Classic Editor

Beschreibung

Classic Editor ist ein offizielles, durch das WordPress-Entwicklungs-Team gepflegtes Plugin, das den bisherigen („klassischen“) WordPress-Editor und die „Beitrag-/Seite-bearbeiten“-Ansicht wiederherstellt. Es wird dadurch möglich, Plugins zu nutzen, die diese Ansicht erweitern, man kann Metaboxen auf herkömmliche Art hinzufügen oder Plugins nutzen, die anderweitig vom früheren Editor abhängig sind.

Classic Editor ist ein offizielles WordPress-Plugin und wird bis 2024 oder so lange wie nötig vollständig unterstützt und gewartet.

Kurz gesagt fügt dieses Plugin folgendes hinzu:

  • Administratoren können den Standard-Editor für alle Benutzer auswählen.
  • Administratoren können Benutzern ermöglichen, ihren Standard-Editor zu ändern.
  • Falls es in den Einstellungen aktiviert wurde, können Benutzer den Editor für jeden Beitrag einzeln auswählen.
  • Jeder Beitrag/jede Seite wird in dem zuletzt benutzten Editor geöffnet, unabhängig davon, wer den Beitrag oder die Seite zuletzt bearbeitet hat. Das ist wichtig für die Beibehaltung einer konsistenten Erfahrung bei der Bearbeitung von Inhalten.

Zusätzlich beinhaltet das Classic-Editor-Plugin einige Filter, die anderen Plugins die Kontrolle über die Einstellungen sowie die Wahl des Editors pro Beitrag/Seite oder Inhaltstyp ermöglichen.

Standardmäßig verbirgt dieses Plugin alle Funktionen, die der neue Block-Editor („Gutenberg“) bereitstellt.

Screenshots

  • Admin-Einstellungen unter der Ansicht Einstellungen -> Schreiben.
  • Benutzer-Einstellungen in der Profil-Ansicht. Wird erst sichtbar, wenn Benutzer die Berechtigung haben, den Editor zu wechseln.
  • „Aktionen-Links“ für die Auswahl des alternativen Editors. Wird erst sichtbar, wenn Benutzer die Berechtigung haben, den Editor zu wechseln.
  • Link, der den Wechsel zum Block-Editor ermöglicht, während ein Beitrag/eine Seite im Classic Editor bearbeitet wird. Wird erst sichtbar, wenn Benutzer die Berechtigung haben, den Editor zu wechseln.
  • Link, der den Wechsel zum Classic Editor ermöglicht, während ein Beitrag/eine Seite im Block-Editor bearbeitet wird. Wird erst sichtbar, wenn Benutzer die Berechtigung haben, den Editor zu wechseln.
  • Netzwerk-Einstellungen, um den Standard-Editor für das Netzwerk auszuwählen und es den Website-Administratoren zu ermöglichen, ihn zu ändern.
  • Der Link „Zum klassischen Editor wechseln“.

FAQ

Standardeinstellungen

Wenn dieses Plugin aktiviert ist und ein klassisches (Nicht-Block-)Theme verwendet wird, stellt es den vorherigen („Classic“) WordPress-Editor wieder her und blendet den neuen Block-Editor („Gutenberg“) aus.
Diese Einstellungen können auf dem Bildschirm Einstellungen => Schreiben geändert werden.

Standardeinstellungen für die Netzwerkinstallation

Es gibt zwei Optionen:

  • Wenn das Netzwerk aktiviert ist und ein klassisches (nicht blockbasiertes) Theme verwendet wird, legt dieses Plugin den klassischen Editor als Standard fest und verhindert, dass Website-Administratoren und Benutzer die Editoren ändern können.
    Die Einstellungen können geändert werden und der standardmäßige netzwerkweite Editor kann auf dem Bildschirm Netzwerk-Einstellungen ausgewählt werden.
  • Wenn nicht netzwerkweit aktiviert, kann jeder Website-Administrator das Plugin aktivieren und Optionen für seine Benutzer auswählen.

Er befindet sich im Hauptmenü des Block-Editors, siehe Screenshot.

Funktioniert das auch mit Full Site Editing und Block-Themes?

