Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    hallo u. guten Abend Hans-Gerd,
    vielen Dank für deine Rückmeldung – u. deine Erläuterungen : wie gewohnt, sehr sehr hilfreich. Ich werde mich da dran machen.

    Vielen Dank nochmals.
    Viele Grüße
    Saint Otrott;)

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Hallo @hage vielen Dank für die Antwort – die wertvollen Erläuterungen u. Tipps.
    Eure Seite – euer Support ist echt eine tolle Ressource.

    Viele Grüße Saint Otrott;)
    Btw: ich markiere den Thread als gelöst.

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Hallo und guten Tag
    Hallo @hage

    vielen Dank für deine Rückmeldung und deine wertvollen Tipps, Ideen und Anregungen zum Theme – und dem Ausbau. BTW; bin fast schon regelmäßiger Leser auf deiner (Aachener) Seite 😉

    Deine Tipps haben mich überzeugt Moment mal von Parallax abzusehen.

    Die Frage – die ich im Moment hab ist die nach den richtigen und angemessenen Bildergrößen.

    Habe in der Vergangenenheit des Öfteren mal erlebt dass Bilder dann irgendwie nicht richtig (an)gepasst waren u. dass hier dann das Ergebnis nicht schön ausgesehen hat. Muss man denn sich am besten an Richtwerten orientieren wenn es, sagen wir mal beim Einstieg in einer Seitenaufbau
    lediglich darum geht beim TT4 die Bilder mal auszuwechseln:

    also: – wenn wir z.B. beim Twenty-Twenty-Four Theme

    a. https://wordpress.org/themes/twentytwentyfour/
    b. https://wordpress.org/themes/twentytwentyfour/preview/

    die Bilder nur durch andre ersetzen

    Bild 1 /

    Bild 1

    Oder Bild 2

    Bild 2


    wenn wir das machen wollen – wie muss man dann vorgehen dass das Bild einigermaßen passend aussieht und nicht unangepasst – z,B. zu klein ist!?

    Hatte , wie oben schon angedeutet mal eine Seite gestaltet bei der ich eine dotted -Map einbauen wollte also ein Bild von entweder Europa oder meinetwegen auch der Welt – bei dir die Karte durch Dots grundlegend gestaltet ist. (vgl. zum Ganzen auch hier: https://www.gimp-forum.net/Thread-currently-planning-to-create-a-dotted-map-of-the-world-any-ideas-here?pid=43242#pid43242

    Die Problematik war, dass mir die DArstellung dieser Map irgendwie dergestalt aus dem Ruder gelaufen ist, dass das Bild dann am Ende sehr “ verwaschen “ und irgendwie unbrauchbar ausgehen hat.

    /

    Bild 3

    Bild 3

    Also – ich denke dass ich hier mit einer passenden & brauchbaren Größenordnung arbeiten muss -so dass das dann richtig dargestellt wird. Die IDEE, ein Bild am Ende noch durch „Vergrößerung“ anzupassen die scheitert – da das dann sehr schnell – komplett unscharf werden kann.

    Frage: wir würdet ihr denn ansetzen wenn z.B. eine Dottet Map in das Theme Twenty Twenty Four einbauen wollt..

    vgl. zum Beispiel diesen Roh-Entwurf..?

    Welche Größe würdet ihr ansetzen – wie vorgehen, wenn z.b. die Map – dann eines der Bilder in dem TT4 Theme schlicht ersetzen soll. !?

    Vgl. zum Ganzen auch diesen Thread..
    https://www.gimp-forum.net/Thread-currently-planning-to-create-a-dotted-map-of-the-world-any-ideas-here?page=2

    Freue mich von Euch wieder zu hoeren.

    viele Grüße
    SaintOtrott 😉

    und ein ganz großes Sorry für diese „Anfängerfrage“ ….

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    hallo und guten Abend @hage – vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung – und für die so wichtigen und guten und überzeugenden Tipps. Ich seh ein, dass das o.g. Theme das die Seite unternehmerTUM.de einsetzt – dass die im Grunde gar nix mit Parallax zu tun hat.

