Beschreibung
Viele Open-Source-Projekte überspannen Regionen, Länder und Dialekte und müssen eine Vielzahl von Übersetzungen pflegen. GlotPress ist da, um dir dabei zu helfen, mit deinen Übersetzern gemeinschaftlich online zu arbeiten, um deinen Benutzern die Software in ihrer Sprache zeigen zu können.
Es gibt zwei Versionen von GlotPress, eine eigenständige Version und diese WordPress-Plugin-Version. Momentan sind diese beiden Versionen funktionell identisch, aber die Plugin-Version wird vermutlich zukünftig einen anderen Weg nehmen als die eigenständige Version. Für den Rest dieses Dokumentes beziehen sich alle Referenzen auf „GlotPress“ auf die Plugin-Version.
Für mehr Informationen über GlotPress, fühle dich eingeladen, die unten im Bereich „Kommunikation“ aufgelisteten Kanäle zu besuchen.
Wer sollte GlotPress benutzen?
Jeder Software-Entwickler, der gettext benutzt, wie WordPress-Theme- oder Plugin-Autoren. Aber das ist erst der Anfang, jeder, der ein auf gettext-basierendes System verwendet, kann GlotPress benutzen, um die Gemeinschaftsarbeit seiner Übersetzer zu unterstützen.
Dieses Plugin wäre nicht möglich ohne all die harte Arbeit, die in die eigenständige Version von GlotPress geflossen ist, und wir möchten all denen danken, die dazu beigetragen haben.
Support
Für einfache Support-Anfragen benutze bitte die WordPress.org-Support-Foren.
Falls du einen Fehler gefunden oder einen Wunsch hast, besuche die Problem-Liste, um dabei zu helfen, es zukünftig zu verbessern.
Falls du an etwas arbeiten möchtest und es kein „Issue“ dafür gibt, öffne ein neues „Issue“ und beschreibe deine vorgeschlagenen Änderungen, bevor du anfängst zu programmieren.
Kommunikation
- GitHub-Startseite
- Blog
- WordPress-Slack: #glotpress (Nur für Entwicklung)
Installation
Suche im WordPress.org-Plugin-Verzeichnis nach „GlotPress“ und installiere es.
Nach dem Aktivieren des Plugins kann GlotPress über <home_url>/glotpress/
aufgerufen werden
Manuelle Installation
- Lade das gesamte
/glotpress
-Verzeichnis in das/wp-content/plugins/
-Verzeichnis hoch. - Aktiviere GlotPress im „Plugins“-Menü in WordPress.
- GlotPress kann über
<home_url>/glotpress/
aufgerufen werden
Weitere Informationen
Mehr Informationen findest du im GlotPress-Handbuch (engl.).
FAQ
-
Wie kann ich zu GlotPress beitragen?
-
Besuche das GlotPress-GitHub-Repository und schaue die offenen Probleme und Pull Requests an.
-
Wer sollte GlotPress benutzen?
-
Jeder Software-Entwickler der gettext benutzt, wie WordPress-Theme- oder Plugin-Autoren. Aber das ist erst der Anfang, jeder, der ein auf gettext-basierendes System verwendet, kann GlotPress benutzen, um die Gemeinschaftsarbeit seiner Übersetzer zu unterstützen.
-
Wie migriere ich meine Installation der eigenständigen Version von GlotPress in das Plugin?
-
Du findest im GlotPress-Wiki (engl.) ein Konversions-Dokument über das Konvertieren deiner eigenständigen Installation.
-
Ich habe ein individuelles Plugin für die eigenständige Version geschrieben. Wird es mit dem Plugin funktionieren?
-
Kurz gesagt, nein.
Du wirst dein Plugin aktualisieren müssen, damit es ein WordPress-Plugin ist. Anleitungen, wie das geht, findest du im GlotPress-Wiki (engl.).
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„GlotPress“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende-
A5hleyRich
-
Aki Björklund
-
Alex Kirk
-
Jesús Amieiro
-
Anton Timmermans
-
Brad Touesnard
-
Chantal Coolsma
-
Ken Chan
-
Mattias Tengblad
-
David Decker
-
Dion Hulse
-
Erica Varlese
-
Daisuke Takahashi
-
Gilbert Pellegrom
-
Greg Ross
-
javorszky
-
Andrew Nacin
-
Nikhil Chavan
-
Dominik Schilling
-
Pedro Mendonça
-
Petya Raykovska
-
Iain Poulson
-
Rami Yushuvaev
-
Ryan McCue
-
Samuel Sidler
-
Sergey Biryukov
-
孙锡源
-
Pascal Birchler
-
tobifjellner (Tor-Bjorn Fjellner)
-
Vlad T
-
Xavi Ivars
-
Yoav Farhi
„GlotPress“ wurde in 44 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „GlotPress“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
Dieses Projekt hält sich an die Semantische Versionierung. Alle erwähnenswerten Änderungen in diesem Projekt werden in der CHANGELOG.md-Datei auf GitHub dokumentiert.