Beschreibung
Das SiteGround Optimizer-Plugin wurde von SiteGround entwickelt, um die Leistung einer WordPress Website auf jeder Hosting-Umgebung dramatisch zu verbessern.
Ursprünglich für die Server von SiteGround entwickelt und bereits von fast 2 Millionen SiteGround-Kunden verwendet, wird das Plugin mit der Veröffentlichung von SiteGround Optimizer 7.0.0 auf jeder Hosting-Plattform funktionieren. Alle WordPress-Benutzer, unabhängig von ihrem Hosting-Provider, können die unübertroffenen Funktionen zur Geschwindigkeitssteigerung von WordPress nutzen, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind.
Auch wenn einige seiner Funktionen immer noch nur auf der Hosting-Plattform von SiteGround funktionieren, und nicht bei anderen Hosting-Anbietern aufgrund der spezifischen Serveroptimierungen, die sie möglicherweise nicht unterstützen, ist das SiteGround Optimizer-Plugin das leistungsstärkste All-in-One WordPress-Performance-Plugin, das kostenlos und für alle verfügbar ist.
Das SiteGround Optimizer Plugin hat verschieden Bauteile, die spezifische Leistungs-Optimierungen ausführen.
Konfiguration
Für detaillierte Information über unser Plugin and wie es funkzioniert, bitte lesen Sie unser SiteGround Optimizer Tutorial.
SiteGround Optimizer Dashboard Seite
Das Dashboard bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Optimierungsstatus deiner Website und Verknüpfungen zu den relevanten Optimierungsseiten. Da es für die Geschwindigkeit und Sicherheit deiner Website wichtig ist, dass deine WordPress-Anwendung, Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand sind, haben wir im Dashboard eine Benachrichtigung eingefügt, falls dein WordPress und/oder deine Plugins ein Update benötigen.
SiteGround Optimizer Caching Seite
Auf dieser Seite kannst du deinen Website-Cache steuern.
Dynamisches Caching:
Wenn unser dynamisches Caching aktiviert ist, werden alle nicht statischen Ressourcen deiner Website zwischengespeichert, um unnötige Datenbankabfragen und das Laden von Seiten zu verhindern, wodurch die Ladegeschwindigkeit und TTFB (Zeit bis zum ersten Byte) deiner Website effektiv verringert werden. Dynamisches Caching wird standardmäßig auf allen SiteGround-Servern ausgeführt und ist nur für sie verfügbar.
Dateibasiertes Caching:
Wenn dateibasiertes Caching aktiviert ist, erstellen wir statische HTML-Versionen deiner Website, die zukünftigen Besuchern bereitgestellt werden. Die Dateien werden im Browserspeicher abgelegt.
Das in Version 7.0.0 enthaltene dateibasierte Caching ist sowohl für SiteGround- als auch für Nicht-SiteGround-Benutzer verfügbar.
File-Based Caching configuration:
- Clean up interval - this allows you to manage the interval File-Based cache will be automatically purged on.
- Preheat cache - When Preheating is enabled, our system will reload the cache once it is purged after content update in order to serve the fastest possible results to your real visitors. Preheating is using the website sitemap and being executed via cron.
- Logged-in users cache - By default, we do not cache content for logged in users. Once Logged In Cache is enabled, we will store separate caches for each user. Note, that if you have many users, the size of the stored cache may be increased.
Memcached:
Leistungsstarkes Objekt-Caching für deine Website. Memcached speichert häufig ausgeführte Abfragen an deine Datenbanken und verwendet sie dann für eine bessere Leistung wieder. Es ist nur in der SiteGround-Umgebung verfügbar.
Du kannst auch die automatische Bereinigung aktivieren, die den Cache bei Bedarf löscht. Du kannst das Kontrollkästchen WordPress-API-Cache-Steuerung verwenden, wenn du auch den WP-API-Cache löschen möchtest.
Durch Aktivieren des browserspezifischen Cachings werden je nach verwendetem Benutzeragenten unterschiedliche Cache-Versionen erstellt.
Unter Beitragstypen ausschließen kannst du diejenigen ausschließen, die nicht vom dynamischen Caching zwischengespeichert werden sollen. Die Funktion ist für dateibasiertes Caching nicht verfügbar.
Du kannst auch bestimmte URLs ausschließen oder einen Platzhalter verwenden, um beliebige Unterseiten einer bestimmten „Elternseite“ auszuschließen. Die Funktion gilt sowohl für dynamisches als auch für dateibasiertes Caching.
Wir haben auch ein Testtool bereitgestellt, mit dem du überprüfen kannst, ob für eine bestimmte URL tatsächlich dynamisches Caching ausgeführt wird.
Wir haben einen Filter, mit dem du auswählen kannst, welche Benutzerrollen Zugriff darauf haben, den Cache durch den „SG Cache leeren“ Button zu leeren.
Hier ist ein Beispiel für den Code, den du in deine functions.php Datei einfügen kannst:
add_filter( 'sgo_purge_button_capabilities', 'sgo_add_new_role' );
function sgo_add_new_role( $default_capabilities ) {
// Allow new user role to flush cache.
$default_capabilities[] = 'delete_others_posts'; // For Editors.
$default_capabilities[] = 'edit_published_posts'; // For Authors.
return $default_capabilities;
}
Ein anderer Filter wurde entwickelt, um die Zahl der URLs deiner Website zu verwalten, die vorgewärmt werden. Der Standardwert ist 200.
Hier ist ein Beispiel für den Code, den du in deine functions.php Datei einfügen kannst:
add_filter( 'sg_file_caching_preheat_url_limit', 'sgo_preheat_limit' );
function sgo_preheat_limit( $xml_urls ) {
// Define custom limit for XML URL preheat.
$xml_urls = 300;
return $xml_urls;
}
Bitte denke daran, dass bei Modifikation der Datei-Cache bezogenen Filter unten, musst du den Cache löschen, so dass der sgo-config regeneriert wird und die Filter hinzugefügt.
Wenn du ein Cookie zum Cache-Bypass zu den Standard-Cookies hinzufügen musst, kannst du folgenden Filter benutzen:
add_filter( 'sgo_bypass_cookies', 'add_sgo_bypass_cookies');
function add_sgo_bypass_cookies( $bypass_cookies ) {
// Add the cookies, that you need to bypass the cache.
$bypass_cookies[] = 'cookie_name';
$bypass_cookies[] = 'cookie_name_2';
return $bypass_cookies;
}
Wenn du den Cache für eine bestimmten Abfrage-Parameter auslassen musst, kannst du den folgenden Filter benutzen:
add_filter( 'sgo_bypass_query_params', 'add_sgo_bypass_query_params');
function add_sgo_bypass_query_params( $bypass_query_params ) {
// Add custom query params, that will skip the cache.
$bypass_query_params[] = 'query_param';
$bypass_query_params[] = 'query_param2';
return $bypass_query_params;
}
Wenn du einen spezifischen Abfrage-Parameter hinzufügen musst, der bei den Prozessen der Cache-Generierung und Cache-Hervorbringung ignoriert wird, kannst du das mit diesem Filter tun:
add_filter( 'sgo_ignored_query_params', 'add_sgo_ignored_query_params');
function add_sgo_ignored_query_params( $ignored_query_params ) {
// The query parameters which will be ignored.
$ignored_query_params[] = 'query_param';
$ignored_query_params[] = 'query_param2';
return $ignored_query_params;
}
If you need to exclude certain URLs from your website being cached you can use the filter we have designed for that purpose. Make sure to surround the url part with forward slashes. Wildcards can be used as well. You can check the below example:
add_filter( 'sgo_exclude_urls_from_cache', 'sgo_add_excluded_urls_from_cache');
function sgo_add_excluded_urls_from_cache( $excluded_urls ) {
// The part of the URL which needs to be excluded from cache.
