Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 13 Antworten – 16 bis 28 (von insgesamt 28)
  • Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Ich weiss, daß das kein gutes Design ist.

    Das wäre: ein Bild ist schlecht skalierbar, größer als Text, nicht indexierbar, spätere Änderungen oder Ergänzungen kann ich auch vergessen.

    Hoffentlich kommt eines Tages ein Plugin raus, mit dem es möglich ist, ansprechende Tabellen ohne Lernkurve und ohne den Verlust von Lebenszeitslots in Null,nix zu erstellen.

    Bis dahin hoffe ich, daß dem einen oder anderen der Thread hier weiter hilft. Danke nochmals für die Hilfe, hat mich positiv berührt.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Recht herzlichen Dank erst einmal für die ausführlichen Antworten. Obwohl ich das so nicht umsetzen konnte, hat mich das wirklich sehr gefreut.

    Tabellen scheinen eher eine Nische in der WordPress Welt zu sein. Ich hab exakt ein Plugin dazu gefunden: das TablePress plugin. Das ermöglicht dem Durchschnittsblogger leider auch nicht, Felder einzufärben. Aber: dort kann man CSS Code einfügen, wie von euch beiden vorgeschlagen. Ich hab damit etwas herum experimentiert, leider ohne Erfolg.

    Daraufhin hab ich jetzt kurzerhand einen Screen Shoot gemacht, zwei Felder mit einem Malprogramm rot eingefärbt und das ganze als Bild eingebunden. Die rosa Streifen sind weg und es sieht so aus wie geplant.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Das war erfolgreich. Danke für die Hilfe in Echtzeit !

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Hans-Gerhard oder Angelika, könnt ihr die Datei bitte umschreiben ? Dann wäre mir geholfen. Wunsch ist, daß Leute mit einem Handy 25u.de aufrufen und die Seite wird verschlüsselt ausgeliefert. Das funktioniert zur zeit nicht.

    Mir sind die Code Zeilen völlig unverständlich. Ich kann auch mir irgend welchen Dokumentationen nichts anfangen.

    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 9 Monaten von winterstern geändert.
    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Korrekt, allerdings ist es mit 4 Euro pro Monat (48 Euro im Jahr) spektakulär günstig und es macht seit zwei Jahren Zeit genau das, was es soll. Mehr Funktionen als Blog + eMail benötige ich nicht.

    Keine, der sich der Datai da oben nochmal annehmen will ? So wie es da oben steht und vorgeschlagen wurde geht es nicht. Fehlermeldung.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Wenn ich mich bei Strato einlogg ist da links ein Kasten mit WP Starter. Da kann man dann ihr Paket, Domains, EMail und so weiter auswählen. Unter Datenbank ist dann PHP einstellen, bei mir 8.

    Nix mit Plesk, das scheint wie schon gesagt dafür zu sein, wenn man dort einen Hardware Server hat.

    Ich hab jetzt gerade Mal Strato angeschrieben, vielleicht haben die ja noch eine Idee, was da zu ändern ist ohne daß man immer gleich alles zerschiesst. Falls mir strato helfen kann, poste ich die Lösung dann hier.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Ich hab mich gerade auf die Suche nach Plesk begeben. Das ist etwas, wenn man einen Server gekauft hat.

    https://www.strato.de/faq/server/erste-schritte-mit-plesk/

    Bei mir wird das unter strato nicht angezeigt.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Nee sorry da kommt dann:

    This page isn’t working25u.de redirected you too many times.
    Try clearing your cookies.
    ERR_TOO_MANY_REDIRECTS

    Datei Inhalt, umgebaut:

    RewriteEngine on
    RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www\.(.*)$ [NC]
    RewriteRule ^(.*)$ https://%1/$1 [R=301,L]

    RewriteCond %{ENV:HTTPS} !on
    RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R=301,L]

    # BEGIN WordPress
    # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind
    # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
    # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
    <IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
    RewriteBase /
    RewriteRule ^index\.php$ – [L]
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
    RewriteRule . /index.php [L]

    # END WordPress

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Ich guck mir das heut Abend an ! Fahr nun erst Mal wieder ne Runde LKW, offroad, um runter zu kommen von diesem webseiten Stress.

