Änderungen bei den PTE-Freigaben

Änderungen bei den PTE-Freigaben

Die GTEs (Global Translation Editor) des deutschen Polyglot-Teams entscheiden nach festgelegten Regeln darüber, ob eine anfragende Person als PTE (Projekt Translation Editor) freigeschaltet wird. Mit PTE-Rechten können alle Übersetzungen innerhalb des autorisierten Projektes geprüft und abgelehnt, überschrieben oder freigegeben werden.

Bis zum heutigen Tag wurden vor der Entscheidung einer PTE-Freigabe die Übersetzungen geprüft, die Übersetzenden gemäß Glossar, Style Guide, amtlichem Regelwerk und Duden angeleitet und es wurde immer auch vieles rund um den Umgang mit GlotPress, Addons und de-DE formal (Sie) sowie de-DE default (du) erklärt. Erst wenn diese Regularien umgesetzt und die Tools sowie Prozesse verstanden wurden, konnte eine PTE-Freigabe erfolgen.

Bei deutschsprachigen Entwicklern hieß die Devise: „Es sind ihre eigenen Projekte und wir können ihnen dafür nicht die PTE-Rechte verweigern.“ Mit Hinweis auf die (o. g.) Regeln und dem Angebot, die Übersetzungen im Slack-Channel #polyglots prüfen zu lassen sowie einem kurzen Check der bereits erfolgten Übersetzungen und konkreten Verbesserungsvorschlägen wurden diese PTE-Freigaben zügig erteilt.

Hinweis: Übersetzungen im Slack-Channel #polyglots prüfen lassen

Alle im Channel #Polyglots helfen anderen dort freiwillig, unbezahlt und ohne jegliche Verpflichtung. Übersetzungen prüfen und freigeben können nicht nur die GTEs sondern auch die PTEs und global PTEs, kurzum alle, die auf der Übersetzungsseite des Plugins oder des Themes namentlich gelistet sind. Wenn du etwas übersetzt hast und möchtest, dass diese Übersetzungen freigeschaltet werden, frag im Slack, Channel #polyglots nach und bitte den Channel/das Team (nicht spezielle Personen) um Unterstützung. 

Mission Impossible

Mit Stand 11.2.22 gab es 376.437 auf Freigabe der Übersetzung wartende Plugins und Themes (alleine für de-DE formal und default). Geht man davon aus, dass jedes Plugin/Theme durchschnittlich 100 wartende Strings hätte, wären das schon 37.6 Millionen wartende Übersetzungen. Bei durchschnittlich 500 Strings kommen wir schon auf die Summe von 118.218.500 wartenden Strings. Demgegenüber stehen Personen mit globalen Freigaberechten: aktiv – an 1 Hand abzählbar, sporadisch aktiv – an der anderen Hand abzählbar.

Die neuen PTE-Freigaberegeln

Der Entscheidung ging eine Diskussion voraus, die im Slack-Channel #polyglots-gte stattfand. Diese wurde in Form von Screenshots dokumentiert und kann bei Interesse dort nachgelesen werden.

Abstimmung

Von den vier existierenden GTEs des deutschen Polyglot-Teams haben sich drei (@jensratzel, @lageek, @presskopp) aktiv an der Beschlussfassung beteiligt und einstimmig und somit auch mehrheitlich folgende neue Regeln beschlossen:

PTE-Freigaben für Entwickler

Wir machen keinen Unterschied mehr zwischen deutsch- und nicht deutschsprachigen Entwicklern. Alle erhalten die PTE-Freigabe. Sie werden darüber informiert, dass die Übersetzungen ungeprüft sind, die Regularien werden verlinkt und es wird explizit auf deren Beachtung mit dem Ziel einer professionellen Außenwirkung hingewiesen. Gleichzeitig erhalten sie das Angebot, jederzeit die Übersetzungen im Slack-Channel #polyglots prüfen zu lassen (siehe Hinweis).