$excluded_urls[] = '/excluded_url/';
$excluded_urls[] = '/wildcard/exclude/*';
return $excluded_urls;
}
SiteGround Optimizer Umgebungsseite
Hier kannst du HTTPS für deine Website erzwingen und Fehler wegen unsicheren Inhalten beheben. Du kannst die Datenbank-Optimierung aktivieren, die alle unnötigen Elemente aus deiner Datenbank entfernt und die Tabellen optimiert. Wenn du die InnoDB Speicher-Engine verwendest, wird die Tabellenoptimierung automatisch durchgeführt. Verwende DNS-Prefetching, um die Ladegeschwindigkeit für externe Ressourcen zu erhöhen. Es funktioniert, indem der Domainname aufgelöst wird, bevor eine Ressource angefordert wird. Du kannst auch die Heartbeat-Steuerung verwalten, um die Frequenz des WP Heartbeat für verschiedene Positionen zu ändern. Standardmäßig prüft das WordPress Heartbeat API alle 15 Sekunden deine Beitragsbearbeitungsseiten und alle 60 Sekunden deine Dashboard und Frontend, ob es geplante Aufgaben gibt, die ausgeführt werden sollen. Mit dieser Option kannst du die Prüfungen weniger häufig durchführen lassen oder sie ganz deaktivieren.
Wir haben einen Filter, der dir erlaubt spezifische Tabellen von der Optimierung auszuschliessen. Du musst den Tabellen-Namen ohne das Datenbank-Präfix angeben.
Hier ist ein Beispiel für den Code, den du in deine functions.php Datei einfügen kannst:
add_filter( 'sgo_db_optimization_exclude', 'sgo_db_optimization_exclude_table' );
function sgo_db_optimization_exclude_table( $excluded_tables ) {
// Add tables that you need to exclude without the wpdb prefix.
$excluded_tables[] = 'table_name';
$excluded_tables[] = 'another_table_name';
return $excluded_tables;
}
SiteGround Optimizer Frontend-Optimierungsseite
Die Seite ist in drei Tabs unterteilt – CSS, JAVASCRIPT und ALLGEMEIN. Auf der Registerkarte CSS kannst du die Verkleinerung von CSS-Dateien aktivieren/deaktivieren, CSS-Kombinationen aktivieren/deaktivieren, um die Anzahl der Anfragen an den Server zu reduzieren, und auch kombinierte CSS vorladen. Hier kannst du auch Stile aus dem Kombinieren/ Minifizieren ausschließen. Auf dem Tab JAVASCRIPT kannst du die JS-Minifizierung und -Kombination aktivieren/deaktivieren, um die Skriptgröße und die Anzahl der Anfragen an den Server zu reduzieren. Du kannst auch Render-blockierende JavaScript-Skripte aufschieben, um die Seite schneller zu laden. Du kannst auch bestimmte Skripte von den verschiedenen Arten von Optimierungen ausschließen. Der Tab ALLGEMEIN bietet dir die Möglichkeit, die HTML-Ausgabe zu verkleinern, wodurch unnötige Zeichen entfernt und die Datengröße reduziert wird. Mit der Webfonts-Optimierung ändern wir die standardmäßige Art und Weise, wie wir Google Fonts laden. In deinem Head-Tag wird ein Preconnect-Link für das Google Fonts Repository eingefügt. Dies teilt dem Browser mit, dass deine Seite eine Verbindung zu einer anderen Quelle herstellen will und dass du möchtest, dass der Prozess so schnell wie möglich beginnt. Außerdem werden alle anderen lokalen Schriftarten vorgeladen, damit die Browser sie im Cache speichern und schneller darstellen können. Wenn dies mit der CSS-Kombinationsfunktion kombiniert wird, ändern wir die Eigenschaft „font-display“ und tauschen sie aus oder fügen sie hinzu, wenn sie fehlt, um eine schnellere Darstellung zu gewährleisten. Du kannst die Emojis-Unterstützung auf deinen Seiten deaktivieren, um zu verhindern, dass WordPress Emojis auf deinen Seiten erkennt und erzeugt. Die Abfrage-Zeichenfolgen können auch aus statischen Ressourcen entfernt werden, um das Caching zu verbessern.
SiteGround Optimizer Medienoptimierungsseite
Bildkompression:
Hier kannst du die Bildkomprimierung konfigurieren, um die Größe deiner vorhandenen Bilder zu ändern und den von ihnen belegten Speicherplatz zu verringern. Die Größe der Bilder ändert sich nicht. Du kannst die Komprimierungsstufe feinabstimmen und auswählen, ob Original-Image-Backups erstellt werden. Dies ist nur in der SiteGround-Umgebung verfügbar.
WebP Bilder benutzen:
WebP ist ein Bildformat der nächsten Generation, das von modernen Browsern unterstützt wird und die Größe deiner Bilder stark reduziert. Wenn der Browser WebP nicht unterstützt, werden die Originalbilder geladen. Dies ist nur in der SiteGround-Umgebung verfügbar.
Du kannst Lazy Load auch für verschiedene Assets aktivieren oder deaktivieren. Du kannst auch bestimmte Assets wie Iframes, Videos, Vorschaubilder, Widgets, Shortcodes und mehr aus dem Dropdown-Menü ausschließen. Du hast die Option, bestimmte Bilder von Lazy Loading auszuschließen. Dies geschieht durch Hinzufügen der Klasse des Bildes im Tab. Aktiviere die maximale Bildbreite, wenn du häufig große Bilder auf deine Website hochlädst. Wenn du dies aktivierst, wird die Größe deiner vorhandenen und zukünftigen Bilder, deren Breite 2560 px überschreitet, geändert.
Du kannst die Einstellung für die maximale Bildbreite mit einem Filter ändern, den wir für diesen Zweck entwickelt haben. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du in deine functions.php Datei einfügen kannst:
add_filter( 'sgo_set_max_image_width', 'max_image_width' );
function max_image_width( $max_allowed_width ) {
// Add the value you want to adjust as max image width.
$max_allowed_width = 1250;
return $max_allowed_width;
}
Du kannst die standardmässige Webp Qualitäts-Einstellung durch den Filter, den wir für diesen Zweck entwickelt haben, ändern. Die standardmässige Einstellung ist auf 80 gesetzt, und du kannst Werte zwischen 0 und 100 benutzen:
add_filter( 'sgo_webp_quality', 'webp_quality' );
function webp_quality( $quality ) {
// Add the value you want to adjust as Webp image quality.
$quality = 100;
return $quality;
}
Du kannst die standardmässige Qualitätstyp-Einstellung für Webp durch den Filter, den wir für diesen Zweck entwickelt haben, ändern. Der standardmässige Qualitätstyp ist verlustbehaftet, dass gleich 0 ist, wenn du ihn auf verlustfrei einstellen willst – stelle den Typ auf 1 folgendermaßen:
add_filter( 'sgo_webp_quality_type', 'reset_webp_quality_type' );
function reset_webp_quality_type( $quality_type ) {
// Add the value you want to adjust as max image width.
$quality_type = 1;
return $quality_type;
}
SiteGround Optimizer Geschwindigkeitstest Seite
Unser Leistungscheck wird von Google PageSpeed unterstützt. Hier kannst du überprüfen, wie gut deine Website optimiert ist. Die detaillierten Testergebnisse geben dir zusätzliche Informationen darüber, was noch optimiert werden kann.
Plugin-Kompatibilität
Falls dein Plugin keine Standard-WordPress-Hooks auslöst oder wir den Cache leeren müssen, kannst du diese öffentliche Funktion in deinem Code verwenden:
if (function_exists('sg_cachepress_purge_cache')) {
sg_cachepress_purge_cache();
}
Falls gewünscht, kannst du der Funktion eine URL zuschicken, um den Cache nur für sie zu löschen, anstatt den gesamten Cache zu leeren. Beispiel:
if (function_exists('sg_cachepress_purge_cache')) {
sg_cachepress_purge_cache('https://yoursite.com/pluginpage');
}
Mit den Filtern, die wir für diesen Zweck entwickelt haben, kannst du Stile aus dem Kombinieren und der Minifikation ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_css_combine_exclude', 'css_combine_exclude' );
function css_combine_exclude( $exclude_list ) {
// Add the style handle to exclude list.
