- Bei der Übersetzung von WordPress verwenden wir als Standard die informelle Schreibweise (kleingeschriebenes „du“). Parallel dazu werden Übersetzungen in formeller Schreibweise (großgeschriebenes „Sie“) in einem eigenen Zweig angeboten.
- Die deutsche Übersetzung von WordPress.org soll auch für technisch weniger versierte Anwender verständlich sein.
- Formuliere aktiv. Kurze, prägnante Sätze erleichtern das Verständnis. Scheue dich nicht, lange englische Sätze in mehrere sinnvolle deutsche Sätze zu unterteilen. Übersetze nicht „Wort für Wort“, sondern setze den Ausgangstext in einen sinnvollen, fachlich richtigen Text um, der für deutschsprachige Leser leicht verständlich ist.
- Witze und Humor funktionieren nicht in allen Ländern und Sprachen gleichermaßen gut. Zum Beispiel wird auf der englischen Website oft die Anrede „Howdy“ verwendet, eine umgangssprachliche Begrüßung, die im Süden der USA gebräuchlich ist. Oder „Thanks for Flying with Us“, eine lockere Formulierung, die typisch für US-amerikanische Fluglinien ist. Im Standard-Installationsprogramm von WordPress werden Texte aus dem amerikanischen Musical „Hello Dolly“ rezitiert. Der deutschsprachige Internetauftritt ist zwar informell gehalten, unangemessene, flapsige Formulierungen, Dialekt, dialekttypische persönliche Anreden, Umgangssprache o. ä. sind dennoch zu meiden und durch angemessene Formulierungen zu ersetzen.
- Dasselbe gilt für Fachjargon oder „Buzz Words“, die ebenfalls vermieden werden sollten. Ausgenommen davon sind im Glossar definierte Terminologie (zum Beispiel Trackback, Feed, Theme) oder gängige Standard-Fachbegriffe.
Lass dich bei deiner Übersetzung von zwei Grundprinzipien leiten:
- Keine wörtliche Übersetzung. Niemand liest gerne eine wörtliche Übersetzung. Besser ist es, Inhalt und Aussage in einen sinnvollen deutschen Satz zu übertragen. Passe den Text an die Besonderheiten der deutschen Sprache an und formuliere ihn um. Wenn eine bestimmte Formulierung im Deutschen keine Entsprechung hat, schreibe den Text so um, dass die Aussage im Deutschen erhalten bleibt.
- Fachlich auf dem neuesten Stand. Bleibe über die neuesten fachlichen, terminologischen und sprachlichen Entwicklungen auf dem Laufenden. Vermeide veraltete Begriffe und Formulierungen.
Umgangssprache
Vermeide Umgangssprache in der Übersetzung.
Falsch | Richtig |
fürs | für das |
vorm | vor dem |
drauf | darauf |
Sprachliche Gleichbehandlung im Deutschen
Bei der Übersetzung ins Deutsche ist die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern anzustreben. Die Möglichkeiten zur Gleichbehandlung in der Sprache sind im Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch) im Abschnitt „Gleichstellung von Frauen und Männern in der Sprache“ ausführlich beschrieben.
Diese Regelung trifft nicht auf Produkt- und Serviceübersetzungen zu. Dort ist durchgängig das generische Maskulinum (Benutzer, Anwender, Teilnehmer, Kunde, Abonnent usw.) zu verwenden. Die generische Form umfasst entsprechend den Regeln der deutschen Sprache beide Geschlechter und ist – mangels praktikabler, gleichermaßen verständlicher und stilistisch ansprechender Alternativen – nach wie vor das Mittel der Wahl.
So nicht | OK | Besser |
Dieser Empfänger antwortet möglicherweise nicht, da er den Status „Abwesend“ hat. | Dieser Kontakt antwortet möglicherweise nicht, da der Status auf „Abwesend“ gesetzt ist. | Du erhältst möglicherweise keine Antwort, da dieser Kontakt den Status „Abwesend“ hat. |
Anthropomorphismen („Vermenschlichungen“)
Hardware oder Software sollten keine menschlichen Eigenschaften oder Gefühle zugeschrieben werden. Programme und Befehle können „etwas tun“, aber du solltest Begriffe vermeiden, die für Gefühle (ablehnen oder wollen), Verhaltensweisen (durchsetzen, versuchen) und Intelligenz (wissen, erkennen) stehen.
Imperativ
Wird im englischen Text der Imperativ verwendet, sollte dies auch in der Übersetzung übernommen werden. Vermeide dabei Infinitivkonstruktionen, wenn dies möglich ist.
Englisch | Deutsch |
Press F1 for help | Drück (oder Drücke) F1, um die Hilfe aufzurufen |
Set the access rights right for the user to access the available Shared Folders | Leg (oder Lege) die Zugriffsrechte für den freigegebenen Ordner für den Benutzer fest |
Hinweis: In Überschriften werden im Deutschen eher Substantive als Imperativformen verwendet.
Englisch | Deutsch/Überschrift |
Add users | Hinzufügen von Benutzern |
UI-Begriffe
Bei UI-Begriffen wird der Infinitiv verwendet.
Englisch | Deutsch |
Add users | Benutzer hinzufügen |
Abkürzungen und Akronyme
Orientiere dich bei der Verwendung von Abkürzungen am Quellentext. Verwende nur gebräuchliche Abkürzungen, wie „bzw.“ oder „z. B.“. Setze bei Abkürzungen, die aus zwei Wörtern bestehen, ein geschütztes Leerzeichen zwischen die beiden Wörter, um einen Zeilenumbruch zu vermeiden.
Englisch | Deutsch |
e.g. | z. B. |
i.e. | d. h. |
Wenn ein Akronym ins Deutsche übersetzt wird und sich dessen Bedeutung nicht sofort erschließt, wird das Akronym beim ersten Vorkommen ausgeschrieben und das Akronym selbst in Klammern angestellt. Im weiteren Textverlauf genügt dann die Angabe des Akronyms.
Wird ein Akronym nicht ins Deutsche übersetzt (gilt vor allem für technische Texte), schreibe zuerst das Akronym und dann den ausgeschriebenen englischen Begriff (wenn nötig mit deutscher Übersetzung) in Klammern dahinter.
Pluralform
Im Englischen wird die Pluralform eines Akronyms durch ein angestelltes „s“ gekennzeichnet. Das kann auch so im Deutschen erfolgen.
Englisch | Deutsch |
supported LANs | unterstützte LANs |
Artikel
Das Geschlecht bzw. der Artikel eines Akronyms kann in der Regel von seiner ausgeschriebenen Form abgeleitet werden.
Beispiel: | LUN (Logical Unit Number) |
Wörtliche Übersetzung: | logische Einheitennummer |
Artikel DE: | die LUN |