PTE-Freigaben für andere

Für alle PTE-Anfragen, die nicht von Entwicklern kommen, gelten die oben im zweiten Absatz genannten Prozeduren. Es sei denn – und das ist neu – der Entwickler des Plugins oder Themes wird bei uns vorstellig und schlägt die anfragende Person als PTE vor. In diesem Fall wird die PTE-Freigabe (ungeprüft) vergeben und wir informieren den Entwickler ebenfalls ausführlich (so als würde er für sich selbst die PTE-Freigabe anfragen). Der Entwickler kann uns entweder im Slack-Channel #Polyglots oder dort deswegen kontaktieren.

Kurz zusammengefasst

Wir geben die Verantwortung für die Übersetzungen der eigenen Produkte zurück in die Hände der Eigentümer und bieten unsere Hilfe an.

Diese Änderungen gelten nur für Deutschland (de-DE), die anderen deutschsprachigen Teams, Österreich und Schweiz, folgen ihren eigenen Regeln.

#polyglots

Update: Neuer Glossar-Eintrag: Full Site Editing wieder entfernt

Am 1. Juli wurde im Slack-Channel #polyglots beschlossen, den Begriff Full Site Editing ins deutsche Polyglots-Glossar aufzunehmen.

Der Begriff wird 1:1 in den Übersetzungen übernommen:
Full Site Editiing = Full Site Editing

Update: https://de.wordpress.org/team/2022/11/25/glossar-aenderungen-fuer-full-site-editing-site-editor-und-site-editing/

#polyglots

Grundsatz-Diskussion Übersetzung ‚line height‘

Derzeit findet im #polyglots Channel eine Diskussion statt, wie man den Begriff line height im Kontext des Block-Editors am besten übersetzt.

Momentan ist line height mit dem Begriff Zeilenhöhe übersetzt. Wobei m.E. der Begriff Zeilenabstand im Kontext Absatz-Block besser passen würde.

Es wird im Block-Editor in den Einstellungen für den Absatz-Block angezeigt.

Link zur Übersetzung

screenshot block-editor Einstellungen

Vom Typowiki ausgehend würde ich zur Übersetzung Zeilenabstand tendieren.

Grafik von typowiki.de

Allerdings scheint es mehrere Instanzen im Konsistenz-Tool zu geben, wo der Begriff gemeinhin als Zeilenhöhe übersetzt wird.

Es wäre schön, wenn wir diese Diskussion hier weiterführen, damit alle, die sich daran beteiligen möchten, dies auch außerhalb von Slack tun können.

Mit der Bitte um erweitertes Feedback: @zodiac1978 @jensratzel @florianbrinkmann @cyberdogdesigns @pixelverbieger @soean @la-geek @krafit @nullbyte @kittmedia @transl8or @luminuu und alle, die sich daran beteiligen möchten, aber hier nicht namentlich benannt wurden.

Entscheidung erbeten:

line height übersetzen bzw. belassen in:

  • [ ] Zeilenabstand
  • [ ] Zeilenhöhe

Vielen Dank für euren Input!

SOS vom Polyglots-Team

Es brennt.
Vorgelegte Strings bleiben ungeprüft, PTE-Anfragen unbeantwortet.Selbst bei den wenigen Personen, die kontinuierlich geackert haben, ist die Luft raus.

Warum ist das so?
Im kommenden Meeting werden wir versuchen, darauf Antworten zu finden. Aber nicht nur das. Die Anforderungen, die an die lokalen Polyglots-Teams gestellt werden, sind utopisch und in der Praxis nicht realisierbar.

Was muss geändert werden?
Die Kernkompetenzen der Polyglots-Rollen müssen neu definiert werden, Freigabe-Prozesse stehen auf dem Prüfstand, neue Strukturen müssen geschaffen werden. Kurzum: Wir (Polyglots-Team) müssen uns neu definieren, damit wir künftig alle an einem Strang ziehen und wieder Freude an der Lokalisierung finden.

