Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 1.567)
  • Forum: Allgemeine Fragen
    Als Antwort auf: Suche aufbohren
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ja, die WordPress-eigene Suche ist etwas .. schwierig, vor allem je mehr Inhalte ein Web hat. Ich nutze gerne das Plugin https://de.wordpress.org/plugins/relevanssi/ um sie zu verbessern. Gibt auch noch andere ähnliche Plugins.

    Forum: WooCommerce
    Als Antwort auf: Woodmart Sackgasse?
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ich bin mir unsicher, ob du dazu hier eine Rückmeldung bekommen wirst. Woodmart ist ein kommerzielles Theme. Wenn deren eigener Support bereits sagt es ist nicht kompatibel ist, wirst du vermutlich für diese Konstellation keine alternative Lösung finden.

    Natürlich steht es dir frei dir auch ein völlig anderes Theme zu wählen. Damit hättest du vermutlich diese Herausforderung schnell gelöst, aber vlt. ganz neue auf dem Tisch. Auch könntest du dir einen Entwickler suchen, der sich das mit dir zusammen persönlich anschaut.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Welche Zahlweise haben die betroffenen Bestellungen genutzt?

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Hast du für dich eine Lösung gefunden oder eine Entscheidung getroffen? Gerne kannst du das Topic noch auf gelöst setzen sonst würden wir evtl. immer mal wieder nachfragen wie es aussieht 🙂

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Dafür gäbe es aus meiner Sicht verschiedene Lösungsmöglichkeiten die alle Vor- und Nachteile haben.

    a) Ein Frameset
    Hat man in den 1990ern gemacht. Heute eine absolut veraltete Technik mit ganz vielen Nachteilen. Man verschleiert damit die eigentliche URL, aber diese wird dennoch aufgerufen. Suchmaschinen ignorieren Framesets und indizieren dennoch die eigentliche URL, wodurch du dann auch Besucher dort hättest und dein Ziel verfehlt wäre. Abgesehen davon stellt es auch für menschliche Besucher eine Barriere dar, was in der heutigen Zeit nicht gemacht werden sollte. WordPress kann dir hierbei ohnehin nicht helfen.

    b) Ein One-Pager
    Such dir ein WordPress-Theme was deine Inhalte in einer einzigen Seite ausgeben kann. Besucher rufen dann deine Seite auf, klicken im Menü z.B. auf „Kontakt“ und werden an die betreffende Stelle gescrollt. Das einzige was sich in der Adresszeile vom Browser dabei tut ist, dass ein Anker an diese angehangen wird (z.B. example.com#kontakt).

    c) Ein JavaScript-basiertes Framework
    Ich denke sowas wäre mit individueller Entwicklung in Laravel, VueJS oder Angular machbar. Hat aber gar nichts mit WordPress zu tun. Hintergrund des ganzen ist, dass man bei jedem Klick per AJAX den Inhalt lädt, so dass sich die URL nie ändert. WordPress könnte hier als Backend dienen und das Frontend wäre mit einem Headless-Ansatz umsetzbar. Wäre ein größerer Aufwand, mir ist nicht bekannt, dass es so etwas schon fertig für WordPress gibt. Vlt. als kostenpflichtiges Theme.

    Der Nachteil von all diesen Wegen ist übrigens, dass deine Website gar nicht mehr über Google gefunden werden würde. Die Inhalte wären schlicht nicht für Suchmaschinen sauber einlesbar (außer vlt. beim OnePager) da sie keine eigene URL haben. So etwas würde ich empfehlen nur zu machen, wenn man die Website als Landingpage für eine Werbekampagne nutzt, wo die Indizierung von Suchmaschinen egal ist, oder für rein interne Tests.

    Forum: Allgemeine Fragen
    Als Antwort auf: Name Domain ändern
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Die Domain einer WordPress-basierten Website lässt sich einfach ändern. Auch ganz ohne das Projekt neu zu machen oder irgendwelche Inhalte zu verlieren. Du musst grundsätzlich nur 2 Schritte gehen:

    • Du musst zuerst die neue Domain in deinem Hostingbereich registrieren und diesem zuweisen. Sprich dazu den Support deines Hosters an, da es dessen Ressourcen sind die du hierfür in Anspruch nimmst.
    • Erst wenn die neue Domain auf das Projekt zeigt, änderst du in WordPress im Backend unter Einstellungen > Allgemein die Domain. Sobald du das speicherst, sollte die Änderung schon vollzogen sein.

    Beachte, dass du je nach Projektaufbau ggfs. noch an weitere Dinge denken musst:

    • Wenn du ein Cache-Plugin einsetzt, leere nach Änderung der Domain dessen Cache. Auch das Plugin komplett zu deaktivieren kann helfen.
    • Wenn du einen PageBuilder wie Elementor einsetzt, musst du ggfs. auch in diesem Einstellungen anpassen. Manche dieser Plugins bieten auch eigene „URL-Migrations“-Tools an um die Domain zu ändern. Bei Fragen dazu sprich den Support des Plugins an.
    • Ggfs. ist es sinnvoll auch noch mit dem Plugin Better Search & Replace die alte gegen die neue Domain austauschen zu lassen. Dabei erwischt man i.d.R. wirklich alle Punkte an denen die Domain im Projekt genannt wird.

