Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 31 bis 45 (von insgesamt 1.618)
  • Moderator threadi

    (@threadi)

    Mich wundert direkt eine Sache: dein Hosting umfasst 120 GB, aber WordPress selbst belegt davon nur ganz wenig. Was hast du parallel dazu noch liegen? Könnte vlt. die Grenze beim Webspace bei 120GB sein? Dann wäre doch der Speicherplatz voll und das die Erklärung.

    Tipp daher: schau per FTP nach wo der viele Speicherplatz belegt wird. Möglicherweise hat IONOS dafür auch irgendein Tool wie Web-FTP im Angebot.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Bitte stell erstmal den Website-Bericht bereit: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/ – daran könnte man ggfs. etwas erkennen.

    Wenn es wirklich die Verzeichnis- und Dateiberechtigungen sind, dann muss dein Hoster dir dabei eigentlich helfen können. Denn sie sind im Hosting falsch eingestellt, das kann WordPress nicht beeinflussen. Theoretisch könntest du das per FTP kontrollieren und anpassen. Ich finde jedoch eine Anleitung dafür bei IONOS nur für Windows-Server, was ich hier nicht sehe, dass das genutzt werden könnte.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Schön, dass es gelöst ist. Wäre interessant zu wissen um was für Updates es beim Hoster ging.

    Von den genannten Werten würde ich nichts entfernen. Daran rumzuschrauben ist auch eher unnötig, da diese eher geringen Werte in den meisten Hostings gar keine Auswirkungen haben. Die Warnung in WordPress dazu kann man daher ohnehin unterdrücken oder einfach ignorieren.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Wenn du schon beginnst Plugins zu entwickeln, auch wenns nur für dich ist, solltest du dir unbedingt das Handbuch dazu anschauen: https://developer.wordpress.org/plugins/

    Die Slugs sind (wie dort auch beschrieben) die eindeutigen Erkennungen an denen man Plugins im Repository identifizieren kann. Das Plugin „Hello World“ hat den Slug „hello-world“, erkennbar an der URL: https://wordpress.org/plugins/hello-world/

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Klar kann man in den escape-Funktionen keinen HTML-Code schreiben. Das ginge eher mit kses.

    Ich weiß aber leider wiedermal nicht worauf du hinaus willst. Wenn du die Ausgabe der Lizenznummer vom Nutzer fett (oder betont) darstellen willst, dann reicht es so (inkl. Anpassungen für WordPress Coding Standards, sonst würde ich sowas hier nicht veröffentlichen):

    function wpb_lit_shortcode(): string {
    // do nothing if user is not logged-in.
    if( ! is_user_logged_in() ) {
    return '';
    }

    // get the lizenz of this user.
    $lizenz = get_user_meta( get_current_user_id(), 'lizenz', true );

    // do nothing if he has no lizenz.
    if( empty( $lizenz ) ) {
    return '';
    }

    // return lizenz.
    return '<strong>' . esc_html( $lizenz ) . '</strong>';
    }
    add_shortcode( 'lizenzen', 'wpb_lit_shortcode' );

    Beachte auch, dass du den Funktionsnamen (derzeit wpb_lit_shortcode) unbedingt noch an dich anpassen solltest. Empfehlung ist den eigenen wp.org-Nutzernamen gefolgt vom Plugin-Slug zu nehmen. Natürlich jeweils ohne Leer- und Sonderzeichen und der Plugin-Slug in englisch.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ohne den Code für das Plugin zu kennen, kann man nur raten. Möglich wäre:

    • Du hast am Anfang der Datei zusätzliche Zeichen in der Ausgabe die noch vor dem beginnenden PHP-Code stehen.
    • Du hast die Datei nicht mit UTF8 ohne BOM gespeichert. In dem Fall könnte es auch zu solchen Problemen kommen. Lösen musst du das mit dem von dir verwendeten Editor, den ich nicht kenne.
    Forum: Themes
    Als Antwort auf: Thema zerschossen
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Das hängt von o.g. Einstellungen ab. Prüfe diese.

