Beschreibung
Secure Passkeys ist ein leistungsstarkes WordPress-Plugin für nahtlose, passwortlose Authentifizierung auf Basis von WebAuthn-Technologie. Durch den Verzicht auf herkömmliche Passwörter wird die Sicherheit erhöht und die Benutzererfahrung bei der Anmeldung verbessert. Dank Unterstützung für biometrische Authentifizierung, Sicherheitsschlüssel und gerätegebundene Zugangsdaten bietet Secure Passkey eine robuste und benutzerfreundliche Lösung für moderne Authentifizierung.
Im Gegensatz zur herkömmlichen passwortbasierten Authentifizierung nutzt Secure Passkey kryptografische Schlüsselpaar-Technologie für sichere Logins. Der private Schlüssel bleibt sicher auf dem Gerät des Benutzers gespeichert, während der öffentliche Schlüssel auf der WordPress-Website registriert wird. Diese Methode schützt vor Phishing-Angriffen und Passwortlecks und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff erhalten.
Secure Passkeys lässt sich nahtlos in WordPress integrieren. Benutzer können ihre Passkeys in den Profileinstellungen registrieren und verwalten. Nach der Registrierung können sie sich per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Sicherheitsschlüssel anmelden – ganz ohne Passwort.
Funktionen
- Passwortlose Anmeldung: Sichere Authentifizierung über WebAuthn mit biometrischen Geräten, Sicherheitsschlüsseln, Touch ID, Face ID und mehr.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Passwortfreie Anmeldung für einen reibungsloseren Ablauf.
- Integration Support:
- Standard-Anmeldeformular von WordPress
- Anmeldeseite von WooCommerce
- Anmeldeformular von MemberPress
- Anmeldeformular von Easy Digital Downloads
- Verwaltung durch Administratoren: Administratoren können Benutzer direkt in den Plugin-Einstellungen oder im Profil löschen, aktivieren oder deaktivieren.
- Aktivitätsprotokollierung: Verfolge Aktivitäten und protokolliere letzte Anmeldung/Registrierung von Passkeys.
- Mehrere Passkeys: Unterstützt mehrere Passkey-Registrierungen pro Benutzer – mit Limit oder unbegrenzt.
- Rollenbeschränkung: Schließe bestimmte Benutzerrollen von der Passkey-Authentifizierung aus.
- Anpassbare Einstellungen: Lege Zeitlimits für Registrierung und Anmeldung mit Passkeys fest.
- Benutzerüberprüfung: Erzwinge Benutzerüberprüfung für mehr Sicherheit.
- Individueller Frontend: Passe Frontend-Themes einfach an oder füge eigene hinzu – grundlegende Kenntnisse genügen.
- Theme-Unterstützung: Unterstützt vorgefertigte Themes wie YOOtheme (UIkit) für Frontend-Shortcodes.
- Shortcodes: Binde Anmelde- und Registrierungsformulare für Passkeys auf individuellen Seiten des Frontends ein.
- Passkey-Anzeige: Zeigt Passkey-Details in Benutzerlisten und Profilen im Adminbereich.
- Multisite: Unterstützt WordPress-Multisite- und Einzelinstallationen.
- Datenbankoptimierung: Möglichkeit zur automatischen Löschung alter Challenge-Daten und Aktivitätsprotokolle (zeitlich konfigurierbar).
Systemanforderungen
- WordPress 6.0 oder neuer.
- PHP-Version 7.4 oder neuer.
Lizenz
Secure Passkeys steht unter der GNU General Public License v2 oder neuer.
Screenshots
Installation
Mindestanforderungen
- PHP 7.4 oder höher wird empfohlen
- MySQL 5.6 oder höher wird empfohlen
Automatische Installation
Die automatische Installation ist die einfachste Option – WordPress übernimmt den Dateitransfer, und du musst den Browser nicht verlassen. Um Secure Passkeys automatisch zu installieren, melde dich im WordPress-Dashboard an, gehe zum Menü „Plugins“ und klicke auf „Installieren“.
Gib im Suchfeld „Secure Passkeys“ ein und klicke auf „Plugins durchsuchen“. Sobald du das Plugin gefunden hast, kannst du dir Informationen wie Version, Bewertung und Beschreibung ansehen. Am wichtigsten: Du kannst es mit einem Klick auf „Jetzt installieren“ installieren – WordPress erledigt den Rest.
Manuelle Installation
Die manuelle Installation erfordert das Herunterladen des Secure-Passkeys-Plugins und das Hochladen auf deinen Webserver mit dem FTP-Programm deiner Wahl. Im WordPress-Codex findest du eine Anleitung dazu.
FAQ
-
Wie aktiviere und konfiguriere ich Secure Passkeys?
-
Nach der Aktivierung des Plugins erscheint ein Menüpunkt „Secure Passkeys“ in der Seitenleiste des WordPress-Dashboards.
-
Wie kann ich ein neues Theme für Frontend-Shortcodes hinzufügen?
-
Du kannst ein individuelles Theme für Frontend-Shortcodes mit den Filtern
secure_passkeys_themes
undsecure_passkeys_themes_paths
hinzufügen.Theme registrieren: Verwende den Filter
secure_passkeys_themes
, um dein neues Theme zu registrieren und es in den Plugin-Einstellungen verfügbar zu machen.<?php add_filter('secure_passkeys_themes', function ($themes) { $themes['new_theme'] = 'New Theme'; return $themes; }, 10, 1);
Theme-Pfad festlegen: Verwende den Filter
secure_passkeys_themes_paths
, um den Pfad zu deinem individuellen Theme-Verzeichnis anzugeben.<?php add_filter('secure_passkeys_themes_paths', function ($themes) { $themes['new_theme'] = 'your/path/new/theme/folder'; return $themes; }, 10, 1);
Template-Dateien überschreiben: Kopiere die Template-Dateien, die du anpassen möchtest, aus
secure-passkeys/src/views/frontend/default/
in den Ordner deines individuellen Themes (your/path/to/new/theme/folder). Alle nicht kopierten Dateien werden aus dem Standard-Theme des Plugins geladen – so kannst du gezielt nur die Dateien anpassen, die du ändern möchtest. -
Gibt es weitere Filter und Aktionen?
-
Ja! Das Plugin bietet eine Vielzahl an Filtern und Aktionen, mit denen Entwickler die Funktionen anpassen und erweitern können. Wenn du Entwickler bist, empfehlen wir dir, diese Hooks zu erkunden und das Plugin auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.
Eine vollständige Liste verfügbarer Hooks und Beispiele findest du im Code des Plugins.
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„Secure Passkeys“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„Secure Passkeys“ wurde in 2 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „Secure Passkeys“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
1.0.0 2025-03-05
- Erstveröffentlichung.