Beschreibung
Verowa ist ein Schweizer Organisations-Tool für Kirchgemeinden und Pfarreien. Verowa verbindet dein Team, verwaltet deine Räume und Geräte, unterstützt dich beim Planen von Veranstaltungen wie Gottesdienste oder Sitzungen und organisiert deine Werbung, Dienstwochen und vieles mehr. Verowa informiert dich laufend über Änderungen und hält deine Webseite mit diesem Plugin auf dem neusten Stand.
Dieses WordPress-Plugin verbindet sich mit der Verowa-API. Um es in deinem WordPress-Projekt einsetzen zu können, benötigst du eine Verowa-Instanz und einen API-Schlüssel. Bitte besuche dazu https://www.verowa.ch und nimm mit uns Kontakt auf.
Verowa Anmelde-Plugin
Mit diesem Plugin können sich die Besucher*innen deiner Webseite für bestimmte Veranstaltungen anmelden. Das ist fürs Contact-Tracing nützlich oder wenn du die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen möchtest.
Du kannst dieses Plugin nur verwenden, wenn du eine Verowa-Lizenz hast und das Anmelde-Modul aktiviert ist.
Besucher*innen deiner Webseite können sich dann selber für Veranstaltungen anmelden! Alle Daten werden direkt zu Verowa geschickt, wo du die einzelnen Anmeldungen anschauen und bearbeiten kannst.
Installation
- Installiere das Plugin aus dem Plugin-Repository und aktiviere es.
- Damit das Plugin deine Verowa-Daten holen kann, musst du in den Verowa-Einstellungen dein Gemeindekürzel (z.B. »meine-gemeinde«) und den API-Schlüssel (z.B. »6ba4ceea235de07b258044a0cb3804d2«) eintragen.
- Wenn du die Automatischen Updates eingeschaltet hast, kannst du dich zurücklehnen und entspannen. Verowa Connect wird sich selbst aktualisieren, sobald eine neue Version verfügbar ist.
- Um die Agenda darzustellen, musst du eine neue Seite mit dem Shortcode [verowa_dynamic_agenda] erstellen.
- Mit dem Shortcode [verowa_event_list] kannst du eine Liste mit Veranstaltungen darstellen. Mit den Attributen id, layer_id oder target_group kannst du die Veranstaltungen auf bestimmte Listen oder Veranstaltungen eingrenzen. Mit den Attribut max kannst du die maximnale Anzahl der gezeigten Veranstaltungen angeben. Das Attribut pro-seite legt die Anzahl Veranstaltungen pro Seite fest. Das Attribut max_days grenzt ein, wie weit im voraus Veranstaltungen gezeigt werden sollen. Mit dem Attribut title passt du die Überschrift an, die über der Liste dargestellt wird.
- Falls du Veranstaltungslisten in einem Widget zeigen möchtest, musst du das Verowa Veranstaltungs-Widget unter Design > Widgets zu einer Seitenleiste hinzufügen.
- Nach der Installation musst du sicherstellen, dass du für die Personendetails, die Personenlisten, die Veranstaltungsdetails und die Veranstaltungslisten eine Standard-Vorlage gewählt hast. Du kannst sie unter Einstellungen > Verowa-Optionen auswählen.
Installation der Anmeldungen
- Das Verowa Anmelde-Modul muss aktiviert sein, damit die folgenden Shortcodes eingesetzt werden können.
- Damit der Registrationsprozess einwandfrei funktioniert, musst du drei Seiten erstellen. Auf der ersten Seite trägst du den Shortcode „[verowa_subscriptions_form]“ ein, um eine Liste von Veranstaltungen anzuzeigen.
Auf der zweiten Seite trägst du den Shortcode „[verowa_subscriptions_response]“ ein, um deine Besucher*innen anzuweisen, nach dem Absenden des Formulars auf den Bestätigungs-Link zu klicken.
Die dritte Seite muss den Shortcode „[verowa_subscriptions_post_validation]“ enthalten. Diese Seite zeigt eine Bestätigungsnachricht, nachdem der*die Besucher*innen die Anmeldung anhand des Bestätigungs-Links validiert haben. - Danach musst du unter Einstellungen > Verowa Anmeldungen den öffentlichen und den geheimen reCaptcha-Key eintragen. Dort kannst du auch einstellen, welche Angaben im Formular gezeigt werden.
FAQ
-
Wann ist Verowa für mich das Richtige?
-
Wenn du eine Kirchgemeinde oder Pfarrei vertrittst und es ein ständiger Kampf ist, alle Leute auf dem Laufenden zu halten.
-
Kann ich Verowa testen?
-
Ja, es gibt einen Demo-Bereich. Hier kannst du es direkt ausprobieren.
-
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
-
Du erreichst uns direkt unter +41 52 551 04 40.
Für spezifische Fragen über dieses WordPress-Plugin schreibe bitte eine E-Mail an support@verowa.ch. -
Anmeldungen: Benötige ich wirklich Verowa, damit dieses Plugin funktioniert?
-
Ja. Damit dieses Plugin funktioniert, benötigst du ein korrekt installiertes Verowa und das aktivierte Anmelde-Modul.
-
Anmeldungen: Kann ich Veranstaltungslisten filtern?
-
Ja. Der einfachste Weg, um nur bestimmte Veranstaltungen zu zeigen, ist, in Verowa eine Liste zu erstellen und deren ID als Attribut in deinem Shortcode zu verwenden (z.B. „[verowa_subscriptions_form id=34]“).
