Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 11 Antworten – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Hi,

    verzeih die späte Antwort. Das hilft mir leider nicht weiter. Erstens ist es nur für bestimmte Dateitypen verfügbar und zweitens ermöglicht es nicht genau den simplen Anwendungsfall, den ich brauche: Zugriff auf Dateien im upload-Ordner nur für eingeloggte Nutzer.

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Da man mit jQuery nur clientseitig und nicht serverseitig eine Datei platzieren kann, muss ich mit jQuery einen PHP-Funktionsaufruf machen.
    Soweit zumindest der Plan.

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Die Nutzer unserer Seite sollen sich einmal pro Jahr selbst einschätzen.
    Dafür füllen sie nach bestem Wissen und Gewissen ein Formular aus (Caldera Forms).

    Alles, was wir nun möchten, ist, den Nutzern Zugriff auf die Selbsteinschätzungen vergangener Jahre zu gewähren.
    Irgendwo auf der Seite ist also eine kleine Liste mit der Überschrift „Archiv“, unter der jeder Nutzer für ihn entsprechend 2020.pdf, 2021.pdf, 2022.pdf usw. findet.
    Das ist eigentlich schon alles. 🙂

    Und um diese Archivfunktion zu gewährleisten, eignet sich das PDF-Format am besten, denn das Formular könnte sich über die Jahre durchaus mal ändern (neue Felder kommen hinzu), aber eine PDF ist immer ein Zeugnis der Zeit, in der sie erstellt wurde.

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Schade, dann versuche ich einen anderen Weg, trotzdem danke. 🙂

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Unglaublich, ich hab den Code zig mal überflogen, aber diesen Include übersehen.
    Schande über mein Haupt.
    Nun funktioniert es exakt wie gewünscht und ich kann glücklich schlafen gehen!

    Erneut vielen vielen Dank! =)

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Ernsthaft? Das ist bedauerlich. Und beschämend für diejenigen, denn ich (bin ja erst seit Kurzem hier), bin schlichtweg begeistert, wie schnell und qualitativ man hier Antworten bekommt.

    Also zu deinen Tipps:
    Ja, man könnte es bestimmt auch mit Pods usw. lösen, aber meine Kernfrage ist nur, wie ich etwas ins Template schreiben kann, ohne dass es vor oder nach dem weißen Content-Kästchen landet, sondern darin.

    Ob ich ein echo in eine Funktion auslagere und die Funktion aufrufe, oder direkt ein echo ins Template schreibe, sollte doch keinen Unterschied machen, ob das ganze ins Content-DIV wandert, oder nicht?

    Statt die CODE-Tags hier zu nutzen, habe ich mal den relevanten Teil meines Templates in ein pastebin gepackt, damit wir uns auch über Zeilen verständigen können:

    Klick mich

    Das echo in Zeile 55 … in welche Zeile müsste ich es packen, damit das „Test“ dort steht, wo in meinem vorherigen Screenshot „Hinweis1“ steht?
    Oder geht das einfach nicht, wie ich mir das vorstelle?
    Kann ich das gar nicht bewerkstelligen, ohne den Umweg über Posts/Pods/wasauchimmer in WordPress zu nehmen?

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Hallo Bego Mario Garde,

    touché zu der Sache mit „Hat geholfen, danke!“ – die Anspielung habe ich verdient. 😀 Ich war heute Nachmittag leider einfach etwas in Eile. Tatsächlich hat mir das aber sehr geholfen und ich wollte wenigstens etwas dazu schreiben, als ich das Thema als gelöst markierte. 😛

    Zu diesem Thema: Ich fürchte, ich habe kein großes Talent darin gezeigt, zu erklären, was genau mein Ziel ist, denn ich denke mal, es sollte eigentlich ganz simpel sein, das hinzukriegen, ich weiß nur nicht wie.

    Darum hier mal als Beispiel ein simpler Screenshot, in dem ich vorher mittels Chrome-Entwicklertools zwei Hinweise platzierte:

    Screenshot

    Dort, wo ich HINWEIS 1 hingeschrieben habe … genau dort soll etwas landen, das ich im Quellcode des Templates schreibe, z. B. ein
    echo "Hallo Welt";
    Das ist wirklich schon alles, was ich möchte. Ganz simpel (hatte ich zumindest gehofft).
    Dort wo HINWEIS 2 steht (vielleicht nicht gleich zu erkennen: Unter dem weiß hinterlegten Bereich ganz links) landet es leider momentan.
    Also, wie bekomme ich es oben in den weißen Bereich, links von meinem Seitenmenü – genau genommen ins DIV-Element mit der Klasse entry-content?

    • Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 4 Monaten von sabineline geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 4 Monaten von sabineline geändert.
    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Hi Hans-Gerd Gerhards,

    ja, aber die besagt doch nur, in welcher Reihenfolge (also mit welchen Fallbacks) WordPress sich entscheidet, welches Template überhaupt auf eine entsprechende Seite angewendet wird, nicht aber, wie mein Content innerhalb des Templates korrekt dargestellt wird.

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Hat geholfen, danke! 🙂

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Selbstverständlich. Danke, dass du das dieses Mal übernommen hast.

    Thread-Starter sabineline

    (@sabineline)

    Hallo Bego Mario Garde,

    super, der erste Teil hat mir geholfen. Das war genau das, was ich wollte.

    Nun sehe ich die Felder nicht nur während der Selbstregistrierung eines neuen Nutzers, sondern auch im Nachhinein im Admin-Bereich.

    Für das Land konnte ich sehr einfach ein Dropdown erzeugen.
    Im Code können diese Felder dann ganz simpel (wie auch die anderen Meta-Felder eben) ausgelesen werden:

    print_r('Country: ' . get_user_meta(1)['country'][0]);

    Vielen Dank! =)

Ansicht von 11 Antworten – 1 bis 11 (von insgesamt 11)