Was muss auf Meta-Ebene geändert werden?
Wir haben Ideen, wir hatten sie vor über 1 Jahr global vorgetragen, passiert ist etwas, aber nicht genug.

Der beste Zeitpunkt dafür ist JETZT
Robert Windisch @nullbyte, der die (künftigen) Meetings zur Problemfindung und -lösung vorgeschlagen hat, wird diese Fragen mit uns im Meeting, bzw. den künftigen Meetings erörtern und das Feedback daraus ins WCEU mitnehmen. Er wird beim WCEU im Juni als Lead mit am GlotPress-/Meta-Tisch sitzen und das alles dort erörtern.

Rollen nur für Aktive?
Wir werden versuchen, alle 19 Personen mit globalen Freigaberechten über das Meeting/die Meetings zu informieren. Wir werden darüber sprechen, ob eine wiederholte „Null-Reaktion“ dazu führen sollte, die Rolle (bis auf Widerruf) zu deaktivieren.

Das soll die nötige Transparenz schaffen, Außenstehenden aufzuzeigen, wie viele Personen tatsächlich bei Freigaben helfen können und helfen wollen.

Bist du global PTE, GTE oder Locale Manager?
Dann trage bitte die Termine ins Doodle ein, an denen du für ein Meeting Zeit hast. Der endgültige Termin wird im Slack-Channel #polyglots und auch hier im Teamblog rechtzeitig bekannt gegeben. Die Agenda für das erste Meeting kannst du hier einsehen.

#polyglots

Global Translation Day 4 – Call for Local Event Organizer

Am 11. Mai 2019 ist es wieder soweit. Die internationale WordPress Community trifft sich zum 4. Global Translation Day, um gemeinsam WordPress in mehr Sprachen zu übersetzen und für noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Als Teil der globalen WordPress Community möchte auch die deutsche Gemeinschaft mitwirken.

Ihr wollt, dass die lokale WordPress Community in eurer Stadt beim Global Translation Day mitmacht? Dann könnt ihr ganz leicht ein eigenes Event organisieren.

Was genau ist der Global Translation Day?

Der Global Translation Day ist ein globaler Contributor Day, der als Remote-Konferenz für 24 Stunden an vielen Orten überall auf der Welt stattfindet. Von zuhause aus und bei lokalen Events übersetzen Freiwillige aus der Community den WordPress Core, Plugins und Themes. Zeitgleich gibt es einen 24 Stunden Livestream über den Community-Mitglieder aus der ganzen Welt ihre Erfahrungen beim Übersetzen teilen.

Was braucht man um ein lokales Event zu organisieren?

  1. Einen Veranstaltungsort mit Internet
  2. Jemanden, der als Local Event Mentor die Teilnehmer vor Ort betreut
  3. (nice to have) Einen Beamer, um den Livestream zu übertragen
  4. Spaß und Freude daran WordPress voranzubringen

Mehr Infos gibt es hier:

  • Video zum diesjährigen Global Translation Day https://wordpress.tv/2019/04/14/wordpress-translation-day4-call-for-participants-and-organizers/
  • Hier könnt Ihr eure Veranstaltung anmelden https://wptranslationday.org/call-for-local-events/
  • Anleitung zur Organisation eines Global Translation Day Events im Handbook https://make.wordpress.org/polyglots/handbook/about/get-involved/guide-organize-a-local-event-on-global-wordpress-translation-day/
  • Website des Global Translation Days https://wptranslationday.org/
  • Offizieller Twitter-Account des Global-Translation Days https://twitter.com/translatewp
  • Ergebnisse und Recap zum ersten Translation-Day. https://make.wordpress.org/polyglots/2016/04/26/global-wordpress-translation-day-recap-results/
  • Ergebnisse und Recap der deutschen Contributor beim ersten Global Translation Day https://de.wordpress.org/2016/04/deutschsprachige-wordpress-community-beim-global-wordpress-translation-day/
  • Ergebnisse und Zusammenfassung zum zweiten Translation-Day. https://make.wordpress.org/polyglots/2016/11/18/global-wordpress-translation-day-2-recap-and-results/