$exclude_list[] = 'style-handle';
$exclude_list[] = 'style-handle-2';
return $exclude_list;
}
add_filter( 'sgo_css_minify_exclude', 'css_minify_exclude' );
function css_minify_exclude( $exclude_list ) {
// Add the style handle to exclude list.
$exclude_list[] = 'style-handle';
$exclude_list[] = 'style-handle-2';
return $exclude_list;
}
Mit dem Filter, den wir für diesen Zweck entwickelt haben, kannst du Skripte von der Minifikation ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_js_minify_exclude', 'js_minify_exclude' );
function js_minify_exclude( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'script-handle';
$exclude_list[] = 'script-handle-2';
return $exclude_list;
}
Du kannst Skripte aus dem Kombinieren mithilfe des dafür vorgesehenen Filters ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_javascript_combine_exclude', 'js_combine_exclude' );
function js_combine_exclude( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'script-handle';
$exclude_list[] = 'script-handle-2';
return $exclude_list;
}
Du kannst externe Skripte mit dem Filter, den wir für diesen Zweck entwickelt haben, von dem Kombinieren ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_javascript_combine_excluded_external_paths', 'js_combine_exclude_external_script' );
function js_combine_exclude_external_script( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'script-host.com';
$exclude_list[] = 'script-host-2.com';
return $exclude_list;
}
Du kannst Inline-Skripte aus dem Kombinieren mithilfe des dafür entwickelten Filters ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_javascript_combine_excluded_inline_content', 'js_combine_exclude_inline_script' );
function js_combine_exclude_inline_script( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'first few symbols of inline content script';
return $exclude_list;
}
You can exclude all inline scripts from being combined using the filter we’ve designed for that purpose. Here’s an example of the code, you can add to your functions.php file:
add_filter( 'sgo_javascript_combine_exclude_all_inline', '__return_true' );
You can exclude all inline scripts from being combined using the filter we’ve designed for that purpose. Here’s an example of the code, you can add to your functions.php file:
add_filter( 'sgo_javascript_combine_exclude_all_inline_modules', '__return_true' );
Mit dem Filter, den wir für diesen Zweck entwickelt haben, kannst du Skripte von dem asynchronen Laden ausschließen. Hier ist ein Beispiel für den Code, den du deiner Datei functions.php hinzufügen kannst:
add_filter( 'sgo_js_async_exclude', 'js_async_exclude' );
function js_async_exclude( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'script-handle';
$exclude_list[] = 'script-handle-2';
return $exclude_list;
}
Mit den folgenden Filtern kannst du eine URL oder URL, die bestimmte Abfrage-Parameters enthält, ausschließen:
add_filter( 'sgo_html_minify_exclude_params', 'html_minify_exclude_params' );
function html_minify_exclude_params( $exclude_params ) {
// Add the query params that you want to exclude.
$exclude_params[] = 'test';
return $exclude_params;
}
add_filter( 'sgo_html_minify_exclude_urls', 'html_minify_exclude' );
function html_minify_exclude( $exclude_urls ) {
// Add the url that you want to exclude.
$exclude_urls[] = 'http://mydomain.com/page-slug';
return $exclude_urls;
}
You can exclude static resources from the removal of their query strings using the filter we’ve designed for that purpose. Here’s an example of the code, you can add to your functions.php file:
add_filter( 'sgo_rqs_exclude', 'sgo_rqs_exclude_scripts' );
function sgo_rqs_exclude_scripts( $exclude_list ) {
$exclude_list[] = 'part-of-the-resource-path.js';
return $exclude_list;
}
Mit dem folgenden Filter kannst du Bilder von Lazy Load ausschließen:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_classes', 'exclude_images_with_specific_class' );
function exclude_images_with_specific_class( $classes ) {
// Add the class name that you want to exclude from lazy load.
$classes[] = 'test-class';
return $classes;
}
You can exclude specific post type from Lazy Load using the following filter:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_post_types', 'exclude_lazy_load_from_post_type' );
function exclude_lazy_load_from_post_type( $post_types ) {
// Add the post type that you want to exclude from using lazy load.
$post_types[] = 'post-type';
return $post_types;
}
You can exclude a specific url from Lazy Load using the following filter:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_urls', 'exclude_lazy_load_for_url' );
function exclude_lazy_load_for_url( $excluded_urls ) {
// Add the url that you want to exclude from using lazy load.
$excluded_urls[] = 'http://mydomain.com/page-slug';
return $excluded_urls;
}
With these new filters you can exclude specific assets from being lazy loaded. Keep in mind that using those filters can reduce perfomance in some cases.
You can use this filter for excluding specific images by adding their source url:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_images', 'exclude_images_from_lazy_load' );
function exclude_images_from_lazy_load( $excluded_images ) {
// Add the src url of the image that you want to exclude from using lazy load.
$excluded_images[] = 'http://mydomain.com/wp-content/uploads/your-image.jpeg';
return $excluded_images;
}
You can use this filter for excluding specific videos by adding their source url:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_videos', 'exclude_videos_from_lazy_load );
function exclude_videos_from_lazy_load( $excluded_videos ) {
// Add the src url of the video that you want to exclude from using lazy load.
$excluded_videos[] = 'http://mydomain.com/wp-content/uploads/your-video.mp4';
return $excluded_videos;
}
You can use this filter for excluding specific iframe by adding their source url:
add_filter( 'sgo_lazy_load_exclude_iframe', 'exclude_iframe_from_lazy_load );
function exclude_iframe_from_lazy_load( $excluded_iframe ) {
// Add the src url of the iframe that you want to exclude from using lazy load.
$excluded_iframe[] = 'http://mydomain.com/wp-content/uploads/iframe-src.mp4';
return $excluded_iframe;
}
WP-CLI-Unterstützung
In Version 5.0 haben wir die vollständige WP-CLI-Unterstützung für alle Plugin-Optionen und -Funktionalitäten hinzugefügt.
Caching:
* wp sg optimize dynamic-cache enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die Dynamic Caching Regeln
* wp sg optimize file-cache enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die Datei-Caching Regeln
* wp sg memcached enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert Memcached
* wp sg optimize autoflush-cache enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die automatische Cache-Bereinigungsoption
* wp sg optimize purge-rest-cache enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die automatische Bereinigung für WordPress API Cache
* wp sg purge (url)
– bereinigt die dynamischen, dateibasierten und Objekt-Caches für die Site oder für eine einzelne URL (falls angegeben)
* wp sg optimize mobile-cache enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die Browser-Caching Regeln
Environment:
* wp sg forcehttps enable|disable
– enables or disables HTTPS for your site
* wp sg optimize fix-insecure-content enable|disable
– enables or disables Insecure Content Fix
* wp sg heartbeat frontend|dashboard|post --frequency=<frequency>
– Adjust Heartbeat control frequency for a specific location
* wp sg dns-prefetch add|remove|urls <value>
– add, remove or list urls in the DNS Prefetch list.
* wp sg database-optimization enable|disable|update|status --options=<database_optimization>
– enables or disables the DB Optimization, update for specific options only, show a full list of enabled options.
