Maja Benke
Verfasste Forenbeiträge
-
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Widget Plugin – Link-Liste auf Webpages, Social Media und Email (nur als Icon)Ich nutze dafür immer das Lightweight Social Icon Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/lightweight-social-icons/
da kannst du auch Link für Mails usw. hinterlegen. Kannst ja mal schauen ob das für dich passt.
Forum: Themes
Als Antwort auf: Twenty FifteenLiebe Karin,
Dann ist es dieser Code 🙂
/*Überschrift wie Fließtext
***********************************/
.widget-title {
font-family: ‚Noto Serif‘, serif;
}Liebe Grüße,
MajaForum: Themes
Als Antwort auf: Twenty FifteenFolgenden Code kannst du in dein CSS kopieren. Ich habe die einzelnen Codes kommentiert, damit du weißt, was geändert wird. Ich würde dir empfehlen, diese Kommnetare mit in das CSS zu übernehmen:
/*Hintergrund Content grün
******************************************/
.post-navigation, .pagination, .secondary, .site-footer, .hentry, .page-header, .page-content, .comments-area, .widecolumn {
background-color: #bac863;
}/*Überschriften weiß
*********************************************/
h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
color: #fff;
}/*Sidebar
*****************************************/
/*Fließtext wie Überschrift
*******************************************/
.textwidget {
font-family: „Noto Sans“, sans-serif;
color: #fefefe;
}Liebe Grüße,
Maja- Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 6 Monaten von Maja Benke.
Forum: Themes
Als Antwort auf: Twenty FifteenHallo Karin,
die Hintergrundfarbe und die Schriftart könnt ihr über das „zusätzliche CSS“ ändern.
Bei der Schriftart kann es vorkommen, dass ihr je nach Schriftart ein Child-Theme benötigt. Da ihr aber eine Schriftart verwenden wollt, die bereits im Theme vorhanden ist, wird dies nicht notwendig sein.
Eine H1 in der Sidebar auszugeben, würde ich nicht empfehlen, da dies für die Semantik der Webseite (wegen Suchmaschinenaoptimierung und Barrierefreiheit) nicht optimal ist.
Ihr könnt die Überschriften und Texte in der Sidebar aber gerne im Design ändern.
Wenn du mir den Link zu eurer Seite schickt, kann ich dir gerne den CSS-Code geben, den ihr dann einfach in das „zusätzliche CSS“ reinkopieren müsst. Am besten noch mit der Info was welche Styles haben soll.
Liebe Grüße,
MajaForum: Installation
Als Antwort auf: localhost/wp-admin – 404 Not FoundXampp ist für Windows technisch gesehen besser geeignet.
Es gibt von Mamp aber auch eine Windowsversion die ich von der Bedienbarkeit angenehmer finde als Xampp. Daher würde ich persönlich lieber Mamp benutzen.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: SEO und StartseiteJa, ich vermute dass es dann daran liegt, dass SEO by Yoast nicht mit dem Text im Layoutbuilder klarkommt. Du könntest das vielleicht umgehen indem du den Text in eine Seite oder Beitrag ohne Layoutbuilder zu Testzwecken einfügst und dort die Analyse vornimmst. Das Problem daran ist aber, dass auch Bilder, die Hierarchie und vieles mehr relevant sind für die Suchmaschinenoptimierung einer Seite.
Ein weiteres Problem ist auch, dass das Plugin Variationen des Fokuswortes nicht erkennen kann. Hast du zum Beispiel mehrere Wörter gesetzt, werden diese von Yoast nur erkannt wenn sie in der exakt gleichen Reihenfolge und Schreibweise vorkommen, obwohl Google Variationen durchaus erkennen kann. Da sollte man sich also auch nicht verrückt machen lassen.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: SEO und StartseiteEs hört sich an, dass du das Plugin „SEO by Yoast“ verwendest.
Dies analysiert deinen Text darauf wie gut es optimiert wurde auf ein bestimmtes Fokuswort. Dieses Fokuswort kannst du in dem entsprechenden Feld definieren.
Es kann manchmal ein Problem geben, wenn du einen Layoutbuilder verwendest.
Hast du denn bereits Text und ein Fokuswort eingegeben.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: WP Installation individuellIch habe zu diesem Zwecke einfach das Standart-Paket verändert und die beiden Plugins rausgenommen und einige wenige Plugins stattdessen hinzugefügt. Dieses Paket lade ich dann immer auf den FTP hoch. Du kannst natürlich auch dein eigenes Theme reinnehmen.