    Forum: Themes
    Als Antwort auf: Thema zerschossen
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ich sehe o.g. Code in der Ausgabe deiner Website unterhalb eines Kommentars

    <!--Customizer CSS-->

    Jetzt wäre die Frage woher dieser Code kommt. Aus dem Theme schonmal nicht, dort ist so etwas nicht enthalten. Ich konnte es aber im Plugin „Options for Twenty Twenty-One“ finden. Dieses erweitert die Möglichkeiten deines Themes um zusätzliche Optionen. Es erzeugt für viele dieser Individualisierungen einen Abschnitt namens „Customizer CSS“, was hier etwas irreführend ist. Denn es ist nicht der individuell eingegeben Style sondern einer der von diesem Plugin zusammengesetzt wird.

    So findet sich dort auch ein Abschnitt der die Sidebar-Breite regelt. Und zwar auf die festen Werte, die ich dort derzeit sehe. Die Angabe wird ausgegeben sobald unter Design > Customizer > General Options > Inject Sidebar irgendeine der Optionen aktiviert ist denke ich.

    Du hast also 3 Lösungsmöglichkeiten:

    • Schau nach was bei dir unter diesen Einstellungen zur Sidebar eingestellt ist und passe es deinen Wünschen an. Bedenke, dass du hier nur an- oder abschalten kannst. Du kannst in den Einstellungen nicht die Breite der Sidebar ändern.
    • Oder du deaktivierst das Plugin „Options for Twenty Twenty-One“. Das löst das Problem sofort. Dafür gehen andere Einstellungen die du ggfs. benötigst jedoch verloren.
    • Oder du erstellst doch einen individuellen Style-Code wie ich ihn dir oben bereits skizziert habe um die Angaben von diesem Plugin zu überladen.
    Moderator threadi

    (@threadi)

    So eine Anleitung hilft in dem einen Projektaufbau, aber nicht in allen. Wir wissen leider nicht was bei dir zutrifft. Deine Infos reichen leider weiterhin nicht aus um dir irgendwie helfen zu können. Bitte beantworte doch meine Fragen von oben dazu:

    Wie hast du vor die Ausgabe im Frontend einzubinden? Nutzt du ein Child-Theme und passt deine PHP-Dateien selbst an oder nutzt du ein Block Theme? Etwas mehr Infos zu deinem Projekt könnten helfen dir auch eine passende Antwort dazu zu geben. Siehe auch: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/

    Und nochmal: das ist hier ein Anwenderforum. Wenn es dir um individuelle Programmierung geht wirst du woanders vermutlich viele Antworten finden. Die brauchen aber ebenso wie wir mehr Infos von dir um dir helfen zu können.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Nicht wild herumprobieren. Emails und Nutzername sind keine User-Meta-Angaben die man mit o.g. Code auslesen kann. O.g. Code ist nur für individuelle Felder gedacht, wie deinem Lizenz-Feld.

    Wenn dort nichts ausgegeben wird, prüfe ob der Nutzer bei dem du angemeldet bist in dem Feld wirklich etwas eingetragen hat. Das übersieht man leicht mal.

    Ich würde auch empfehlen im Backend nicht get_the_author_meta() zum Auslesen zu verwenden sondern dort ebenfalls get_user_meta() einzusetzen. Also statt

    get_the_author_meta( 'lizenz', $user->ID )

    eher

    get_user_meta( $user->ID, 'lizenz', true );

    Bitte beachte weiterhin, dass das Forum hier eher für Anwenderfragen gedacht ist. Deine Fragen sind sehr technischer Natur und an Entwickler gerichtet, von denen hier eher wenige anwesend sind. Möglicherweise findest du hier in der englischsprachigen Community mehr Hilfe bei deiner individuellen Programmierung: https://wordpress.stackexchange.com

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ich würde in so einem Fall empfehlen erstmal ins Error-Log vom Hosting zu schauen. Dort muss zu sehen sein was für ein Fehler konkret auftritt. Ist es ein Plugin, kann man dieses per FTP entfernen.