Available for the database-optimization options:
- delete_auto_drafts
- delete_revisions
- delete_trashed_posts
- delete_spam_comments
- delete_trash_comments
- expired_transients
- optimize_tables
Frontend:
* wp sg optimize css enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die CSS Verkleinerung
* wp sg optimize combine-css enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die CSS Kombination
* wp sg optimize preload-combined-css enable|disable
– aktiviert order deaktiviert das Vorladen der kombinierten CSS
* wp sg optimize js enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die JS Verkleinerung
* wp sg optimize combine-js enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die JS Kombination
* wp sg optimize js-async enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die Option render-blockierendes JavaScript zu verschieben
* wp sg optimize html enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die HTML Verkleinerung
* wp sg optimize web-fonts enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die Web Fonts Optimization
* wp sg optimize querystring enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die Entfernung von Abfragezeichenfolgen
* wp sg optimize emojis enable|disable
– aktiviert order deaktiviert die Beseitigung von Emoji Skripten
Media:
* wp sg images --compression-level=<int>
– passt das Kompressions-Niveau der Bild-Optimierung an – sollte wie folgt eingestellt werde: 0 für deaktiviert, 1 für niedrig (25%), 2 für mittel (60%), 3 für hoch (85%)
* wp sg optimize backup-media enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die Media Backup Option
* wp sg optimize webp enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert WebP Bild-Optimizierung
* wp sg optimize lazyload enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert das Lazy Loading für Bilder
* wp sg optimize resize-images enable|disable
– aktiviert oder deaktiviert die Optimierung der Maximalen Bild-Breite
Sonstiges:
* wp sg settings export
– exportiert the gegenwärtigen Plugin-Einstellungen
* wp sg settings import --hash=<string>
– importiert Plugin-Einstellungen and wendet sie an
* wp sg status (optimization option)
– zeigt den gegenwärtigen Optimization-Status (enabled|disabled) an
Verfügbare WP SG Status-Optionen
- dynamic-cache|autoflush|file-caching
- Memcache
- ssl|ssl-fix
- database-optimization
- html|js|css
- combine-css|combine-js
- JS-Async
- google-fonts
- Abfrage-Zeichenfolge
- Emojis
- webp
- lazyload-images
Anforderungen
Um korrekt zu funktionieren, benötigt dieses Plugin, dass dein Server die folgenden Kriterien erfüllt:
- WordPress 4.7
- PHP 7.0+
Unser Plugin verwendet ein Cookie um korrekt zu funkzionieren. Es speichert keine Personaldaten und wird ausschliesslich für die Zwecke unseren Caching-Systems verwendet.
Quellenangabe
Bildquelle: Anna Shvets https://www.pexels.com/@shvetsa
Screenshots
Die SiteGround Optimizer Dashboard bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Optimierungsstatus deiner Website und enthält Verknüpfungen zu den relevanten Optimierungsseiten. Die SiteGround Optimizer Seite für das Caching steuert dein dynamisches Caching und Memcached. Hier kannst du URLs vom Cache ausschliessen, deine Website testen und das dynamische Caching manuell leeren. Auf der SiteGround Optimizer-Umgebungsseite kannst du HTTPS für deine Website erzwingen, die WordPress Heartbeat-Optimierung fein einstellen, externe Domains vorab abrufen und Datenbankwartung aktivieren. Die SiteGround Optimizer Seite für Frontend-Optimierung erlaubt dir HTML, CSS und JS zu verkleinern, ebenso wie Abfrage-Zeichenfolgen von deinen statischen Ressourcen zu entfernen und die Emoji-Unterstützung zu deaktivieren. Auf der Medienseite des SiteGround Optimizers kannst du deine Medien-Bibliothek optimieren, sowohl als auch Lazy Loading Funktionalität zu deiner Website hinzufügen. Auf der Speed Test Seite des SiteGround Optimizers kannst du die Ladegeschwindigkeit deiner Website testen, sowie auch zusätzliche Tipps zur Verbesserung der Leistung deiner Website erhalten.
Installation
Automatische Installation
- Gehe zu Plugins -> New Hinzufügen
- Suche nach „SiteGround Optimizer“
- Drück den Button Installieren unter dem SiteGround Optimizer Plugin
- Wenn das Plugin installiert ist, drück auf den Link Plugin Aktivieren
Manuelle Installation
- Melde dich im WordPress Admin-Panel an und gehe zu Plugins -> Neu Hinzufügen
- Wähle das Menü „Upload“
- Klick den Button „Datei Wählen“ und wähle die heruntergeladene sg-cachepress.zip Datei
- Klick den Button „Jetzt Installieren“
- Gehe zu Plugins -> Installierte Plugins und klick auf den Link „Aktivieren“ unter dem WordPress SiteGround Optimizer Eintrag
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„SiteGround Optimizer“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„SiteGround Optimizer“ wurde in 15 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „SiteGround Optimizer“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
Version 7.3.1
Release Date: Feb 23rd, 2023
- Improved compatibility with WooCommerce related plugins.
- Internal configuration improvements.
Version 7.3.0
Release Date: Feb 1st, 2023
- Improved Multisite File-Based cache support.
- Improved compatibility with woo-variation-swatches and facebook-for-woocommerce plugins.
- Improved compatibility with Foogra theme.
- Internal configuration changes.
Version 7.2.9
Release Date: Dec 2nd, 2022
- Fix for missing apache_response_headers function.
Version 7.2.8
Release Date: Dec 1st, 2022
- Improved namespace performance on other hosts.
- Improved WooCommerce Square plugin support.
Version 7.2.7
Release Date: Nov 30rd, 2022
- Improved Memcache Health status checks
- Improved FileBased Cache cleanup
- Improved FileBased Cache Headers checks
- Improved LazyLoad for sidebar images
- Improved Speed Test results
- Improved Test URL cache status
Version 7.2.6
Release Date: Nov 21st, 2022
- Discontinue of Cloudflare support
Version 7.2.5
Release Date: October 18th, 2022
- Improved Database Optimization interface
- Improved Multisite Memcached support
Version 7.2.4
Release Date: October 11th, 2022
- Memcached Service bug fix
Version 7.2.3
Release Date: October 11th, 2022
- Install Service fix
Version 7.2.2
Release Date: October 10th, 2022
- New filter – Exclude URL from cache
- New filter – Exclude inline scripts from combination
- Improved Database Optimization options
- Improved Memcached service
- Improved Toolset Types plugin support
- Improved admin menu ordering
- Legacy code removed
Version 7.2.1
Release Date: August 10th, 2022
- Verbesserte Cloudflare-Erkennung
Version 7.2.0
Release Date: July 14th, 2022
- Brandneues Design
- Improved Dynamic cache purge
- Improved data collection
Version 7.1.5
Release Date: June 23rd, 2022
- Improved Memcached service
Version 7.1.4
Release Date: June 21st, 2022
- Improved older PHP versions support
Version 7.1.3
Release Date: June 20th, 2022
- NEW Lazy Load exclude filters
- Improved Max Image Width
- Improved .htaccess modifications checks
- Improved File-Based cache Elementor support
- Improved Password Protected pages excluded from File-Based caching by default
- Improved Single Image compression functionality
- Improved Image Optimization for custom image sizes
- Improved Divi theme support
- Minor fixes
Version 7.1.2
Release Date: June 16th, 2022
- Adding Memcached UNIX socket support
- Improved data collection
Version 7.1.1
Release Date: May 20th, 2022
- Improved default settings
Version 7.1.0
Veröffentlichungsdatum: 10. Mai 2022
- Verbesserte HTTPS-Durchsetzung
- Verbesserte Datenbank-Optimierung
- Verbesserte Funktionalität für Automatische Löschung von geplanten Beiträgen
- Verbesserter Filter für Datei-basiertes Cache-Ausschliessen
- Verbesserter CSS-Kombination
- Verbesserte JS-Minifizierung
- Verbesserte Unterstützung für das Meks Flexible Shortcodes Plugin
- Verbesserte Unterstützung für das All in One SEO Plugin
- Verbesserte Unterstützung für Authorize.Net Gateway
Version 7.0.9
Veröffentlichungsdatum: 7. April 2022
- Verbesserte Unterstützung für das SG Security-Plugin
Version 7.0.8
Veröffentlichungsdatum: 6. April 2022
- Verbesserte Datei-basierte Cache-Überprüfungen
- Verbesserte Memcached Dienst-Überprüfungen
- Verbesserte Aktivationsüberprüfungen
- Code Refaktorierung
Version 7.0.7
Veröffentlichungsdatum: 24. März 2022
- Löschung von Bildern überarbeitet
Version 7.0.6
Veröffentlichungsdatum: 4. März 2022
- Verbesserte Installation für Benutzer, die nicht auf SiteGround hosten.