Nein, denn Block-Themes basieren auf Blöcken. Weitere Informationen findest du im Artikel Block-Themes (engl.).

Rezensionen

28. August 2023 1 Antwort
Great plug-in By WordPress Contributors. I tried many plug-ins and almost gave up this plug-in excellent. The support is fast and fantastic!
22. August 2023 1 Antwort
Going to be brutally honest here: the Gutenberg Editor is... not the greatest thing in the world.I'm not sure why WordPress made the Gutenberg editor the default; there was nothing wrong with the Classic Editor and I think WordPress should be shipped with both available options.I have not used the Gutenberg editor and I'll continue refusing to use it. I think WordPress, out of the box, should ship with both editors with users being able to choose which editor they would like to work with.I commend the developers for their hard work at wanting to make Gutenberg work, but for old school WordPress developers like me, I like using my own custom solutions in the projects I build; I developed my own custom fields layout builder with Advanced Custom Fields. It is just a better interface, look and feel, and flow.I hope this becomes a permanent plugin, let someone else maintain it in perpetuity, or a future version of WordPress ships with the option for users/developers to operate with Gutenberg or Classic Editor.The vast majority of WordPress users & developers did not ask for Gutenberg to be standard, and it is a wee bit insulting to those that use the platform that Gutenberg is the only option WordPress ships with currently.Nevertheless, long live the Classic Editor. It's just better.
Alle 1.143 Rezensionen lesen

Mitwirkende & Entwickler

„Classic Editor“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:

Mitwirkende

„Classic Editor“ wurde in 69 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.

Übersetze „Classic Editor“ in deine Sprache.

Interessiert an der Entwicklung?

Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.

Änderungsprotokoll

1.6.3

  • Es wurden einige WPCS-Fehler behoben, mit Dank an NicktheGeek auf GitHub.
  • Die Angabe „Getestet bis“ in der LiesMich-Datei wurde aktualisiert und aus der Datei classic-editor.php entfernt. Dies sollte falsch-positive Fehler in Sicherheits-Plugins in Zukunft beheben.

1.6.2

  • Behoben: Ein Fehler, der das Speichern des zuletzt verwendeten Editors verhinderte.

1.6.1

  • Behoben: Warnung in der Widgets-Anzeige des Block-Editors.
  • Behoben: Die Nutzung eines veralteten Filters.

1.6

  • Aktualisiert für WordPress 5.5.
  • Kleinere Probleme mit dem Aufruf veralteter Funktionen, der nutzlosen Registrierung von Deinstallations-Hook und der Groß-/Kleinschreibung einiger Zeichenketten wurden behoben.

1.5

  • Aktualisiert für WordPress 5.2 und Gutenberg 5.3.
  • Logik für „öffne Beiträge zur Bearbeitung mit dem zuletzt benutzten Editor“ erweitert.
  • Es wurde ein Beitragsstatus hinzugefügt, so dass auf ihn von anderen Plugins aus leicht zugegriffen werden kann.

1.4

  • Bei Netzwerkinstallationen wurde die Einschränkung für die reine Netzwerkaktivierung aufgehoben.
  • Unterstützung für Netzwerkadministratoren hinzugefügt, um den standardmäßigen netzwerkweiten Editor auszuwählen.
  • Der Einstellungslink in der Warnung in der Netzwerk Info-Anzeige wurde korrigiert.
  • Der Menüpunkt „Zum klassischen Editor wechseln“ wurde dem Block-Editor-Menü entsprechend hinzugefügt.

1.3

  • Fehler beim Entfernen des Dashboard-Widgets „Gutenberg ausprobieren“ behoben.
  • Die Bedingung für die Anzeige der Benachrichtigung nach dem Upgrade auf dem Bildschirm „Was ist neu?“ wurde korrigiert. Wird angezeigt, wenn der Classic Editor ausgewählt ist und der Benutzer den Editor nicht wechseln kann.