#polyglots #marketing

Polyglots: Informationen über Änderungen

Im Slack-Channel #polyglots wurden die letzten Tage ein paar kleinere Änderungen beschlossen

Glossar

Laut den amtlichen deutschen Rechtschreibregeln müsste der String Content Delivery Network durchgekoppelt geschrieben werden, also so: Content-Delivery-Network. Allerdings kann man im WWW wohl ewig nach dieser Schreibweise suchen, allgemein üblich wird es auseinander geschrieben.

Es wurde daher beschlossen, den Begriff ins Glossar aufzunehmen:

  • Englisch: Content Delivery Network
  • Deutsch: Content Delivery Network
  • aber beachte: Content-Delivery-Netzwerk.

Style Guide

Bislang gab der Style Guide vor, hinter verlinkte englischsprachige Titel den auf Deutsch übersetzten Titel in Klammern anzufügen, was in der Praxis oft zu unschönen und unklaren Ergebnissen führte:
WordPress Versions (WordPress-Versionen)

Es wurde beschlossen, stattdessen den Titel zu übersetzen und den Hinweis (engl.) anzufügen:
WordPress-Versionen (engl.)

Ausnahmeregelung bei den PTE-Requests

Folgender Hinweis wurde auf den Seiten Wie die deutschsprachige Community P(roject) T(ranslation) E(ditor)-Rechte vergibt und Die Notwendigkeit von Glossar, Style Guide und Polyglots-Benutzerrollen an den entsprechenden Stellen eingefügt:

NACHTRAG VOM 12. AUGUST 2018

Im Sommer 2018 kam in Bezug auf die PTE-Anfragen eine Regelung zur Anwendung, die uns (und auch vielen Polyglot-Teams anderer Länder) so nicht bekannt war. PTE-Requests werden demnach auch ohne Prüfung der Übersetzung durch die Globalen Mentoren freigegeben, wenn die Anfrage innerhalb von 2 Wochen keine Antwort erhalten hat.

Diese Regelung widerspricht vielen anderen Ressourcen im Handbuch, gilt aber anscheinend schon länger.

Aktuelle Umfrage

Momentan läuft im #polyglots eine Umfrage darüber, ob der Glossareintrag Multisite = Netzwerk geändert werden soll in Multisite = Multisite. Du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Zusammenfassung des Polyglot-Meetings vom 23….

Zusammenfassung des Polyglot-Meetings vom 23. April 2018

Das Polyglots-Meeting am 23.04. setzte das Meeting vom 09. April 2018 fort und behandelte die hier verlinkte Agenda.

1. Style Guide und Sonderseite als PDFs zum Download

Wir haben entschieden, die Dateien zum Download bereitzustellen.

Die PDFs sind inzwischen schon online und hier zu finden:

https://de.wordpress.org/mitwirken/style-guide-fuer-uebersetzungen/.

 2. Retreat Soltau, ab 3. Mai

https://2018-soltau.retreat.wordcamp.org/schedule/

Am Samstag werden einige von uns den Channel #polyglots nach Möglichkeit im Auge behalten.

@pixelverbieger, der in Soltau anwesend sein wird, wird uns weitere Details mitteilen, sofern es welche geben sollte.

 3. Amtliche Rechtschreibregeln 2017

Eintrag im Style Guide:

Es gilt das amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung von Februar 2006.
wird ersetzt durch:

Es gilt das amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung von Februar 2017.

 

http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2017-06-29_Aktualisierung_Regelwerk.pdf

http://www.zeit.de/kultur/2017-06/rechtschreibreform-regeln-aenderung-scharfes-s

4. Unser Meeting im #glotpress-Meeting spiegeln

@oschmehr und @presskopp werden das vorbereiten, auf github kommentieren und wir wollen unseren Wünschen im #glotpress-channel-Meeting (Do, 17:00 Uhr) Priorität verleihen.

