Matthias
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Umzug von wordpress.com nach wordpress.org – falsche IndizierungNochmal vielen Dank für die Hilfe. Es sind wohl mehrere Faktoren, die hier zusammenkommen:
- In der Weiterleitung muss die alte .com Adresse als permanent weitergeleitet eingetragen sein
- Bei Google muss eine Adressänderung beantragt sein (Danke, Johannes für den Tipp)
- Die SEO Werte müssen – in meinem Fall mit Yoast SEO – angepasst werden
Da ich Punkt 1 nicht selbst verwalte, wird es etwas dauern alle Änderungen durchzuführen – aber Punkt 3 hat schon einiges gebracht. Hoffe ich kann dann demnächst auch melden, dass alles funktioniert.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Umzug von wordpress.com nach wordpress.org – falsche IndizierungDanke – ich habe jetzt mal in Yoast SEO die Servernamen gesetzt und in der Google Searchconsole die Indizierung neu angestossen – ich melde mich, wenn es geklappt hat (wie oben beschrieben, kann das also mal 2-3 Wochen dauern)
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Umzug von wordpress.com nach wordpress.org – falsche IndizierungLieben Dank für die Rückmeldung. Die Seite ist natürlich nicht auf wordpress.org umgezogen, sondern auf einen selbstgehosteten WordPress Server. Die Seite habe ich auch in der Google Search Console und vor ca. 1 Woche eine Reindizierung angestossen.
Trotzdem findet sich in der Suche immer noch sowohl die alte .com Adresse (dort ist eine Weiterleitung eingerichtet), als auch das Bild der anderen (auf dem gleichen Server gehosteten) Website.
Meine Vermutung ist, dass es damit zu tun hat, dass beide Webseiten die gleiche IP Adresse (aber unterschiedliche URLs) verwenden und Google durcheinander kommt.
Nur wo kommt dieses Problem her? Es könnte an der ngnix-Konfiguration liegen, an den SEO Einstellungen, an der WordPress Konfiguration oder an der Google Search Konfiguration.
Interessanterweise zeigt Bing überhaupt kein Bild an und findet sowohl die .com als auch die .de Adresse.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Passwörter im LEMPDanke pixolin – der NGINX Helper erfordert laut Dokumentation besagtes Purge-Modul von NGINX und damit eine angepasste NGINX Distribution.
Mit angepassten Distributionen bin ich allerdings aufgrund einiger schlechter Erfahrungen etwas vorsichtig 🙂
Forum: Installation
Als Antwort auf: Passwörter im LEMPP.S: Wenn ihr die Seite mal testen wollt und der Cache wieder irgendwann die Änderung mitbekommen haben sollte: Das Kennwort lautet TotalEgal (ist ja nur ein Test)
Forum: Installation
Als Antwort auf: Passwörter im LEMPHi,
so wie es ausschaut, hat es mit dem Fastcgi-Cache zu tun. DDer Link von pixolin beschreibt, das es für den fastcgi-cache standardmässig keine Purgefunktionalität in nginx gibt.
Ich habe jetzt mal testweise die Kiste einfach neu gestartet – dadurch wurde auch der Cache geleert und deshalb bekommt ihr einen 404 Error wenn ihr nicht angemeldet seid da ich den Beitrag auf „privat“ gesetzt hatte. Deshalb bekomme ich als angemeldeter Benutzer die obige Seite auch weiterhin angezeigt. Ein Verhalten das durchaus normal und gewollt ist.
Setze ich ihn zurück auf „password“, so passiert wie immer erstmal nichts – ihr bekommt nach wie vor 404 weil die Seite noch im Cache gehalten ist.
Es gibt laut stackoverflow ein Purge-Modul für NGINX – das ist aber durchaus komplex und ich müsste einiges in der Config ändern um es zu nutzen.
Aber gibt es nicht einen reload des Caches bzw. einen Timeout? Habe da in der Fastcgi Doku noch nichts wirklich erhellendes gefunden.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Passwörter im LEMPHi,
lieben Dank für eure schnellen Antworten. Ich gehe inzwischen auch von einem Cachethema aus, da ich das gleiche Problem habe, wenn ich eine Seite nur für Administratoren/Redakteure freigeben will. Ausserdem wird die Seite in diesem Fall einfach angezeigt ohne irgendeine Kennwortabfrage eines Nutzernamens.Ausserdem vermute ich einen Serverseitigen Cache (Fastcgi? Redis?) , da dieses Verhalten von unterschiedlichen IP aus auftritt.
Hier besagte Seite die nur für Admins freigegeben ist lt. WP
Ich vermute den Fastcgi Cache – finde aber in den Searchengines leider wenig darüber wie ich den für diesen Zweck ausschalten kann bzw. was dazu in der Config zu ändern ist. Der Server ist virtueller Host für mehrere unterschiedliche Anwendungen – allerdings nur eine davon ein WP.