1.2

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Editoren in der Anzeige „Erstellen“ (Beiträge/Seiten) gewechselt werden konnten, bevor ein Entwurf gespeichert wurde.
  • Der Tippfehler, der das Anhängen der Bearbeitungs-URL an die classic-editor-Abfrage-var beinhaltete, wurde behoben.
  • Die Erkennung von WordPress 5.0 wurde geändert, um die Versionsprüfung nicht zu verwenden. Behebt einen Fehler beim Testen von 5.1-alpha.
  • Der Standardwert der Option wurde geändert, damit Benutzer die Editoren auf false umschalten können.
  • Deaktivierung des Gutenberg-Plugins hinzugefügt und die benötigte WordPress-Version auf 4.9 reduziert.
  • Der Filter classic_editor_network_default_settings wurde hinzugefügt.

1.1

Fehler behoben, durch den versucht wurde, den Block-Editor für Inhaltstypen zu laden, die den Editor nicht unterstützen, wenn es Benutzern erlaubt ist, den Editor zu wechseln.

1.0

  • Aktualisiert für WordPress 5.0.
  • Alle „Gutenberg“-Namen/-Referenzen wurden in „Block-Editor“ geändert.
  • Die Benutzungsoberfläche der Einstellungen wurde aktualisiert.
  • Das Deaktivieren des Gutenberg-Plugins wurde entfernt. Das wurde nur für Testzwecke in WordPress 4.9 hinzugefügt. Benutzer, die der Entwicklung von Gutenberg in WordPress 5.0 und höher folgen wollen, werden kein anderes Plugin benötigen um das zu deaktivieren.
  • Unterstützung für individuelle Einstellungen des Standard-Editors hinzugefügt.
  • Unterstützung für Administratoren hinzugefügt, um den Standard-Editor für die Website festzulegen.
  • Unterstützung für Administratoren hinzugefügt, damit sie es Benutzern ermöglichen können, ihren Standard-Editor zu ändern.
  • Unterstützung für Super-Administratoren hinzugefügt, um zu verhindern, dass Administratoren die Standardeinstellungen ändern.
  • Unterstützung hinzugefügt, um den zuletzt für jeden Beitrag/jede Seite verwendeten Editor zu speichern und beim nächsten Mal zu öffnen. Ist aktiviert, wenn Benutzer den Standard-Editor auswählen können.
  • In der Liste der Beiträge/Seiten in der Anzeige der Beiträge/Seiten wurde der Status „post editor“ hinzugefügt. Dadurch wird der Editor angezeigt, mit dem der Beitrag/die Seite geöffnet wird. Ist aktiviert, wenn Benutzer den Standard-Editor auswählen können.
  • Es wurden die Filter classic_editor_enabled_editors_for_post und classic_editor_enabled_editors_for_post_type hinzugefügt. Kann von anderen Plugins verwendet werden, um den Editor zu steuern oder zu überschreiben, der für einen bestimmten Beitrag/einer bestimmten Seite vom Typ Post verwendet wird.
  • Der Filter classic_editor_plugin_settings wurde hinzugefügt. Kann von anderen Plugins verwendet werden, um die Einstellungen zu überschreiben und die Benutzeroberfläche der Einstellungen zu deaktivieren.

0.5

  • Aktualisiert für Gutenberg 4.1 und WordPress 5.0-beta1.
  • Einige Funktionen, die nun in Gutenberg existieren, wurden entfernt.
  • Die Umleitung zurück zum klassischen Editor, nachdem die Revisionen aufgerufen wurden, wurde korrigiert.

0.4

  • Die Aufforderung „Gutenberg zu testen“ wurde entfernt, wenn das Gutenberg-Plugin nicht aktiviert ist.
  • Die Anzeige der Einstellungen und des Einstellungs-Links in der Tabelle der Plugins-Liste wurde korrigiert.
  • Der Liesmich-Text wurde aktualisiert.

0.3

  • Aktualisierung der Option von einem Kontrollkästchen auf mehrere Radio-Buttons, scheint übersichtlicher zu sein. Vielen Dank an @designsimply für die Vorschläge zum Beschriftungstext.
  • Einige allgemeine Updates und Korrekturen.

0.2

  • Update für Gutenberg 1.9.
  • Warnung und automatische Deaktivierung entfernt, wenn Gutenberg nicht aktiv ist.

0.1

Erstveröffentlichung.