Version 7.0.5
Veröffentlichungsdatum: 2. März 2022
- Verbessertes Cache Vorheizen
- Verbesserte Funktionalität zur automatischen Bereinigung (Datei-basierter Cache, Kommentare, benutzerdefinierte Beitragstypen)
- Verbesserte Generierung von neuen WebP-Bildern
- Verbesserte Multisite-Unterstützung
Version 7.0.4
Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2022
- Verbesserte Überprüfungen bei Deinstallation
Version 7.0.3
Veröffentlichungsdatum: 14. Februar 2022
- Verbesserte Divi-Unterstützung
- Verbesserte WP-CLI-Unterstützung
Version 7.0.2
Veröffentlichungsdatum: 10. Februar 2022
- Verbesserte Cloudflare-Cache-Bereinigung
- Verbesserte Divi-Unterstützung
- Verbesserte JS-Kombination
- Verbesserte WP-CLI-Unterstützung
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 7.0.1
Veröffentlichungsdatum: 4. Februar 2022
- Verbessertes Vorladen des Caches
- Verbesserte Cloudflare-Erkennung
- Verbesserte Divi-Unterstützung
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 7.0.0
Veröffentlichungsdatum: 2. Februar 2022
- NEU – Plugin verfügbar für Benutzer, die nicht auf SiteGround gehostet werden
- NEU – Dateibasiertes Caching ganzer Seiten
- NEU – Dateibasiertes Caching ganzer Seiten für eingeloggte Benutzer
- NEU – Cache Preloading (erfordert FB Caching)
- NEU – Individuelle Einstellungen für die Bildkomprimierungsstufe
- Code-Refaktorisierung und allgemeine Verbesserungen
- Verbesserte HTML-Minifizierung
- Verbesserte LazyLoad-Ausschlüsse
- Verbesserte automatische Bereinigung für benutzerdefinierte Beitragstypen
- Verbesserter Cache-Ausschluss für wp-json-URLs
- Verbesserte Test-URL-Cache-Option
- Verbesserte Cloudflare-Erkennung
- Verbesserte Unterstützung des Phlox-Theme
- Verbesserte Unterstützung der WooCommerce-E-Mail-Verifizierung
- Verbesserte WP-CLI-Unterstützung
- Einwilligung zur Erhebung von Umgebungsdaten hinzugefügt
Version 6.0.5
Veröffentlichungsdatum: 17. November 2021
- Verbesserte HTML-Minifikation
Version 6.0.4
Veröffentlichungsdatum: 16. November 2021
- Verbesserte HTML-Minifikation
- Verbesserte Erzwingung von HTTPS für Multisites
- Verbesserte Google PageSpeed Integration
- Verbesserte Multisite-Genehmigungen für Admins
- Verbesserter Autoflush
Version 6.0.3
Erscheinungsdatum: 8. November 2021
- Verbesserte Übersetzungen
- Verbesserte Unterstützung für Multisite
- Verbesserte Geschwindigkeitstest Ergebnisse
- Verbesserte Reinigung der Anlagen
- Verbesserte Cloudflare-Unterstützung
Version 6.0.2
- Verbesserte Übersetzungen
- Verbesserte Bildoptimierung
Version 6.0.1
- Verbesserte Kennzeichnung der empfohlenen Optimierungen
- Verbesserte REST-API-Fehlerbehandlung
- Verbesserte CF Authentifizierung
- Verbesserte Schnittstelle für Multisite
- Verbesserte Datenbankoptimierung
- Reparierte Memcache Zustandsprüfung
Version 6.0.0
- Brandneues Design
- Code Refaktorierung
- NEU – Empfohlene Optimierungen
- NEU – Plugin Dashboard Seite
- NEU – Maximale Bildbreite
- NEU – Backup der Originalbilder beim Optimieren
- NEU – WordPress API-Cache-Steuerung
- Verbesserte WordPress Heartbeat Optimierung
- Verbesserte Kontrolle der Bildkomprimierung
Version 5.9.7
- Verbessertes Cache-Busting für Themes, die individuelle Beitragstypen verwenden
Version 5.9.6
- Verbesserter Mechanismus für WP Json Bereinigung
- Schutz vor Cronjob-Schleifen hinzugefügt, die durch Plugins von Drittanbietern verursacht werden
- Verbesserte Behandlung von Spam-Kommentaren
Version 5.9.5
- Verbesserte Unterstützung von Seiten-Buildern (Elementor, Oxygen, Divi und andere)
Version 5.9.4
- Verbesserter intelligenter Cache
Version 5.9.3
- Problem mit der WebP-Regenerierung behoben
Version 5.9.2
- Verbesserte Warteschlange für die Cache-Ablage
Version 5.9.1
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 5.9.0
- Plugin-Refaktorierung
Version 5.8.5
- Verbesserte CF-Erkennung
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 5.8.4
- Verbesserter Mechanismus zur Cache-Löschung
Version 5.8.3
- Verbesserte Cache-Löschung
Version 5.8.2
- Verbesserte Geschwindigkeitstests
- Verbesserte Kombination von Google Fonts
- Verbesserte HTTPS-Durchsetzung
Version 5.8.1
- Verbesserte Cache-Löschung
Version 5.8.0
- Vorladen für kombinierte CSS-Skripte hinzugefügt
- Neuer und verbesserter Leistungstest
- Verbesserungen im Design
- Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsroutine entfernt
- Erhöhtes Limit für WebP PNG-Optimierung
- Geänderte Tutorial-URLs
- Verbesserte Readme-Datei
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 5.7.20
- Intelligente Bereinigung auf der Blogseite durchführen, wenn ein Beitrag bearbeitet wird
- jQuery-Abhängigkeit von Lazy-load entfernt
Version 5.7.19
- Verlustfreie Qualität ändern
Version 5.7.18
- Verbesserte REST API Cache Ungültigmachung
Version 5.7.17
- Verbesserte Unterstützung für WordPress 5.7
Version 5.7.16
- Verbesserte Unterstützung von Contact Form 7
- Verbesserte Unterstützung für Amelia Booking
- Verbesserte Unterstützung für Websites mit individuellem wp-content dir
Version 5.7.15
- Verbesserte Unterstützung von Contact Form 7
Version 5.7.14
- Verbesserte Behandlung von Vary:User-Agent
Version 5.7.13
- Cli-Befehl zum Importieren/Exportieren von Einstellungen hinzugefügt
- XML-Sitemaps aus den Optimierungen ausschließen
- Schwerwiegenden Fehler des DNS Resolvers für nicht existierende Hosts beheben
- Cloudflare-Optimierung für Websites mit individuellem wp-content dir reparieren
- Verbesserte Speed-Test-Beschreibung zur Optimierung von Webfonts
Version 5.7.12
- Verbessertes Flushen des Feed-Cache
Version 5.7.11
- Verbesserte Cloudflare-Optimierung
- CloudFlare Multisite-Unterstützung hinzufügen
- Verbesserte RevSlider-Unterstützung
- Berechtigungsprüfung für Uploads hinzufügen
Version 5.7.10
- Zur alten HTML-Minifizierung zurückkehren
Version 5.7.9
- Fehler mit WooCommerce ajax behoben
Version 5.7.8
- Refaktorierung der HTML Minifikation reparieren
Version 5.7.7
- Refaktorierung der HTML-Minifikation
Version 5.7.6
- Verbesserte Cache-Leerung beim automatischen Löschen von Assets
Version 5.7.5
- Verbesserte Unterstützung für Flatsome UX Builder
- Verbesserte Unterstützung für Essential Addons für Elementor
- Aktualisierte Readme Datei
Version 5.7.4
- Verbesserte Leverage Browser Caching Regeln
- Ausschluss nach Beitragstyp hinzufügen
- Verbesserte Cloudflare-Cache-Bereinigung
Version 5.7.3
- Verbesserte Cache-Bereinigung bei der Aktivierung von Cloudflare
- Verbesserte De-Authentifizierung von Cloudflare
- Textverbesserungen
Version 5.7.2
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem externe Anlagen nicht richtig gelöscht wurden.