Der Nachteil daran ist jedoch, dass du bei einer neuen Version von WordPress oder den Plugins die Dateien auch aktuell halten musst. Zudem sind nicht immer alle Plugins für alle Webseiten sinnvoll.
Da ich vermute dass es dir um die Zeitersparnis und das Automatisieren von WordPress-Installation geht, kann ich dir auch die Funktion empfehlen, dass man Plugins favorisieren kann, wenn man in wordpress.org eingeloggt ist.
Im WordPress Backend kannst du dann unter Plugins -> installieren -> Favoriten deinen Benutzernamen eingeben und deine gemerkten Plugins werden aufgelistet und die kannst sie ein nach dem anderen installieren. Das hat den Vorteil, dass du nur die Plugins drin hast, die du auch für die jeweilige Seiet brauchst.
Forum: Plugins
Als Antwort auf: Plugin installieren geht nichtBei welchem Server bist du mit der Webseite? Manchmal gibt es Hoster-spezifische Einstellungsmöglichkeiten.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Kein Zugang zu meiner HomepageDann kannst du auch einfach deine Datenbank löschen und deine Dateien in deinem FTP-Bereich (da wo du dich mit Filezilla vermutlich verbunden hast). Dann ist wirklich alles weg.
Forum: Installation
Als Antwort auf: Kein Zugang zu meiner HomepageHast du vielleicht unter Einstellungen -> Allgemein die
WordPress-Adresse (URL) und die
Website-Adresse (URL) geändert?In diesem Fall ist das Problem, dass du zwar die URL-Einstellungen geändert hast, aber in der Datenbank in den anderen Feldern immer noch die ursprüngliche URL steht.
Um dich dann wieder einloggen zu können, müsstest du manuell in den phpmyadmin-Bereich deiner Datenbank. Sie dabei vorsichtig und mache am besten ein Backup deiner Datenbank im Vorfeld. Wähle dann die Tabelle „wp-options“ aus und ändere die URL in den ersten beiden Zeilen für „siteurl“ und „home“ auf die ursprüngliche Einstellung zurück.
Nun müsstest du dich wieder einloggen können.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Text im Editor, aber nicht auf WebseiteDas Problem scheint darin zu liegen, dass der Inhalt nicht ausgegeben wird. Es ist also kein Problem im CSS (also Text einfach ausgeblendet oder weiße Schrift).
Hast du im Backend Plugins die deaktiviert sind? Es kann je nach Theme sein, dass man einige Inhalte über Plugins hinzufügt. Wenn man nun die Plugins deaktiviert, sind die Inhalte nicht mehr zu sehen.
Forum: Installation
Als Antwort auf: installation restartet nach Run The InstallerHey Andreas,
bekommst du eine Fehlermeldung? Falls ja, welche?
Es könnte an recht vielen Faktoren liegen. Da du einen root Server selber managen kannst ist es recht schwer abzuschätzen an welcher Einstellung es liegen könnte.
Du könntest mal schauen ob bereits eine wp-config.php erstellt worden ist und schauen was da drin steht.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Text im Editor, aber nicht auf WebseiteHey David,
Updaten ist immer wichtig, weil so deine Webseite sicher bleibt und nicht so anfällig ist für Bugs.
Gut möglich, dass dein aktuelles Problem daran liegt. Daher würde ich dir raten deine Seite zu updaten.
Mache vorher einfach ein Backup (zum Beispiel mit dem Plugin Updraft https://de.wordpress.org/plugins/updraftplus/) so hast du ein Backup falls doch mal was nach einem Update schief gehen sollte.
Ansonsten kannst du auch immer auf die Versionsnummer achten.
Bei den kleineren Versionssprüngen wird es eher keine Probleme geben.
Zum Beispiel
x.x.1 auf x.1.2 oder x.1.x auf x.2.x
Probleme können eher bei den größeren Versionssprüngen auftreten, weil es da größere Änderungen gibt. Aber auch diese sind wichtig.
Zum Beispiel
4.x.x auf 5.x.x.
Falls das nicht hilft, melde dich hier einfach nochmal.
Forum: Allgemeine Fragen
Als Antwort auf: Page Builder Abstände verringernWelchen Pagebuilder verwendest du? Es gibt manchmal mehrere Rahmen um ein Element. Das heißt es kann mehrere Stellen geben wo man den Abstand einstellen kann.
In deinem Fall hat der Textblog einen oberen und unteren Abstand (padding-top und padding-bottom) von 100px. Schau mal ob du es im Textblog einstellen kannst.