    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Bei mir ist das Strato. Plesk oder so seh ich da nicht. Am Provider kann es meiner Meinung nach auch nicht liegen. Da ist irgend was falsch da oben mit den hinzugefügten Zeilen. Offensichtlich. Denn dann gehts ja nicht mehr.

    Als Nachtrag: tips zur Performance Verbesserung brauch ich nicht, auch wenn das sicherlich lieb gemeint ist und vielleicht Mal jemanden hilft.

    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 9 Monaten von winterstern geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 9 Monaten von winterstern geändert.
    Thread-Starter winterstern

    (@winterstern)

    Bego, danke erst Mal für deine ausführlich Antwort.

    Das SSL Zertifikat hatte ich zuerst installiert, das hat auch soweit funktioniert und auf Wunsch wurde die webseite verschlüsselt ausgeliefert. Aber der Aufruf von 25u.de war nach wie vor unverschlüsselt.

    Der Anleitung folgen hat meiner Erinnerung nach damals auch schon nicht funktioniert. Ich hatte es eigentlich erwartet, denn ich bin ja nicht der einzige der den Wunsch hat seine Seite auf HTTPS umzustellen. HTTPS ja, aber nur, wenn man HTTPS eintippt.

    Ich hab jetzt Mal deine Zeilen oberhalb vom Block angefügt, das hat dazu geführt daß die Seite gar nicht mehr geladen wird.

    Es kommt dann ein too many request error.

    Also, was mir sehr helfen würde wäre jemand, der sich die Datai unten Mal anschaut und das umprogrammiert. Mit Trial and Error irgendwas einfügen, ich denke, das Ergebnis ist einfach zu sehr vom Zufall abhängig.

    FRAGE 1: welche Zeilen muss ich einfügen, damit der Aufruf von 25u.de oder http://www.25u.de automatisch (zum Beispiel bei Leuten mit einem Handy, die kein https:// eintippen können, sondern nur 25u.de ) verschlüsselt ausgeliefert wird ?

    FRAGE 2: welche Zeilen müssen eventuell gelöscht werden weil was doppelt ist ?

    Ich mein, da steht ja nun an mehreren Stellen was mit HTTPS oder request oder was weis ich was das macht. Da unten im schmierigen Betriebsraum von diesem Ding.

    ———————————– hat zu to many requests geführt ——————-

    
    RewriteEngine on
    
    RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www\.(.*)$ [NC]
    RewriteRule ^(.*)$ https://%1/$1 [R=301,L]
    
    RewriteCond %{ENV:HTTPS} !on
    RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
    
    # BEGIN WordPress
    # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind
    # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
    # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
    <IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteCond %{HTTPS} !=on
    RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
    RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
    RewriteBase /
    RewriteRule ^index\.php$ - [L]
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
    RewriteRule . /index.php [L]
    </IfModule>
    
    # END WordPress
    

    Kommentare manuell freischalten, so ist es bei mir eingestellt. Dann hast du die komplette Kontrolle über alle Kommentare. Die Arbeit ist überschaubar, wenn du ein paar tage nicht online bist wundern sich die Leute eventuell.

    Du kannst es auch so einstellen, daß der erste Kommentar von einem Benutzer einmalig freigegeben werden muss. Danach kann er beliebig kommentieren. Würd ich nur bei kleiner Benutzergruppe machen, wenn man jeden kennt.

    Bei mir ist das so, daß ich a) ein wordpress Verzeichnis hab und b) eine mySQL Datenbank. Daraus besteht die wordpress Installation.

    An das WordPress Verzeichnis kommt man mit Filezilla ran. An die Datenbank, in dem man sich beim Provider einloggt.

    Lösch beides und du bist auf Null.

    Vermute ich, da ich für ein Backup immer a) Filezilla und b) einloggen und datenbank runterladen machen muss. Ich bin ansonsten auch eher planlos und kann nicht sagen, daß wordpress fehlerfrei und für normale Leute benutzerfreundlich ist.

    Wichtig ist, daß du dich immer verschlüsselt anmeldest. Daher mit HTTPS:// oben im Browser. Machst du das nicht, wird der Name und das Passwort unverschlüsselt übertragen . Nach ein paar Stunden ist das Passwort dann geändert. So war es bei mir, ich hatte allerdings das Glück, das passwort per e-mail zurück setzen zu können und ausserdem war schon 2FA installiert.

Ansicht von 13 Antworten – 16 bis 28 (von insgesamt 28)