- Verbesserte Erkennung vom aktivierten Cloudflare
- Textverbesserungen
Version 5.7.1
- Fehler beim Löschen des Cache der Hilfsfunktion behoben
Version 5.7.0
- Ganzseiten-Caching mit Cloudflare
- Optimierung von Web-Schriften
Version 5.6.8
- Verbesserte SSL-Ersetzungsmuster
Version 5.6.7
- Verbesserte Ausschlussliste für JS und CSS-Kombination
- Umgelegtes Stop-Limit für die JS-Kombination
- Verbesserte Funktionalität zum Stoppen von JS-Kombinationen, wenn zufällige Namen endlose Kombinationsdateien erzeugen
Version 5.6.6
- Verbesserte Ausschlussliste für die JS-Kombination
- Umgelegtes Stop-Limit für die JS-Kombination
- Tippfehler korrigiert
Version 5.6.5
- Verbesserte Unterstützung von Elementor Pro 3.0
Version 5.6.4
- Fehler im CSS Combinator beheben
Version 5.6.3
- Bessere Unterstützung für WP 5.5
- Verbesserte Protokollverarbeitung
Version 5.6.2
- Verbesserte Ausschlussliste für die JS-Kombination
- Natives WordPress-Lazyloading deaktivieren
Version 5.6.1
- Zweite Stufe der Memcached-Verbesserungen angewendet
- WP-CLI-Steuerung für Heartbeat, DNS-Prefetching und DB-Optimierungen hinzugefügt
- Unkritische Warnungen bei der Verwendung von PHP 7.3 behoben
Version 5.6.0
- Heartbeat Control hinzugefügt
- Datenbankoptimierung hinzugefügt
- DNS-Vorabruf hinzugefügt
- Verbesserte XML-Regeln für Browser-Caching
- Überarbeitetes Lazy-Load
- Veraltete Kompatibilitätsprüfung und PHP-Umschalter
- Verbesserte Lazyload Videos für den klassischen Editor
- Funktionalität zum Stoppen der JS-Kombination hinzugefügt, wenn zufällige Namen endlose Kombinationsdateien erstellen
Version 5.5.8
- Richtige Unterstützung für AMP hinzugefügt
- Samesite Parameter hinzugefügt um Cookies zu umgehen
- Unterstützung für Shortcodes Ultimate hinzugefügt
- Erweiterung des sg purge wp-cli Befehls, so dass es auch Ressourcen löscht
- Verbesserte Unterstützung für Uncode-Themes
Version 5.5.7
- Verbesserte Memcached-Integration
- Schutz für Objekte hinzugefügt, die zu gross zum speichern in Memcached sind
- Verbessertes JS- und CSS-Kombinations-Ausschlussliste
- Verbesserte Lazy-Load-Funktionalität
- Verbesserte Bild-Optimierung von Websites durch CDN
Version 5.5.6
- Verbesserte WP-CLI-Befehle
- Erweiterte JavaScript-Kombinations-Ausschlussliste
- Verbesserte Unterstützung für Beaver Builder
- Umgestaltete Funktionalität für Cookie Bypass
- Verbesserte Multisite-Steuerung
Version 5.5.5
- Verbesserte Funkzionalität für Ausschliessen von Skript-Kombinationen
- Verbesserte Internationalizierung
- Verbessertes Lazy Loading
- WooCommerce-Unterstützung für Zahlungs-Gateways von Drittanbietern verbessert
- Global JS exclude für Plugins mit bekannten Problemen hinzugefügt
- WP-Authorized-Net Unterstützung hinzugefügt
- Unterstützung für Facebook for WooCommerce hinzugefügt
Version 5.5.4
- Problem mit CSS-Kombinationen repariert, die Probleme with Media-spezifischen Stylesheets verursachen
- Aufschiebe-Attribut für kombinierte JS-Dateien hinzugefügt, wenn JS-Aufschub aktiviert ist
- Bessere Unterstützung für Seiten die lange Domains benutzen (.blog, .marketing, u.s.w.)
- Memcached XSS Sicherheitsproblem repariert
- Reparierte CSS und JS-Kombination für Seiten mit benutzerdefinierten Hochlade-Mappen
Version 5.5.3
- ISE für Flatsome Theme repariert
Version 5.5.2
- Bessere CSS-Kombination
- Bessere Schiften-Kombination
- Bessere Verkettung von Inline-Skripten
- Verbesserte WebP Quality Slider
- Aktualisierte readme.txt Datei
- WP-CLI-Befehle hinzugefügt: combine-js und webp
- Bessere Polylang Unterstützung
Version 5.5.1
- Bessere Elementor-Unterstützung
- Bessere Divi-Unterstützung
- Bessere AMP Unterstützung
- Bessere sourcemapping-Entfernung
Version 5.5.0
- Neu – Kombiniere JavaScript-Dateien
- WebP-Qualitätskontrolle und verlustfreie Option
- Neu – Was ist New und Opportunities-Slider
- Verbessert – bessere WPML-Unterstützung (überwiegend memcached)
- Verbessert – bessere Elementor-Unterstützung
- Verbessert – bessere Browser-Caching-Regeln für cPanel-Benutzer
Version 5.4.6
- Überarbeitung der Interface für bessere Zugänglichkeit
- Verbesserte Kompatibilität mit Seitenersteller
- Verbesserte Kompatibilität mit dem neuesten Elementor
- Unterstützung für populäre AMP Plugins hinzugefügt
- Verbesserter WepB-Optimierungs-Statusbericht
Version 5.4.5
- Verbesserte Unterstützung für Elementor
- Verbesserte Unterstützung für Flothemes
- Verbesserte Handhabung von @imports in Combine CSS
Version 5.4.4
- Verbesserte Handhabung von Transients
- Unterstützung für Jet Popup hinzugefügt
Version 5.4.3
- Lazy Loading Funtionalität für iframes hinzugefügt
- Lazy Loading Funtionalität für Videos hinzugefügt
Version 5.4.2
- Fehler mit WebP-Bild-Regeneration bei der Bildlöschung behoben
Version 5.4.1
- PHP 7.4-Unterstützung in den PHP-Kompatibilitäts-Prüfer hinzugefügt
- Verbesserte WebP-Umwandlung
- Fehler mit WebP-Bild-Regeneration bei der Bildbearbeitung behoben
- Verbesserte Plugin-Lokalisierung
Version 5.4.0
- WebP-Unterstützung zu allen Konten mit Site Tools hinzugefügt
- Google PageSpeed Test hinzugefügt
- Verbesserter Bild-Optimierungsprozess
- Verbesserte SSL-Zertifikatsprüfung
Version 5.3.10
- Bessere PHP-Versionsverwaltung für Site Tools
- NGINX Direct Delivery für Site Tools
Version 5.3.9
- Verbesserte Prüfung für SiteGround Server
Version 5.3.8
- Fehler mit Memcached behoben, der bei der Veröffentlichung einer neuen WordPress Version, die eine Datenbank-Aktualisierung erfordert, nicht geleert werden kann
- Warnmeldung and Überprüfung hinzugefügt, ob du SiteGround Optimizer bei einem anderen Host und nicht bei SiteGround verwendest
- Verbesserter Kompatibilität mit WooCommerce
- Verbesserte Kombination von bedingten Stilen
- Verbesserter Bild-Optimierungsprozess
Version 5.3.7
- WooCommerce Square Zahlung und standardmässig Braintree für WooCommerce Exclude hinzugefügt
- Verbesserte Google FOnts-Optimierung
- Meldung für Verzügerung von Render-Blocking-Skripten-Optimierung hinzugefügt
- WP-CLI Befehle für Google Fonts-Optimierung hinzugefügt
- Neubild-Optimierung-Hacken geänderter zu wp_generate_attachment_metadata
Version 5.3.6
- Verbessertes Google Fonts Laden mit besserem Caching
- Verbessertes Verzögern für Render-Blocking JS
Version 5.3.5
- Unterstützung für WordPress 5.3 erklärt
