Nachdem das mit dem Backup schon gut…

Nachdem das mit dem „Backup“ schon gut geklappt hat, habe ich noch eine harte Nuss für euch. Bin schon auf eure Meinungen gespannt. 🙂

Wie die meisten von euch bestimmt wissen, unterstützt WordPress.com eine Facebook-ähnliche Like-Funktion, die sich per Jetpack auch auf selbstgehosteten Websites/Blogs einsetzen lässt.

Neben dem Substantiv „Like“ ist auch das Verb „like“ zu übersetzen. Bisher haben wir das so gehandhabt, dass wir das Substantiv als so eine Art Produktname unübersetzt gelassen haben. Das Verb „like“ haben wir dagegen mit „gefällt mir“ übersetzt. Siehe z.B.

One blogger likes this. → Einem Blogger gefällt dies.

Das hat zu mehreren Problemen geführt. Zunächst mal geht sprachlich der Zusammenhang zwischen dem „Like“ und der Tätigkeit „liken“ verloren, weil beides unterschiedlich übersetzt wird. Das weitaus schlimmere Problem sind die ständigen Umbrüche durch die viel längere Übersetzung.

Eine Übersetzung mit „gefällt mir“ benötigt viel mehr Platz als das englische „like“. IdR. lässt uns das Design aber nie genug Platz für ein „gefällt mir“. Deshalb brechen die deutschen Übersetzungen an vielen Stellen unschön in eine neue Zeile um. Zudem führt das „gefällt mir“ zu teilweise abenteuerlichen Übersetzungen wie „Gefällt mir-Angabe“, wenn von Übersetzern versucht wird, das wieder zu substantivieren.

Deshalb habe ich mit Torsten diskutiert, ob das Verb „like“ nicht inzwischen dank Facebook schon soweit im Sprachgebrauch angekommen ist, das wir es exakt so übersetzen können. Sprich „liken“ als Tätigkeit. Bezogen auf das Beispiel oben müsste es dann heißen:

One blogger likes this. → Ein Blogger hat dies gelikt.

Was denkt ihr? Wäre „liken“ inzwischen ein akzeptables deutsches Verb?

Apropos. Was die korrekte Schreibweise des deutschen „liken“ angeht, verweise ich auf diesen Artikel.

Der Duden hat sich dafür entschieden, der Einfachheit halber nach einem strikten Schema zu verfahren und bei Eindeutschungen dieser Art die für die deutschen Verben geltenden morphologischen Regeln auch dann anzuwenden, wenn ein im Hinblick auf die Aussprache irritierendes Schriftbild entsteht. Die Grundregel lautet für die Partizipien schwacher Verben: ge + Wortstamm + t. Bei „liken“ sehen wir als Wortstamm „lik“ an, was darauf zurückgeht, dass normalerweise der Stamm eines Wortes durch Abtrennung der Flexions- oder Wortbildungsendungen ermittelt wird (wie z. B. aus liking = lik + ing).

Nach diesem Muster haben wir schon eine Reihe von Festlegungen getroffen: neben „faken, gefakt“ und „tunen, getunt“ auch beispielsweise „canceln, gecancelt“, „timen, getimt“, „checken, gecheckt“ und „managen, gemanagt“. Und entsprechend empfehlen wir auch „gelikt“.

Es ist uns klar, dass man „gecheckt“ leichter akzeptieren kann als „gelikt“, aber wir halten es für eine entbehrliche Verkomplizierung, hier unterschiedliche Lösungen anzubieten.

Verstehe ich den letzten Satz korrekt, das mehrere Schreibweisen möglich wären?

#ubersetzung, #glossar, #like, #liken, #polyglots