    Siehe dazu auch: https://de.wordpress.org/support/topic/error-500-internal-server-error/

    Forum: Themes
    Als Antwort auf: Thema zerschossen
    Moderator threadi

    (@threadi)

    In deinem Custom CSS hast du die Breite auf 33% der Gesamtbreite gesetzt:

    @media (min-width: 482px) {
    #content-wrapper {
    display: flex;
    }
    #content-wrapper>#content {
    width: 67%;
    }
    #content-wrapper>#sidebar {
    width: 33%;
    padding: 0 0 0 30px;
    }
    }

    Wenn sie schmaler sein soll trage hier einen anderen Prozentwert ein.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Die Meldung zu den _load_textdomain_just_in_time-Angaben wird durch ein Plugin verursacht die noch nicht mit WordPress 6.7.x oder neuer kompatibel ist. WordPress hat dazu schon vor Monaten informiert, leider hat nicht jeder Entwickler reagiert.

    Bei deiner Meldung handelt es sich um dieses Plugin hier: https://wordpress.org/plugins/imagemagick-engine/ von dem du laut Website-Bericht die aktuelle Version hast, aber der Bug scheint dort dennoch enthalten zu sein.

    Ich sehe bei dir 2 mögliche Lösungen:

    • Ignoriere die Meldung. Sie wirkt sich nicht auf die Geschwindigkeit aus. Es kann höchstens sein, dass Texte von diesem Plugin nicht übersetzt angezeigt werden.
    • Oder wende dich an den Support des Plugins mit Bitte das zu beheben: https://wordpress.org/support/plugin/imagemagick-engine/

    Deine Geschwindigkeitsprobleme erklärt das aber dennoch weiterhin nicht. Mir fällt in deinem Website-Bericht jedoch noch einiges auf:

    • Du nutzt offenbar mehrere Optimierungsplugins: W3 Total Cache und WP Optimize. Ich würde empfehlen auf eines zu verzichten da sie sich funktional überschneiden.
    • Der Query Monitor wäre nur für Analysen sinnvoll, würde ich dauerhaft in Produktiv-Umgebungen aktiv lassen.
    • PHP 8.0 ist schon eine ganze Weile veraltet. Wenn es deine Plugins zulassen, würde ich mal auf 8.1 oder 8.2 wechseln. WordPress hat damit kein Problem, nur Plugins und Themes leider noch.
    • Wieso sind da 2 Shortcode-Plugins? Reicht nicht eines? Nur als Hinweis.

    Für die weitere Analyse deines Ladeproblems würde ich empfehlen testweise mal alle Plugins zu deaktivieren. Dann muss es schnell sein. Dann aktivierst du sie wieder einzeln bis es wieder langsamer wird. Möglicherweise ist nicht ein Plugin sondern mehrere die Ursache. Vlt. auch die Kombination von mehreren Plugins.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Das würde ich mit https://developer.wordpress.org/reference/functions/get_user_meta/ lösen. Also als ganz minimalistisches und ungetestetes Beispiel:

    if( is_user_logged_in() ) {
    echo get_user_meta( get_current_user_id(), 'lizenz', true );
    }
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Dein o.g. Code zeigt vom Autor eines Beitrags die Daten an. Dir geht es aber doch um den aktuell angemeldeten Nutzer? Das müsste anders gelöst werden. Und welches Feld von diesem willst du genau ausgeben?

    Wie hast du vor die Ausgabe im Frontend einzubinden? Nutzt du ein Child-Theme und passt deine PHP-Dateien selbst an oder nutzt du ein Block Theme? Etwas mehr Infos zu deinem Projekt könnten helfen dir auch eine passende Antwort dazu zu geben. Siehe auch: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/

Ansicht von 15 Antworten – 31 bis 45 (von insgesamt 1.618)