Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Thread-Starter DerBrauser

    (@thomassasse)

    Hallo Jan,

    oh, vielen Dank, Jan für den tollen Support. Ich hätte schören können, dass die Erweiterung auch beim Impressum als Startseite erschien.
    Ich habe jetzt den Code einmal entfernt und die Seite neu gestartet. Dieses hat dir recht gegeben.
    Ohne diese immowelt-Einbindung verschwindet auch die Endung.

    Jetzt habe ich den Code unter Borlabs Cookie als Cookie aktiviert.
    Wenn ich alle Cookies annehme erscheint aber doch wieder diese Erweiterung /#/list1.
    Wenn ich nicht alle Cookies akzeptiere, lädt er die Immobilien-Liste nicht, es erscheint aber auch kein Text, wie bei Google-Maps, damit der spätentschlossene Interessent die Objektliste dann doch nachladen kann.

    Ich mache hier offenbar noch einen Fehler. Kannst du mir helfen oder soll ich hier lieber einmal Borlabs dazu befragen?

    Vielen Dank und viele Grüße, Thomas

    https://weidenkopf-immobilien.de/

    Der html-Code von immowelt lautet:

    <div id=’iwModule‘>
    <script language=’javascript‘ type=’text/javascript‘> var guid = ‚c8e66b862de14462a0cf1d3abbb0ac8a‘;
    </script>
    <script language=’javascript‘ type=’text/javascript‘ src=’https://homepagemodul.immowelt.de/_scripts/iwag/homepagemodul/homepagemodul.pack.js&#8216; ></script> <div id=’iwWidget‘ class=’iwWidget‘></div> <noscript>Bitte aktivieren Sie Javascript.</noscript> <div id=’iwdigetinfo‘>powered by immowelt GmbH</div> </div>

    Thread-Starter DerBrauser

    (@thomassasse)

    Liebe Michi91, lieber Hans-Gerd,

    hier die Lösung meines Problems:
    Ich habe die WordPress-Verzeichnisse, wie von Michi empfohlen, über die bestehenden kopiert. Leider ließ sich die Seite danach immer noch nicht starten. Ich habe dann noch einmal den Plugin-Ordner sowie den Themes-Ordner deaktiviert und den Inhalt des Ordners /Cache/ gelöscht.
    Auf einmal kam ich zumindest wieder in das WP-Backend. Ich aktivierte den Themes- und den Plugin-Ordner. Das Ergebnis war, dass die Seite sich sporadisch anzeigen ließ. Nach der Borlaps-Cockie-Einblendung und die Bestätigung der Cookies startete die Seite erst mal wieder.

    Nach Klick auf F5 zur Aktualisierung erhielt ich wieder die Meldung „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.“. Jetzt kam ich auch nicht mehr ins WP-Backend. Ich habe dann den Cache-Ordner wieder bereinigt, Cookies im Browser gelöscht und es noch einmal probiert. Auf einmal wurde die Seite wieder angezeigt und obiges wiederholte sich.

    Ich hatte so eine Vermutung, dass es dann ggf. am zu geringen Arbeitsspeicher auf dem Server der WP-Installation liegen könnte.
    Ich habe den Support des Homepage-Centers der Telekom kontaktiert. Das Problem wurde nach einer kurzen Wartezeit von einem Techniker gelöst. Es lag tatsächlich am zu wenig zugewiesenem Arbeitsspeicher für WordPress bzw. Elementor / Elementor Pro. Nach Aussage benötigen diese wohl einiges an Arbeitsspeicher mehr. Der Techniker hat die Datei /etc/httpd.conf entsprechend angepasst. Sofort funktionierte wieder alles.

    Ich bedanke mich bei euch für euren schnellen Support gestern spät abends noch und bin nun wieder sehr beruhigt, dass die Kundenseite wieder funktioniert. Das waren sehr aufregende und anstrengende Stunden!

    Viele Grüße, Thomas

    Thread-Starter DerBrauser

    (@thomassasse)

    Hallo Hans-Gerd,

    das Problem ist leider NICHT gelöst,
    denn es war ja gerade nicht die richtige Lösung. Ich schilderte oben doch mein aktuelles Problem und führte dann die Schritte auf, die NICHT erfolgreich waren.

    Ich werde jetzt WP einmal drüber installieren, beten und mich dann hier wieder melden. Sollte jemand noch einen Hinweis zu den obigen Fehlercodes haben, bin ich sehr dankbar. Viele Grüße, Thomas

    Thread-Starter DerBrauser

    (@thomassasse)

    Michi! Vielen Dank. Hast du eine Erklärung für so eine beschädigte Datei? Wie passiert so etwas. Ich hab noch nie eine kaputte WP-Datei gehabt. Lieben Dank!!! Viele Grüße, Thomas

    Thread-Starter DerBrauser

    (@thomassasse)

    Hallo Hans-Gerd,

    danke, aber oben hatte ich schon aufgeführt, was ich schon probiert hatte.

    Die Deaktivierung des Plugin-Ordners war schon dabei:

    Was ich bereits ohne Erfolg probiert habe:
    1. PHP von 8 auf 7.X
    2. plugin-Ordner umbenannt
    3. .htaccess umbenannt
    4. Theme auf Standard
    5. Datenbank repariert
Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)