Hauptsächlich geht es um die Möglichkeit, zurückgewiesene Übersetzungen begründen zu können, vorzugsweise per Checkbox-Auswahl plus einem Eingabefeld.

https://github.com/GlotPress/GlotPress-WP/issues/323#issuecomment-195285569

https://meta.trac.wordpress.org/ticket/3522

5. Schreibung von Zahlen

Die Regelung, dass Zahlen von 1-12 ausgeschrieben werden müssen, ist veraltet und wurde entfernt.

6. Glossar (Besprechung der Änderungen/Ergänzungen/Streichungen)

Fortsetzung aus dem letzten Meeting.

Begriffe aus der wordpress.com-Welt wurden gestrichen

Pluralformen wurden gestrichen

Einige Änderungen wie z. B. Drag & Drop -> Drag-and-drop (so wie der Duden es vorgibt),

Zwei-Faktor-Authentifizierung statt zweistufige Authentifizierung

 

Das Glossar wurde inzwischen schon aktualisiert, weitere (fragliche oder neue) Einträge werden in den kommenden Tagen/Wochen im Channel #polyglots besprochen.

https://translate.wordpress.org/locale/de/default/glossary

 ————————————

Teilgenommen haben: @flashbash, @la-geek, @oschmehr, @pixelverbieger, @presskopp, @soean, @reiko

 

#polyglots

Polyglots: Meeting-Agenda für Montag, 23.4. um 21:00 Uhr

Am Montag, den 23. April ab 21:00 Uhr findet das nächste Treffen des deutschsprachigen WordPress-Übersetzungsteams (#polyglots) statt. Wie immer bei solchen WordPress-Meetings ist auch dieses für alle Interessierten offen.

Melde dich dafür im Slack an und geh in den Channel #polyglots.

Die vorläufige Agenda findest du hier

und die To-Do-Liste (Agenda-Kurzfassung).

#polyglots

Zusammenfassung des Polyglot-Meetings vom 09. April 2018

Das Polyglots-Meeting am 09. April 2018 hatte eine ausführliche Agenda.

1. Style Guide

Im Rahmen von Ergänzungen und Erweiterungen des deutschen Style Guides wurde diskutiert, ob diese auf diverse Unterseiten aufgeteilt werden, um der Übersichtlichkeit halber ein Aufblähen zu vermeiden. Aufgrund der bis dato anfallenden Erweiterungen ist eine Aufteilung für die Mehrheit nicht notwendig, kann aber in Zukunft bei Bedarf erfolgen. Abgestimmt wurde wie folgt:

  1. a) Abstimmung: Style Guide erweitern?

4x Ja

  1. b) Abstimmung: Style Guide entschlacken und ausführliche Erklärungen auf Unterseiten?

2x Ja

Fazit: Der Style Guide wird erweitert und bei Bedarf mit Unterseiten versehen. Dieser Bedarf ist bisher nicht gegeben.

2. Orthografie

Durchkopplung (gerade fremdsprachlicher Begriffe)

Es gibt immer wieder Unklarheiten bezüglich Lesbarkeit, Sonderfällen und semantisch richtigen Schreibweisen. Diese wurden sowohl im Vorfeld des Meetings als auch in der Diskussion dieses Punktes deutlich. Der Bedarf nach erweiterten Regeln mit Beispielen und dem deutlichen Hinweis, dass Umformulierungen oft auch eine bessere Lösung sein können, ist offensichtlich.
Abgestimmt wurde wie folgt:

  1. a) Abstimmung, ob wir hierfür überhaupt detaillierte Regeln erstellen wollen

5x Ja / 1x Nein

Fazit: Ein Arbeits-Paper hierzu wird von @flashbash, @la-geek und @pixelverbieger entworfen, das dann von allen zusammen finalisiert wird. Wer sich beteiligen möchte, darf sich gerne im Slack-Channel melden.

