Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 7 Antworten – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    nun frage ich mich gerade, wie ihr WordPresslerInnen eine Entwicklerumgebung aufsetzt? Mein Problem mit der dev.site besteht weiterhin.
    Ich habe das WordPress-Verzeichnis kopiert und eine extra-Datenbank für die Entwicklersite angelegt. Ich kann mir die dev-site anschauen, aber sobald ich auf einen Link klicke, springt die dev.-site wieder auf die live-site. Irgendwo muss doch da hardcoded was hinterlegt sein, finde aber in der config-datei nichts. Gibts noch einen anderen Ort?

    Oder gibts noch eine andere gute lösung für eine Entwicklerumgebung, ausser über das Plugin Wp-staging? Und auch nicht lokal. Wie macht Ihr das?

    • Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 5 Monaten von seeankemone geändert.
    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    Lieber Bego,
    ja, das wars! Die olle WordPress-Version hat im Zusammenhang mit der neuen php-version Fehler erzeugt. ab jetzt werde ich brav immer die WP-Versionen aktuell halten.
    Herzlichen Dank, auch für den Link des Manuellen Updates.

    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    Hallo,
    gerne hätte ich noch einen Tipp, da ich hier wirklich nicht weiterkomme und zwar Wp-Nichtprofi bin, dennoch so einiges unternommen habe:
    meine Wp-Version ist 4.2.21
    Mein Hoster arbeitet mit der php-Version 7.2, ich arbeite mit sublime text editor.

    Die laufende Site habe ich mit SSL-Zertifikat ausgestattet, Site auf https umgestellt, alles hat geklappt, auch ein login war möglich. Nun wollte ich Daten aktualisieren, ca. 2-3 Wochen nach der Umstellung, nun ist kein login möglich. Wenn ich wie üblich die /wp-login.php aufrufe, erscheint eine komplett weisse Seite, also komme ich nicht ins Backend. Frontend funktioniert tadellos.

    • .htacess-datei umbenannt > kein login, weisse seite, also wieder umbenannt
    plugins-ordner umbenannt > kein login, weisse seite (plugins sind wirklich nicht mehr aktiv…), also wieder rückgängig.

    • Debug-Modus eingeschaltet über den Codeschnipsel

    // Einschalten des Debuggings
    define( 'WP_DEBUG', true );
    
    // Warnmeldungen anzeigen
    define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', true );
    @ini_set( 'display_errors', 1 );

    > es erscheint keine einzige fehlermeldung, weiterhin weisse seite, kein login, also wieder rückgängig.

    define('RELOCATE', true);
    eingefügt > kein login, weiterhin weisse seite.

    • php-info abgerufen mit der phpinfo.php-datei: klappt, die ganzen infos werden mir angezeigt.

    • in meiner config datei steht `
    define(‚WP_HOME‘,’https://adresse.de‘);
    define(‚WP_SITEURL‘,’https://adresse.de‘);`

    Serverseitig habe ich noch nichts unternommen, kenne mich mit Datenbanken ehrlichgesagt auch wenig aus und wage auch kaum, hier was zu ändern.
    in der Datenbank-Tabelle wp_options unter siteurl und home stehen ebenfalls die obig genannten Adressen.

    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, rauszubekommen, ob das mit der php-version zusammenhängt, Die Standard-PHP-Version 5.6 wurde am 24.10.2018 um ca. 11 Uhr deaktiviert, das könnte evt. der Zeitpunkt sein, an dem der Fehler auftauchte… Liegt das möglicherweise an der Kompatibilität meiner Wp-Installation (4.2.21) mit php 7.2?
    Und wenn, wie kann ich auf eine aktuelle WP-Version aktualisieren, ohne ins Backend zu gehen?
    Fragen über Fragen, ich freue mich natürlich über Antworten….

    • Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 8 Monaten von seeankemone geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 8 Monaten von seeankemone geändert.
    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    hallo,
    nun habe ich die logfiles von host europe angeschaut, da scheint ein php7 error zu sein, er endet folgendermassen:

    ………www/httpdocs/wordpress/wp-admin.php‘ not found or unable to stat

    kann das auf der suche nach der fehlerquelle womöglich helfen?
    gruß

    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    Liebes netzmaedchen,
    danke für den tipp, ich habe es sogleich ausprobiert. die plugins werden wie erwartet deaktiviert und auch die site erscheint dementspechend.
    Auf die Login-Seite komme ich dennoch nicht. immer noch weiss.
    Das komische ist, dass es schon mal funktionierte. das ist nach der umstellung auf https vor ein paar wochen alles noch glatt gelaufen, ich konnte mich ohne probleme einloggen. seither wurde nichts an der site verändert.
    Kann es sein, dass das update von meinem Hoster auf eine andere php-version daran schuld ist?
    Danke für den Tipp, bin dennoch ratlos.

    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    oh vielen dank für die komplette anleitung! es lag wohl daran, dass das zertifikat noch nicht „aktiv“ war, das braucht wohl ca. 24 stunden. alles gut nun!
    herzlichen dank nochmal.

    Thread-Starter seeankemone

    (@seeankemone)

    Oh Jeh, Anfängerfehler: Es reicht wohl nicht aus, ein SSL-Zertifikat auszustellen, ich muss es beim Anbieter auch auf die zu sichernde Site EINBINDEN.
    Sorry….
    EDIT: Das Zertifikat wurde eingebunden, SSLShopper gibt grünes Licht.Fehler taucht trotzdem auf. Any Idea?

    • Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 9 Monaten von seeankemone geändert.
Ansicht von 7 Antworten – 1 bis 7 (von insgesamt 7)