Bei der Übersetzung von WordPress verwenden wir als Standard die informelle Schreibweise (kleingeschriebenes „du“). Parallel dazu werden Übersetzungen in formeller Schreibweise (großgeschriebenes „Sie“) in einem eigenen Zweig angeboten.
Markenerwähnungen
WordPress: WordPress wird immer „WordPress“ geschrieben und nicht übersetzt. WordPress.org bleibt ebenfalls WordPress.org (nicht übersetzen).
Das gleiche gilt für WordPress.com.
WordPress, WordPress.org und WordPress.com haben eine unterschiedliche Bedeutung.
Bezeichnungen von Plugins und Themes
Die Bezeichnungen von Plugins und Themes werden wie ein Markenname behandelt und deshalb nicht übersetzt. Dadurch erleichtern wir Anwendern die Suche.
Verwendung von Eigennamen
Beispielnamen in englischsprachigen Produktveröffentlichungen dürfen in der Regel übersetzt werden, es dürfen aber keine Namen von „Persönlichkeiten im weitesten Sinne“ verwendet werden, da deren Namen unter Umständen geschützt sein könnten. Daher wird empfohlen, möglichst unverfängliche Namen mit einem Fantasievornamen (falls erforderlich) zu verwenden oder die Angabe des Vornamens ganz zu vermeiden. Beispiel: Hans Mustermann.
Datums- und Zeitformate
Während deiner Arbeit an der Übersetzung stößt du eventuell auf Abkürzungen wie dddd, D, MMMM, YYYY oder LT. Mit solchen Parametern werden das angezeigte Datum und die Zeit an das jeweilige Gebietsschema angepasst. Du solltest diese nicht wörtlich übersetzen. Vielmehr solltest du die Parameter neu anordnen, Text hinzufügen oder durch andere Parameter ersetzen (z. B. vom 12-Stunden- zum 24-Stunden-Format), um einen für dein Gebietsschema korrekten Zeitstempel zu erstellen.
Auf folgende Datums- und Zeitformate könntest du stoßen:
- Moment.js (in WordPress): Häufig verwendete Beispiele und die vollständige Liste aller Parameter.
- PHP-Datumsformate (in WordPress): Vollständige Liste aller Parameter.
- Nachstehend einige Beispiele:
d.m.Y G:i:s
wird zu 08.09.2015 16:20:40j. F Y, G:i:s
wird zu 8. September 2015, 16:20:40j. F Y \u\m G:i:s \U\h\r
wird zu 8. September 2015 um 16:20:40 Uhr (innerhalb einer Zeitfunktion müssen auszugebende Buchstaben einzeln escaped werden, sodass sie nicht als Parameter behandelt werden.)- Englisch
g:i a
auf DeutschG:i
(Umwandlung 12-Stunden- zu 24-Stunden-Format)
- Nachstehend einige Beispiele:
- Unicode-Datumsformatvorlagen (in WordPress Android App, Simplenote iOS App): Beispiele und vollständige Liste aller Parameter.
Für @ setzen wir ein Komma ein. Beispiel: Englisch M j, Y @ G:i, auf Deutsch j. M Y, G:i (ergibt beispielsweise ein Datum in folgendem Format: 5. Feb. 2018, 12:55).
Weitere Informationen zu Datum- und Zeitformaten findest du weiter unten im Abschnitt Rechtschreibung – Datum und Uhrzeit.
Maße
Grundsätzlich werden angloamerikanische Maßangaben in das metrische Einheitensystem übertragen.
HTML-Codes und Entitäten
Die Übersetzung kann ungeachtet von HTML-Codes für Sonderzeichen usw. direkt als Text erfolgen, d. h., der Übersetzer muss keine Tags oder Codes einfügen. Im Originaltext vorhandene HTML-Codes sind sofern sinnvoll in den Zieltext zu übernehmen. Für die deutsche Übersetzung nicht benötigte HTML-Codes (zum Beispiel Apostrophe, lange Gedankenstriche (m-dashes) usw.) werden nicht in den Zieltext übernommen, sondern durch die entsprechenden, im Deutschen verwendeten Zeichen ersetzt.
Code-Platzhalter im Text
Die Behandlung von Platzhaltern (z. B. %1$s, %s, %d, …) erfolgt durch dich. Der Übersetzer muss während der Übersetzung auf Art, Aussage und Position dieser Platzhalter achten und die Satzstellung entsprechend anpassen.
Die Platzhalter können innerhalb der Zeichenkette umgestellt werden, dürfen aber selbst nicht übersetzt oder abgeändert werden. Einige Platzhalter wie %(author)s oder %(days)d enthalten englische Wörter, die ebenfalls nicht übersetzt oder geändert werden dürfen.
Beispiel:
„The e-mail was sent successfully to %s’s e-mail address.“
„Die E-Mail wurde erfolgreich an die E-Mail-Adresse von %s gesendet.“