Imperativ

Da im alltäglichen Sprachgebrauch die gehobene Imperativform mit angehängtem „e‟ (Gehe, Ziehe, Klicke) auch laut Duden nicht mehr angebracht ist, wurde diskutiert, ob das auch so im Style Guide definiert werden soll. In der Schriftsprache ist dieser Imperativ jedoch relativ häufig. Da es auch hier Sonderfälle und Ausnahmeregelungen (Imperativformen, die nur mit angehängtem „e‟ richtig sind) gibt, wäre die Ausarbeitung der Regelung zu aufwändig.
Abgestimmt wurde wie folgt:

  1. a) Abstimmung, ob wir hierfür überhaupt detaillierte Regeln erstellen wollen

2x Ja / 3x Nein

Fazit: Die bisherige Regelung wird beibehalten, jeder kann den Imperativ unter Beachtung der gültigen orthografischen Regeln mit oder ohne angehängtem „e‟ verwenden.

Gedankenstrich mit geschützten Leerzeichen

Im Style Guide ist bislang definiert, dass sowohl vor als auch nach einem Gedankenstrich ein geschütztes Leerzeichen zu setzen ist. Davon abweichend ist im Duden das geschützte Leerzeichen nur vor einem Gedankenstrich zu setzen. Diskutiert wurde die Angleichung des Style Guides an die Duden-Regelung. Hierdurch kann es vorkommen, dass ein Gedankenstrich am Ende einer Zeile steht. Ob das aus typographischer Sicht nicht empfohlen ist, konnte nicht abschließend geklärt werden.
Abgestimmt wurde wie folgt:

  1. a) Abstimmung, bestehende Regel anpassen?

5x Ja

Fazit: Der Style Guide wird überarbeitet und an die Regelung aus dem Duden angepasst

3. PTE-Requests

Neue Richtlinien-Seiten für PTE-Requests

Die französischen, italienischen und portugiesischen Polyglots-Teams haben alle den gleichen (lokal angepassten) Text, den sie bei PTE-Anfragen als erstes grundsätzlich verlinken – auf englisch, der alles Notwendige erklärt.

Urheber: französisches Polyglots-Team:

https://fr.wordpress.org/2015/12/18/how-french-community-handles-pte-requests/

@coachbirgit hatte vor einiger Zeit bereits geklärt, dass wir das übernehmen dürfen und bereits eine Übersetzung erstellt, die überarbeitet werden muss. @oschmehr hat sich dazu bereit erklärt, den Entwurf der Übersetzung auszuarbeiten.

Im Meeting wurde deutlich, dass eine deutschsprachige Erläuterung, wie PTE-Anfragen gehandhabt werden, definitiv nützlich ist. Die Diskussion drehte sich hauptsächlich darum, ob eine englischsprachige Version ebenfalls notwendig ist. Da aber viele Anfragen von englischsprachigen Usern kommen, die beispielsweise PTE-Rechte für andere User beantragen, gibt es hier durchaus genügend Anwendungsfälle.
Abgestimmt wurde wie folgt:
a) Abstimmung, englische, lokal angepasste Seite? 5x Ja

  1. b) Abstimmung: deutsche Seite? 5x Ja

Fazit: Beide Seiten werden erstellt.

4.Konsens bei Übersetzungen

Korrektur / Verbesserung / Reject von Übersetzungen

Diskutiert wurde, ob und wann GTEs und PTEs Strings anderer Contributors oder GTEs/PTEs überschreiben oder rejecten dürfen. Die Meinungen sind ziemlich einstimmig bei

  1. un- oder missverständlichen Formulierungen,
  2. allen Fehlern inkl. Orthografie, Glossar, Style Guide sowie
  3. Inkonsistenz innerhalb des betreffenden Projekts.

