Durchkoppeln – mit oder ohne Bindestrich

Einleitung

Glossar hat die höchste Priorität

Trotz aller Regeln – wurde ein Wort oder eine Zusammensetzung von uns im Glossar anders definiert, wird die Schreibweise aus dem Glossar verwendet.

Beispiele: Plug-in (laut Duden), wir schreiben Plugin (Glossar), oder WordPress-Mobile-Apps (nach korrekter Rechtschreibung), wir schreiben WordPress Mobile Apps (Glossar).

Wortgruppe und Zusammensetzung

Eine Wortgruppe ist eine Einheit aus mehreren selbstständigen Wörtern, die durch Leerzeichen getrennt sind.

Eine Zusammensetzung bildet eine neue Einheit aus zwei oder mehreren Wörtern, die zusammengeschrieben oder durch einen Bindestrich verbunden werden. Die Bezeichnungen dafür sind Wortzusammensetzung oder auch KompositionKompositum (Mehrzahl: Komposita). Das Zusammensetzen mithilfe von Bindestrichen wird als durchkoppeln bezeichnet, vor und nach dem Bindestrich werden keine Leerzeichen gesetzt.

Fast alle Wortarten können kombiniert werden.

Vermeide zu lange Komposita, schreibe z. B. statt „WordPress-Core-Entwicklung“ lieber „die Entwicklung des WordPress-Cores“. Allerdings: wenn die Übersetzungszeichenfolge ein Titel oder eine Überschrift ist, halte sie so kurz wie möglich (WordPress-Core-Entwicklung).

Zusammensetzung und Aneinanderreihung von Wörtern

Die nachfolgenden Regeln gelten gleichermaßen für Komposita, die entweder nur aus deutschen, nur aus fremdsprachigen (meistens englischen) oder aus gemischten Wörtern, Wortstämmen und/oder Zahlen gebildet werden.

Der Muss-Bindestrich – Erläuterung

Entweder handelt es sich hierbei um eine eindeutige Regel des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung oder – bei einer Kann-Regel – um unsere Richtlinie zur Vereinheitlichung auf Polyglots. Die einzelnen Bestandteile der Wortzusammensetzung müssen mit Bindestrich(en) verbunden werden, vor und nach einem Bindestrich gehören keine Leerzeichen.

Kein Bindestrich – Erläuterung

Entweder handelt es sich hierbei um eine eindeutige Regel des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung oder – bei einer Kann-Regel – um unsere Richtlinie zur Vereinheitlichung auf Polyglots. Die Zusammensetzung darf keine Leerzeichen und auch keine Bindestriche enthalten, sondern wird wie ein Wort zusammengeschrieben.

Kein Bindestrich, aber Leerzeichen – Erläuterung

Zusammensetzungen mit fremdsprachlichen oder sprachlich gemischten Wörtern werden in der Regel genauso durchgekoppelt oder zusammengeschrieben wie das bei den Zusammensetzungen mit deutschen Wörtern der Fall ist.

Es existieren jedoch zwei Ausnahmen bei der Zusammensetzung mit englischen, bzw. fremdsprachlichen Wörtern im deutschen Sprachgebrauch, die getrennt geschrieben werden.

Der Kann-Bindestrich – Erläuterung

Wir tolerieren beide Schreibweisen: Entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrich(en), aber immer ohne Leerzeichen.


Regelwerk

Generell gelten bei der Zusammensetzung aus englischen Wörtern (bis auf einige Ausnahmen) die gleichen Regeln wie bei der Zusammensetzung aus deutschen Wörtern.

Existiert eine Ausnahme von einer Regel, wird diese Ausnahme immer direkt unterhalb der Regel aufgeführt.

Der Muss-Bindestrich – wann wir durchkoppeln

Einzelbuchstaben, Ziffern

Beispiele:

  • C-Dur, T-Shirt, Fugen-sa-Moll, x-beliebig
  • 20-jährig (die 20-Jährige), 100-prozentig*5:3-[2:1-]Sieg, 5:3-[2:1]-Sieg, 0:1-Niederlage, 14,5-fach, 35-Stunden-Woche, 21.-Junioren-Marathonlauf

*Aber: 100%ig oder hundertprozentig

Abkürzungen

auch wenn deren Bestandteile abgekürzt sind.

Beispiele:

  • Kfz-Papiere, WP-CLI, röm.kath.Rechng.Nr., Musik-CD, Best.Nr.

Einzelbuchstabe und Suffix (Nachsilbe)

Vor Suffixen, nur wenn diese mit einem davorstehenden Einzelbuchstaben verbunden sind.

Beispiele:

  • das x-te Mal, n-tel, n-fach

Aber (kein Einzelbuchstabe davor), Beispiele:

  • 20%ig, SPDler, 68er, 20stel

Ziffern plus Suffix (Nachsilbe) vorne

Nach Suffixen, wenn diese mit Ziffern den vorderen Teil der Zusammensetzung bilden.

Beispiele:

  • die 68er-Jahre*, ein 20stel-Millimeter

* Ausgeschrieben: Achtundsechzigerjahre oder achtundsechziger Jahre

Substantivisch gebrauchte Zusammensetzungen,

insbesondere bei substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen

Beispiele:

  • das Entweder-oder
  • dieses An-den-Haaren-Herbeiziehen

Ein Bestandteil hat bereits einen Bindestrich,

dann gilt die Bindestrichsetzung für das gesamte Kompositum.