- Bessere Elementor-Kompatibilität
- Bessere Bildoptimierungs Meldungen
- Bessere Google Fonts Kombination
- Unterstützung von PHP 7.4 hinzugefügt
Version 5.3.4
- Verbesserter Async load von JS-Dateien
- Google Fonts-Kombinationsoptimierung hinzugefügt
- Lazy Load Script zur Fusszeile verlagert
- Verbesserter CSS-Kombination
Version 5.3.3
- Verbesserter Browser-Cache-Handhabung bei Plugin-Aktualisierung
- WP-CLI Befehle für Dynamischen Cache, Autoflush und browser-spezifische Cache-Handhabung hinzugefügt
Version 5.3.2
- Fehler beim HTTPS-Erzwingen für www Websites behoben
- Verbesserter JILT Unterstützung
Version 5.3.1
- Besseres SSL-Erzwingen um Websites mit www in der URL zu unterbringen
- Globale Ausschliessung von siteorigin-widget-icon-font-fontawesome von Combine CSS
Version 5.3.0
- Refactoring von der Lazy-Load-Funkzionalität
- Neugestaltung von Lazy-Load-Bildschirm
- Verbessertes WooCommerce Produktbild-Lazy-Load
- Gzip-Funkzionalität-Aktualisierung für Site Tools-Konten
- Browser-Caching-Funkzionalitäts-Aktualisierung für Site Tools-Konten
- Verbesserte Browser-Caching-Funkzionalität für cPanel-Konten
Version 5.2.5
- Neues Feature: Möglichkeit Cache pro Benutzer-Agenten zu teilen
- Neues Feature: Möglichkeit Lazy-Loading für Mobilgeräte zu deaktivieren
- Verbesserter Memcached-Prüfung
Version 5.2.4
- Verbesserte XML RCP Prüfungskompatibilität
Version 5.2.3
- Verbesserter LazyLoad
Version 5.2.2
- Verbesserte Veranstaltungskalender-Kompatibilität
- Unterdrückte Meldungen im REST API in einigen Fällen
- Verbesserter Nonscript-Tag in LazyLoad
Version 5.2.1
- Verbesserter Cloudflare-Kompatibilität
Version 5.2.0
- Ausschlussliste-Interface für JavaScript-Handler
- Ausschlussliste-Interface für CSS-Handler
- Ausschlussliste-Interface für HTML-Minifikation (URL like dynamic)
- Ausschlussliste-Interface für LazyLoading (Class)
- Verbesserter Unterstützung für Thrive Architect
- Reparierte Meldung wenn Kommentar-Cache geleert wird
Version 5.1.3
- Verbesserter Elementor-Unterstützung
- Verbesserte CSS-Optimierung für Einschluss ohne Protokoll
- Grosse PNGs von der Optimierung ausgeschlossen
- Bessere WP-CLI–Befehlsdokumentation hinzugefügt
Version 5.1.2
- Unterstützung für „Von SiteGround empfohlene PHP-Version“ hinzugefügt
- Verbesserte LazyLoad-Unterstützung für WooCommerce Sites
- Verbesserte Bild-Optimierungsprüfungen
- Verbesserte Prüfungen bei PHP-Versionsumschaltung
- WP-CLI-Statusbefehl zur Überprüfung des Optimierungsstatus hinzugefügt
- Fehler bei Combine CSS behoben
Version 5.1.1
- Verbesserte Cache für Ungültigmachung von kombinierten Stilen
- Cache-Leeren auf der Administrationsleiste bearbeitet jetzt auch kombinierte Dateien
- Filter hinzugefügt, um Bilder vom Lazy Loading auszuschliessen
- Filter hinzugefügt, um Seiten von der HTML-Minifikation auszuschliessen
- Filter hinzugefügt, um Parameter aud HTML-Minifikation abzufragen
- Unterstützung für PHP 7.3 hinzugefügt
Version 5.1.0
- CSS-Kombinationsfunzionalität hinzugefügt
- Async-Laden von Render-Blocking JS hinzugefügt
- WooCommerce-Unterstützung für LazyLoad hinzugefügt
- Filter hinzugefügt, um Stilen von CSS-Kombination auszuschliessen
- Verbesserte Lazy Load Funktionalität auf Mobilgeräten
- Aufgehobenes Problem with WP Rocket’s .htaccess Regelrn und GZIP
- Aufgehobenes Problem mit Skipten für Abfrage-String-Entfernung in der Admin-Sektion
- Aufgehobenes Kompatibilitätsproblem mit Drittanbierter-Plugins und Lazy Load
- Aufgehobenes Kompatibilitätsproblem mit Woo PDF Catalog Plugin und HTML-Minifikation
- Verbesserte Memcached-Zuverlässigkeit
- Verbesserter Lazy Load für reaktive Bilder
Version 5.0.13
- HTML-Minifikation modifiziert um Kommentare zu speichern
- Interface-Verbesserungen
- Bessere Eingabevalidierung und -hygiene für die PHP-Versionsprüfung
- Verbesserte Sicherheit
Version 5.0.12
- Besseres Cache-Leeren für Miltisite
- Meldungen für dynamisches Cache unterdrückt für Localhost-Sites
Version 5.0.11
- Verbesserte Handhabung für Drittanbieter-Plugins, die Probleme mit der Funkzionalität der Kompatibilitätsprüfung verursachen
- Optimierte WP-CLI-Befehle für bessere Leistung
- Bessere Meldungshandhabung für Multisite und Konflikt-Plugins
Version 5.0.10
- Aufgehobenes Problem mit Mythemeshop Themes
- Aufgehobene Probleme mit URL-Ausschluss bei Aktualisierung
- Aufgehobene Probleme mit URL-Ausschluss bei Aktualisierung
- Lazy Load von AMP Seiten ausgeschlossen
- Lazy Load von Backend-Seiten ausgeschlossen
- Aufgehobene Probleme mit WPML
- Aufgehobene Probleme mit Beaver Builder
- Spanische Übersetzung korrigiert
- Inkompatibilität mit JCH Optimize repariert
Version 5.0.9
- WooCommerce-Probleme behoben
- Verbessertes Memcached-Leeren
- Verbesserte HTTPS-Erzwingung
Version 5.0.8
- Bessere .htaccess Handhabung wenn Browser Cache und Gzip deaktiviert und aktiviert werden
- Verbesserte Bild-Optimierungs-Handhabung
- Option hinzugefügt, um Bild-Optimierung zu stoppen and später wiederaufzunehmen
- Fehler mit Memcached-Meldungen behoben
- Fehler mit widersprüchlichen Plugin-Meldungen für Nicht-Admins behoben
- Behoben wurde der Fehler, der erschien, wenn ein Benutzer auf deine Website durch IP/~cPaneluser zugreift
- Fehler mit den Etiketten für HTML, CSS und JS-Minifikation behoben
- SEO-Verbesserungen in der Lazy Load-Funkzionalität
Version 5.0.7
- Fehler mit der Entfernung von Meldungen behoben
- Fehler behoben mit fehlerhafte Modifikation der .htaccess-Datei für Installationen im Unterverzeichnis
- Leeren von Redux-Cache bei Aktualisierung zu einer neuen Version
- Verbesserte Prüfung auf existierenden SSL-Regeln in deiner .htaccess-Datei
- Hinzugefügt wurden Prüfung auf und Beseitigung von sich wiederholenden Gzip-Regeln in deiner .htaccess-Datei
- Hinzugefügt wurden Prüfung auf und Beseitigung von sich wiederholenden Browser-Caching-Regeln in deiner .htaccess-Datei
Version 5.0.6
- Problem mit Memcache wurde behoben. Einzigartiges WP_CACHE_KEY_SALT wird jedes Mal generiert, wenn du es auf deine Website aktivierst.
- Bessere Handhabung von Status-Aktualisierung
- Option wurde hinzugefügt, eine Überprüfung zu starten, sogar wenn der Standard-WP-Cron ausgeschaltet ist (im Falle dass du einen echten Cronjob benutzt)
Version 5.0.5
- Kompatibilitätsprüfer-Fortschrittsprobleme behoben.