    Die von dir erwähnten Charakteristika der – „fehlendeen“ Barrierefreiheit – a bei Parallax-Effekt bzw. auch bei der og. gelinkten Seite – das leuchtet ein.

    Ich denke dass ich mich mal mit den Patterns und den Möglichkeiten von TT4 und TT5 näher auseinandersetzen. Melde mich in den nächsten Tagen hier nochmals –
    Ist jetzt etwas spät – viele Grüße SaintOtrott…

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    sezte das nun auf geloest – und ich hoff dass dies ggf. auch noch anderen weiterhilft.

    Euer Forum ist top!!! Macht weiter so. WordPress ist HAMMER!!

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Servus Threadi – vielen Dank !!!

    ich hab nochmals eines ausprobiert.

    define( 'FS_METHOD', 'direct' ); 


    das hat ganz schlicht den unterschied gemacht. Es geht: m.a.W.: ich kann nun z.B. Plugins installieren indem ich:
    a. im Backend solche suche u. dann
    b. schlicht diese dann installiere – in dem ich den Prozess im Backend anstrosse

    das hat ohne das Setzen dieser Zeile nicht funktioniert.

    BTW – und ich habs gewissermaßen auch noch verglichen Diese Zeile – sie ist bei den Installationen die „schon“ solchermaßen laufen – auch schon drinne.

    Dir nochmals vielen Dank!! Viele Grüße

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Salü Threadi vielen Dank für deine Rückmeldung – die Tipps, Erwägungen u. Hinweis.
    Werde mir die verlinkten Quellen ansehen – und mit dem Server-Admin reden. Ist ein Rootserver – der von meinem Freund administiert wird.

    ich kann mich nicht 100 % erinnern ob ich (selber) beim Einrichten der letzten Site nicht (doch) auch einen Eintrag in der Config gemacht hab.

    Wie gesagt: das interessante ist – dass bei der neu eingerichteten Site – es das folgende Verhalten gibt:
    Wenn ich im Backend – also in dem Dashboard – unter der Option „Plugin“ suchen eines davon auswähle und das versuche zu installien dann – dann werde ich in einem Popup nach den FTP-Credentials gefragt.

    Wie – das ist die Frage – Wie kann ich das umgehen!?

    Gibt es einen Weg – dies zu umgehen!? So wie ich dich bis jetzt verstanden hab ist die einzige bzw. bei Weitem überwiegende Frage die „was machen die Rechte“? Wie ist der Server im allgemeinen eingestellt!?


    Dachte- dass es ggf. einen Trick gibt in der Config –
    ‚ABER ich mach am We einfach mal Folgendes:
    – ich les die Beiträge die du verlinkt hast
    – ich sprech mit dem Server-Backend-Admin_

    Dir vielen Dank!
    VG

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Hallo nochmals, guten Abend

    habe nochmals nachgedacht: Also es gibt hier ein paar Sachen die ggf. durcheinander gehen: Deshalb nochmals hier zur Klärung: was ist denn der Unterschied zw. automatische Hintergrundaktualisierungen und dem Verfahren, bei welchem ich den Update im Backend selber anstoße?! Was ist hier der Unterschied !? ich will zweiteres!!!!

    Bei diesem VERFAHREN – bei diesem kann man z.B. auch im Backend ein Plugin im Suchfeld suchen – und dann via Backend installieren. Dieses Verfahren ists, das ich erreichen bzw. einrichten will. Es geht mir also nicht (!) um die automatisierten „Hintergrund-Updates“.

    Freue mich wenn ihr hier mir diesbeügllich weiterhelfen könnt – und Tipps geben wie ich dahin komme, bzw. was ich ich hier ggf. in der Konfigurationsdatei noch eingeben muss um dieses Verhalten zu erreichen.

    Viele Grüße u. einen schönen Abend

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)