Beispiele:

  • S-Bahn-Strecke, a-Moll-Klang, T-Shirt-Farbe

Aneinanderreihung von mehr als 2 Bestandteilen

Beispiele:

  • Nord-West-Richtung, Vitamin-D-Einnahme, 1000-m-Lauf, 20-kg-Sack, Berg-und-Tal-Bahn, Ad-hoc-Entscheidung, WordPress-Core-Entwicklung, Trial-and-Error-Methode, T-Bone-Steak, Key-Account-Manager, Do-it-yourself-Baumarkt, Open-Source-Lizenz*

*Aber: Open Source

Eigen- oder Produktname(n) (z. B. WordPress)

als Bestandteil(e) einer Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Bestandteilen.

Wir gehen an dieser Stelle nur auf Regeln ein, die für die WordPress-Übersetzung relevant sind. Ausführlichere Informationen (z. B. geografische Namen oder Personennamen) werden dort ab § 40 behandelt.

Beispiele:

  • WordPress-Dashboard, WordPress-Core, WordPress-Plugin-Entwicklung, WordPress.org-Download, Facebook-Beitrag, WordPress-5.0-Download, WordPress-Mediathek

Plugin- und Theme-Namen bleiben unverändert. Werden sie allerdings Teil einer Zusammensetzung, müssen auch sie gekoppelt werden.

Beispiele:

  • Jetpack-by-WordPress.com-Download (Jetpack by WordPress.com)
  • WP-Super-Cache-Aktualisierung (WP Super Cache)

Missverständnisse vermeiden,

und richtig durchkoppeln

Beispiele:

  • Musik-Erleben <-> Musiker-Leben
  • Druck-Erzeugnis <-> Drucker-Zeugnis
  • Wachs-Tube <-> Wach-Stube

Drei gleiche Buchstaben in Folge bei Substantiven (Hauptwort)

Beispiele:

  • Schiff-Fahrt, Kaffee-Ernte

Aber, Beispiele:

  • nicht Schiff-Fahrtsgesellschaft sondern Schifffahrts-Gesellschaft
  • nicht Fabrikstill-Legung sondern Fabrik-Stilllegung

Zwei gleichrangige Adjektive (Eigenschaftswort)

Beispiele:

  • der englisch-deutsche Unterricht, eine medizinisch-technische Fachzeitschrift, schwarz-weiß

Kein Bindestrich – wir schreiben zusammen

Substantivisch gebrauchte Infinitive,

die nur aus zwei Teilen bestehen.

Beispiele:

  • das Musikhören, das Langsamfahren, das Miteinanderreden

Zwei Adjektive (Eigenschaftswort),

wovon das erste die Bedeutung des zweiten näher bestimmt.

Beispiele:

  • hellgrau, lauwarm

Farb-Adjektive (Eigenschaftswort),

die eine Farbtönung oder Mischfarbe meinen.

Beispiele:

  • orangegelbgrünblau

Drei gleiche Buchstaben in Folge bei Adjektiven (Eigenschaftswort)

Beispiele:

  • fetttriefend, schnelllebig, schadstofffrei

Kein Bindestrich aber Leerzeichen

Fremdwörter (meistens englisch),

mit Getrenntschreibung, die eng zusammengehören und als Ganzes ins Deutsche übernommen wurden, werden geschrieben, wie der Duden es vorgibt. Wird noch ein Bestandteil angehängt, wird das Kompositum jedoch durchgekoppelt.

Beispiele:

  • Open Source (aber: Open-Source-Lizenz)
  • Corporate Identity (aber Corporate-Identity-Design)
  • Grand Prix (aber Grand-Prix-Rennen)

AdjektivSubstantiv-Verbindung aus dem Englischen

Eigenschaftswort-Hauptwort-Verbindung aus dem Englischen. Wird noch ein Bestandteil angehängt, wird das Kompositum jedoch durchgekoppelt.

Beispiele:

  • Top Ten, Hot Spot, Black Box, Long Drink, Big Band, New Economy

Aber, Beispiele:

  • Top-Ten-Hit, Long-Drink-Glas

Der Kann-Bindestrich – mit und ohne Bindestrich aber immer ohne Leerzeichen

Zwei Substantive (Hauptwort),

zur Kennzeichnung und Hervorhebung einzelner Bestandteile, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Beispiele:

  • Lottoannahmestelle oder Lotto-Annahmestelle
  • Desktoppublishing oder Desktop-Publishing
  • Cornedbeefdose oder Corned-Beef-Dose
  • Downloadstatus oder Download-Status

Substantive, bestehend aus Verb (Tätigkeitswort) und Partikel,

können zusammengeschrieben werden, wenn die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt wird.

Beispiele:

  • Backup oder Back-up
  • Countdown oder Count-down
  • Knowhow oder Know-How
  • aber nur Make-upGo-in

Fugenelement (Fugen-s, Fugen-es, Fugen-er, usw.)

Bevorzugt wird die Zusammenschreibung, aber das Durchkoppeln ist nicht verboten und verhilft manches Mal zur besseren Lesbarkeit.

Beispiele:

  • Hochgeschwindigkeitsinternetzugang oder Hochgeschwindigkeits-Internetzugang

Quellen und Nachschlagewerke

  1. Rechtschreibrat – PDF zum Download ab §40
  2. Duden – Komposita
  3. Duden – Komposita mit Fremdwörtern
  4. Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke – PDF zum Download
  5. Schöne Übersichtsseite über Getrennt- und Zusammenschreibung

s
Suchen
c
Neuen Beitrag erstellen
r
Antworten
e
Bearbeiten
t
Nach oben gehen
j
Zum nächsten Beitrag oder Kommentar
k
Zum vorherigen Beitrag oder Kommentar
o
Kommentar-Sichtbarkeit umschalten
Esc
Bearbeiten des Beitrags oder Kommentars abbrechen