateien zurückgenommen, kann mich aber weiter nicht einloggen. Die Website läuft zum Glück. Was kann ich denn jetzt machen? Danke für weitere Hilfe.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Problem mit MultisiteDanke erstmal. Die Schritte 3-5 hatte ich tatsächlich schon probiert – dann hatte das Ganze aber den Error 500. Deswegen hatte ich mir halt gedacht, ich mache alles komplett wieder rückgängig. Scheint allerdings nicht so einfach zu sein.
Regelmäßige Backups habe ich mit Updraft erstellt. Allerdings gelingt mir das jetzt auch nicht: Fehlermeldung „Restore failed“ – angeblich sei ich nicht eingeloggt … und tatsächlich zeigt sich, dass ich zwischenzeitlich offenbar ausgeloggt worden bin (??). Das wird jetzt etwas kompliziert. Aber ich versuche mal weiter, zurecht zu kommen.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: CSS-Anweisung wird nicht berücksichtigt, sobald ausgeloggtSo, nun klappt es (mit dem Code von Angelika …) – habe etwas mit WP Rocket herumgespielt. Nochmals besten Dank an alle.
@ Angelika: Nein, bei Joomla war ich noch nie.