Handelt es sich dagegen nur um subjektiv „schönere‟ oder „bessere‟ Formulierungen, die auch an der Bedeutung des Satzes nichts verändern, sollten auch durch GTEs und PTEs ohne vorherige Absprache keine Verbesserungen oder Rejects erfolgen.
Wenn andere Contributors „schönere‟oder „anders gestaltete aber bedeutungsgleiche‟ Formulierungen vorschlagen, werden diese konkreten Fälle demnächst besprochen.

Fazit: Der persönliche Geschmack bei der Ausdrucksweise sollte nicht Maß für Rejecten und Überschreiben sein.

Duden-Regeln – unterschiedliche Handhabung bei den PTEs/GTEs

Wenn PTEs/GTEs grundsätzliche Regeln (Style Guide, Glossar oder Rechtschreibung) unterschiedlich handhaben, existiert Klärungsbedarf. Mit Erweiterungen im Style Guide kann eventuell einigen falschen Handhabungen vorgebeugt werden. Ansonsten ist Feedback für alle hilfreich und sachliche Kritik immer erwünscht.

Fazit: Diese Fälle sollten angesprochen werden, womöglich auch privat. Niemand arbeitet fehlerfrei und wir alle können daraus lernen.

5.GlotPress – Notwendige Änderungen

Der aktuelle Stand der für uns relevanten Änderungen in GlotPress wurde vorgestellt und kann hier detailliert nachgelesen werden: https://docs.google.com/document/d/1MC8kLg1JHTeF9RIk4NLJ2cvi_s8WiERV5T6FrrduFV0/edit

Drei Issues sind in Bearbeitung, drei weitere sind noch offen, ein Ticket wird nicht gefixt und zu einem weiteren Punkt existiert noch kein Ticket/Issue.

Wir können als Polyglots-Team nicht viel an der Bearbeitungsgeschwindigkeit ändern. Wichtiger ist hier also eine Priorisierung unsererseits. Am wichtigsten ist definitiv die Möglichkeit, einzelne Strings mit Kommentar zu rejecten.

Fazit: Das Recap wird für diesen Teil auf Englisch gespiegelt und im GlotPress-Kanal auf Slack angesprochen, damit das Thema beim nächsten Meeting dort besprochen werden kann. Sprechstunde dort ist Donnerstags 15:00 Uhr UTC. Zuvor wird die Priorisierung nochmals im Polyglots-Kanal diskutiert, zusammen mit der englischsprachigen Diskussionsvorlage.

Eventuell wird durch das anstehende Beta-Release von GlotPress 3.0 auch die Roadmap aktualisiert und aktualisierte Zeitangaben zu den für uns relevanten Punkten veröffentlicht.

6.Screencasts

Screencasts auf WordPress.tv

Kam als Vorschlag im letzten Meeting. Diskutiert wurde, ob erst ein mal ein paar Beispiele gesichtet werden sollen, bevor über die Sinnhaftigkeit beschlossen wird.
Abgestimmt wurde wie folgt:

  1. a) Abstimmung: Erst mal Screencasts anschauen, dann entscheiden?

5x Ja

7.Glossar

Wurde auf das nächste Meeting verschoben

Teilgenommen haben @flashbash, @la-geek, @oschmehr, @pixelverbieger, @presskopp, @soean und @wordpresskid.

Das nächste Meeting soll in ca. 2 Wochen stattfinden. Der genaue Termin wird hier bekanntgegeben.

#polyglots

Polyglots: Meeting-Agenda für Montag, 9.4. ab 21:00 Uhr

Am Montag, den 9. April ab 21:00 Uhr findet das nächste Treffen des deutschsprachigen WordPress-Übersetzungsteams (#polyglots) statt. Wie immer bei solchen WordPress-Meetings ist auch das für alle Interessierten offen.

Melde dich dafür im Slack an und geh in den Channel #polyglots.

Die Kurzfassung der (vorläufigen) Agenda findest du hier
Die Langfassung (Worksheet) hier

#polyglots