Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Glossar hat die höchste Priorität
Trotz aller Regeln – wurde ein Wort oder eine Zusammensetzung von uns im Glossar anders definiert, wird die Schreibweise aus dem Glossar verwendet.
Beispiele: Plug-in (laut Duden), wir schreiben Plugin (Glossar), oder WordPress-Mobile-Apps (nach korrekter Rechtschreibung), wir schreiben WordPress Mobile Apps (Glossar).
Wortgruppe und Zusammensetzung
Eine Wortgruppe ist eine Einheit aus mehreren selbstständigen Wörtern, die durch Leerzeichen getrennt sind.
Eine Zusammensetzung bildet eine neue Einheit aus zwei oder mehreren Wörtern, die zusammengeschrieben oder durch einen Bindestrich verbunden werden. Die Bezeichnungen dafür sind Wortzusammensetzung oder auch Komposition, Kompositum (Mehrzahl: Komposita). Das Zusammensetzen mithilfe von Bindestrichen wird als durchkoppeln bezeichnet, vor und nach dem Bindestrich werden keine Leerzeichen gesetzt.
Fast alle Wortarten können kombiniert werden.
Vermeide zu lange Komposita, schreibe z. B. statt „WordPress-Core-Entwicklung“ lieber „die Entwicklung des WordPress-Cores“. Allerdings: wenn die Übersetzungszeichenfolge ein Titel oder eine Überschrift ist, halte sie so kurz wie möglich (WordPress-Core-Entwicklung).
Zusammensetzung und Aneinanderreihung von Wörtern
Die nachfolgenden Regeln gelten gleichermaßen für Komposita, die entweder nur aus deutschen, nur aus fremdsprachigen (meistens englischen) oder aus gemischten Wörtern, Wortstämmen und/oder Zahlen gebildet werden.
Der Muss-Bindestrich – Erläuterung
Entweder handelt es sich hierbei um eine eindeutige Regel des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung oder – bei einer Kann-Regel – um unsere Richtlinie zur Vereinheitlichung auf Polyglots. Die einzelnen Bestandteile der Wortzusammensetzung müssen mit Bindestrich(en) verbunden werden, vor und nach einem Bindestrich gehören keine Leerzeichen.
Kein Bindestrich – Erläuterung
Entweder handelt es sich hierbei um eine eindeutige Regel des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung oder, bei einer Kann-Regel, um unsere Richtlinie zur Vereinheitlichung auf Polyglots. Die Zusammensetzung darf keine Leerzeichen und auch keine Bindestriche enthalten, sondern wird wie ein Wort zusammengeschrieben.
Kein Bindestrich, aber Leerzeichen – Erläuterung
Zusammensetzungen mit fremdsprachlichen oder sprachlich gemischten Wörtern werden in der Regel genauso durchgekoppelt oder zusammengeschrieben wie das bei den Zusammensetzungen mit deutschen Wörtern der Fall ist.
Es existieren jedoch zwei Ausnahmen bei der Zusammensetzung mit englischen, bzw. fremdsprachlichen Wörtern im deutschen Sprachgebrauch, die getrennt geschrieben werden.
Der Kann-Bindestrich – Erläuterung
Wir tolerieren beide Schreibweisen: Entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrich(en), aber immer ohne Leerzeichen.