    Ganz wichtig: bevor du irgendetwas machst => erstelle ein Backup vom Projekt.

    Genauer kann man dir hierbei ohne den Website-Bericht leider nicht helfen, siehe: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Kannst du vlt. mal bitte genauer beschreiben was in der Adresszeile vom Browser du anpassen willst? Ich bin über den Begriff „Seitenadresse“ etwas irritiert und weiß nicht was damit gemeint ist. Als konkretes Beispiel kannst du gerne mit example.com oder wordpress.org arbeiten.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Dein Google-Link führt hierher, daher bin ich unsicher worauf du dich beziehst. Wenn ich nach deiner eigenen Domain suche, bist du weiterhin auf Platz 1 so wie es sein sollte. Wenn du unter anderen Keywords gefunden werden willst, musst du diese in deiner Website entsprechend platzieren damit Google darauf aufbauen kann. Wenn du genauer beschreibst worin bei den Google-Suchergebnissen derzeit dein Problem besteht, könnte man dir dazu ggfs. auch helfen.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Danke dir für die Rückmeldung und das gelöst markieren 🙂 Schön, dass es nun klappt.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Du musst weder Code schreiben noch Dateien selbst irgendwo einfügen. Solange du ein Block-basiertes Theme nutzt übernimmt der Block Editor das ganze für dich.

    Allerdings ist es merkwürdig, dass genau diese eine Schriftart bei dir nicht funktioniert. Ich hab das mal bei mir versucht nachzustellen mit folgendem Vorgehen:

    1. Frische WordPress-Installation in Version 6.8.1.
    2. Theme TwentyTwentyFive aktiviert.
    3. Dann in Design > Website-Editor > Stile > Typografie > Schriftarten und dort auf „Schriftarten installieren“ und „Titillium Web“ gesucht. Hier habe ich „Alle auswählen“ angehakt und unten auf „Installieren“ geklickt.
    4. Der Site Editor bestätigt, dass die Schriftart installiert wurde.
    5. Daraufhin schließe ich dieses Fenster und lade den Side Editor neu (merkwürdigerweise sieht man erst dann die neue Schriftart auch zur Auswahl.
    6. Ich bin also wieder unter Design > Website-Editor > Stile > Typografie, klicke hier auf „Text“ und wähle nun „Titillium Web“ bei dem Schriftart-Feld aus. Daraufhin sehe ich in der Vorschau rechts wie sich die Ansicht dahingehend ändert.
    7. Ich gehe auf „Änderung speichern“ und bestätige das.
    8. Danach rufe ich das Frontend auf und sehe, dass alle Texte mit „Titillium Web“ als Schriftart ausgegeben werden. Prüfen kann ich das über die Entwicklertools meines Browsers.

    Wenn du nicht diesen Weg gegangen bist, dann bist du irgendwo falsch abgebogen was auch erklärt wieso es bei dir nicht geht. Ich würde empfehlen genau das bei dir mal nachzustellen.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Die nächste Version 9.9.4 enthält auch eine Korrektur zu den Versandkosten. Aktualisiere erstmal darauf bevor du dich ggfs. umsonst auf die genauere Suche begibst.

    • Diese Antwort wurde vor 2 Tage, 15 Stunden von threadi geändert.
    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: Gesucht: Posts von vor 42 Jahren
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Hab das eben mal installiert und sehe, dass es sowohl ein klassisches Widget als auch einen Block bereitstellt. Wie du das verwenden kannst hängt nun von deinem Theme ab. Um dir dabei genauer helfen zu können wäre der Website-Bericht hilfreich: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/

    Alternativ dazu kannst du dich auch an das Supportforum des Plugins wenden und dort nachfragen wie es genutzt werden kann. Die brauchen von dir aber auch mehr Infos zu deinem Projekt um dir dabei helfen zu können.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Wirkt alles plausibel, allerdings vermute ich inzwischen einen Aspekt den nur dein Hoster klären könnte: damit die serverseitige Komponente curl (die von WordPress genutzt wird) Domains ansprechen kann, wird eine aktuelle SSL-Bibliothek im Hosting benötigt.

    Nur um klar zu stellen: hierbei geht es nicht um das SSL-Zertifikat was du für deine Domain hast sondern um eine serverseitige Komponente auf die du keinerlei Einfluss hast.

    Daher würde ich dir nochmals empfehlen dich an deinen Hoster zu wenden. Manchmal muss man hier auch den richtigen Ansprechpartner erreichen um etwas gelöst zu bekommen. Wenn die dabei nicht behilflich sein können, steht es dir natürlich frei auch deine Website umzuziehen.

    Forum: Plugins
    Als Antwort auf: Gesucht: Posts von vor 42 Jahren
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Moderator threadi

    (@threadi)

    In dem verlinkten Artikel sind 6 Methoden beschrieben. Wenn du nur mit deinem Hoster gesprochen hast, bist du scheinbar nicht alle durchgegangen. Prüfe bitte nochmal die beschriebenen Methoden – eine davon wird sicher zum Erfolg führen. Nach meiner Erfahrung liegt es meist an einem Sicherheitstool im Hosting oder einem der Plugins im Projekt.

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 1.567)