- Optimierung von Standbildern in Endlosschleifen.
- Die php-Version regex wurde geändert, um Regeln aus anderen Plugins zu verarbeiten.
Version 5.0.4
- CSS-Minifikationsprobleme behoben.
- Hinzufügen einer Option zum erneuten Optimieren von Bildern.
- Benutzern erlauben, Hinweise auszublenden.
Version 5.0.0
- Vollständiges Refactoring des Plugins
- Frontend-Optimierungen hinzugefügt
- Umwelt-Optimierungen hinzugefügt
- Bilder-Optimierung im Addierer
- Volle WP-CLI-Unterstützung
- Bessere Multisite-Unterstützung
- Bessere Schnittstelle
Version 4.0.7
- Fehler in der Force-SSL-Funktionalität in bestimmten Fällen für MS behoben
- Informationen über das Cookie, das unser Plugin verwendet, in der Readme-Datei hinzugefügt
Version 4.0.6
- Fehlerbehebungen
- Bessere https-Erzwingung in MS-Umgebung
Version 4.0.5
- Das Stoppen des WP-Rocket-Cache wurde entfernt
Version 4.0.4
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 4.0.3
- Wechsel der empfohlenen PHP-Version zu 7.1
Version 4.0.2
- WPML und Memcache / Memcached-Fehlerbehebung
Version 4.0.1
- Kleinere Fehlerbehebungen
- UK Gebietsschema-Problem behoben
Version 4.0.0
- Richtige Multisite-Unterstützung hinzugefügt
- Schnelle Optimierungen – Gzip- und Browser-Cache-Konfigurationseinstellungen für die Netzwerkverwaltung
- Netzwerkadministrator kann den Cache pro Site löschen
- Netzwerkadministrator kann Cache- und HTTPS-Konfigurationsseiten pro Site verbieten
- WPML-Unterstützung, wenn Memcached aktiviert ist
- Der Cache wird pro Standort und nicht für das gesamte Netzwerk geleert
- Mehrfache Leistung und Schnittstellenverbesserungen
- Sicherheitskorrekturen gegen, zusätzliche Zugangskontrollen eingeführt
- Kleinere kosmetische Fehler in der Schnittstelle behoben
Version 3.3.3
- Kleinere Schnittstellenprobleme behoben
Version 3.3.2
- Fehler bei der Deaktivierung der Option HTTPS erzwingen behoben
Version 3.3.1
- Cache-Bereinigungsproblem behoben, wenn CloudFlare aktiviert ist
- Protokollierung fehlgeschlagener Versuche in XMLRPC API hinzugefügt.
Version 3.3.0
- Verbesserte öffentliche Bereinigungsfunktion für Theme- und Plugin-Entwickler
- WP-CLI-Befehl für Cache-Löschung hinzugefügt – wp sg purge
Version 3.2.4
- Aktualisierte Memcache.tpl
- Ein Link in der PHP-Check-Schnittstelle wurde behoben
Version 3.2.3
- Verbesserte WP-CLI-Kompatibilität
Version 3.2.1
- Verbessertes Cron-Fallback, Fehlermeldung hinzugefügt, wenn der WP CRON deaktiviert ist
Version 3.2.0
- PHP 7.0-Kompatibilitätstest und PHP-Versionsumschaltung hinzugefügt
Version 3.0.5
- Verbesserte Prüfung des Zertifikats
Version 3.0.4
- Fehler mit nicht sprödem .htaccess behoben
Version 3.0.3
- Fehler beim Hinzufügen von CSS-Dateien behoben
Version 3.0.2
- Benutzer-Agent zur SSL-Verfügbarkeitsprüfung hinzugefügt
Version 3.0.1
- PHP-Kompatibilitätskorrekturen
Version 3.0.0
- Plugin in SG-Optimierer umbenannt
- In mehrere Bildschirme aufgeteilte Oberfläche
- Funktionalität für HTTPS-Erzwingung hinzugefügt, die WordPress rekonfiguriert, eine .htaccess-Umleitung macht, um then ganzen Traffic durch HTTPS zu erzwingen und potenzielle Probleme with unsicheren Inhalt repariert
- Plugin für PHP-Versionskompatibilitätsprüf- und -änderungswerkzeug vorbereitet
Version 2.3.11
- Öffentliche Bereinigungsfunktion hinzugefügt
- Memcached-Fehlerbehebungen
Version 2.3.10
- Verbesserte Memcached-Leistung
- Memcached-Fehlerbehebungen
Version 2.3.9
- Verbesserte WordPress 4.6-Kompatibilität
Version 2.3.8
- Verbesserte Kompatibilität mit SiteGround Staging System
Version 2.3.7
- PHP-Warnungen in Objekt-Cache-Klassen behoben
Version 2.3.6
- Kleinere Fehlerbehebungen bei der URL-Behandlung
Version 2.3.5
- Verbesserte URL-Erkennung beim Cache-Testen
Version 2.3.4
- CSS-Fehlerbehebungen
Version 2.3.3
- Verbesserte Memcache-Arbeit
- Verbesserungen der Schnittstelle
- Fehlerbehebungen
Version 2.3.2
- Fehler mit Memcached-Cache-Löschung behoben
Version 2.3.1
- Schnittstellen-Verbesserungen
- Unterstützung der Internationalisierung hinzugefügt
- Spanische Übersetzung von SiteGround.es hinzugefügt
- Bulgarische Übersetzung hinzugefügt
Version 2.3.0
- Memcached-Unterstützung hinzugefügt
- Bessere PHP7-Kompatibilität
Version 2.2.11
- Verbesserte Kompatibilität mit WP Rocket
- Fehlerbehebungen
Version 2.2.10
- Neu gestaltete Arbeit mit Aushängen
- Fehlerbehebungen
Version 2.2.9
- Fehlerbehebungen
Version 2.2.8
- Fehlerbehebung und verbessertes Benachrichtigungsverhalten
- Probleme mit MS-Installationen behoben
Version 2.2.7
- Eine Testing-Box und Meldung hinzugefügt fur Fälle wenn Dynamisches Cache in cPanel nicht aktiviert ist
Version 2.2.6
- Fehler mit Memcached behoben, der Probleme nach WP-Datenbank-Update verursachte
Version 2.2.5
- Kleinere Systemverbesserungen
Version 2.2.4
- Kleinere Systemverbesserungen
Version 2.2.3
- Admin-Leisten-Link nur für Admin-Benutzer sichtbar
Version 2.2.2
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 2.2.1
- Schaltfläche SG-Cache bereinigen hinzugefügt
- Neu gestaltete mobil-freundliche Schnittstelle
Version 2.2.0
- NGINX-Unterstützung hinzugefügt
Version 2.1.7
- Fehler bei der Plugin-Aktivierung behoben
Version 2.1.6
- Die Schaltfläche „Löschen“ löscht jetzt den statischen Cache, auch wenn der dynamische Cache nicht aktiviert ist
- Bessere und klarere Button-Beschriftung
Version 2.1.5
- Bessere Plugin-Aktivierung und zum wordpress.org-Repo hinzugefügt
Version 2.1.2
- Fehler wurde behoben, der dich daran hinderte, Memcached zu aktivieren, wenn du Wildcard-SSL-Zertifikat benutzt
Version 2.1.1
- Der Cache wird geleert, wenn geplante Beiträge live geschaltet werden
Version 2.1.0
- Der Cache wird geleert, wenn WordPress automatisch aktualisiert wird
Version 2.0.3
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 2.0.2
- 3.8 Unterstützung hinzugefügt
Version 2.0.1
- Verbesserungen der Schnittstelle
- Kleinere Fehlerbehebungen
Version 2.0
- Neue Schnittstelle
- Kleinere Fehlerbehebungen
- Einstellungen und Bereinigungsseiten kombiniert in einem
Version 1.2.3
- Kleinere Fehlerbehebungen
- SiteGround Memcached-Unterstützung hinzugefügt
- URL-Ausschluss aus Cache-Liste hinzugefügt
1.0
- Plugin erstellt.