Rezensionen
Für dieses Plugin gibt es keine Rezensionen.
Mitwirkende & Entwickler
„Verowa Connect“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„Verowa Connect“ wurde in 2 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „Verowa Connect“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
2.12.3
- Bugfix: The DATE_FROM_LONG placeholder now displays the correct date rather than the current date.
2.12.2
- Optimierung: Volltextsuche für die Agenda
- Fehlerbehebung: Datum und Zeit für die Agenda auf mobilen Geräten zeigen
2.12.1
- Fehlerbehebung: Das Lesen der Agendafilter während dem Plugin-Update führte zu einem Fehler. Nun ist der Code für PHP 8 optimiert.
2.12.0
- Neu: Veranstaltungs-Platzhalter, um Datum/Zeit anzuzeigen
- Neu: Der Shortcode verowa_roster_entries zeigt keinen Titel mehr.
- Neu: GET-Parameter für die Agenda: vcat, vq und vdate
- Optimierung: Reduzierung der API-Aufrufe
- Optimierung: Das Laden der Vorlagen nutzt den WP Cache.
2.11.5
- Optimierung: Reduzierung der API-Aufrufe, wenn einzelne Verowa-Veranstaltungen aktualisiert werden
2.11.4
- Fehlerbehebung: Anfrage für Personengruppen eingefügt
2.11.3
- Der Post Content wird aktualisiert, wenn die Vorlage geändert wird
- Reduzierung der API-Aufrufe
2.11.2
- Öffentlichen Veranstaltungen ohne Listen-IDs werden die Zielgruppen und Bereiche korrekt zugewiesen.
2.11.1
- [verowa_event_list …]: Benachrichtigen, wenn handle_full gesetzt ist, aber keine Veranstaltungen empfangen werden konnten
- Behoben: Personen importieren, die mit einer Veranstaltung in Verbindung stehen
- Platzhalter PERSON_ID für Personendetails ergänzt
2.11.0
- Neuer Shortcode verowa_image, um ein Verowa-Personenbild anzuzeigen
- Der Shortcode verowa_agenda_dynamic wurde ersetzt durch verowa_agenda
- Der Shortcode verowa_event_liste_dynamic wurde entfernt
- Jede Verowa-Vorlage unterstützt Shortcodes
2.10.0
- Javascript-Validierung fürs Anmeldeformular
- Der Shortcode verowa_print_subscriptions_form wurde entfernt.
- Die folgenden Shortcodes wurden geändert:
bisher: verowa_subscriptions_form / neu: verowa_subscription_form
bisher: verowa_subscriptions_response / neu: verowa_subscription_confirmation
bisher: verowa_subscriptions_validation_anmeldung / neu: verowa_subscription_validation
bisher: verowa_print_subscriptions_form / neu: verowa_subscription_overview - Dienstplan-Listen und der erste Dienstplan-Eintrag unterstützen Vorlagen.
2.9.2
- Mehrfachauswahl-Menüs in Anmelde- und Raumreservationsformularen unterstützen bzgl. der Anzahl ausgewählter Objekte die Optionen »min« und »max«
- Javascript-Validierung fürs Raumreservationsformular
2.9.1
- Unterstützung für WP 6.0.0 und PHP 8.1.4
- LiteSpeed-Unterstützung
- Überarbeitung des Formulars für Raumreservationen
- Der Platzhalter LOCATION_WITH_ROOM benötigt ein Label, z.B. »Ort«
- Der Platzhalter CALENDAR_EXPORT wurde entfernt, verwende stattdessen z.B. »Calendar export«
- Der Platzhalter HAS_PRIVATE_ADDRESS gibt 1 zurück statt »Private:«
- Der Platzhalter HAS_BUSINESS_ADDRESS gibt 1 zurück statt »Business:«
2.9.0
- Neue Textfelder einbeziehen (ADD_TEXT_1..4)
- Volltextsuche in der Agenda
- Detailseiten von vergangenen Verowa-Veranstaltungen bleiben über den direkten Link während mehreren Tagen erreichbar.
- Nicht mehr benötigte Verowa-Optionen entfernen
- Verowa-Veranstaltungen oder -Personen können aus Suchmaschinen ausgeschlossen werden
- Verowa-Veranstaltungen haben für Bots das Meta-Tag „unavailable after“
- Fehlerbehebung: im Anmelde- und Reservationsformular die temporären Benutzerdaten löschen
2.8.11
- Agenda: Die Datumsauswahl zeigt die Icons wieder korrekt
- Agenda: Ausgabepuffer entfernen, um Speicherüberlauf zu verhindern
- neue DB-Update-Logik nach einem Plugin-Update
- Personen-Funktionen überarbeitet
2.8.10
- Korrektur: Validierung von Telefonnummern
- Korrektur: Die Beiträge von Veranstaltungen und Personen werden nach dem Wechsel einer Vorlage aktualisiert
2.8.8 / 2.8.9
- Korrektur
2.8.7
- Anmeldeformulare werden über die API geladen; falls nicht möglich, werden sie aus der Datenbank geholt
- Korrektur: Anzeige von Raumbezeichnungen
2.8.6
- Korrektur eines Navigationsfehlers bei neuem indivieuellem Inhaltstyp
- Überarbeitung
2.8.5
- PHP-8-Unterstützung
- Formularfehler werden nun unter dem jeweiligen Eingabefeld gezeigt
- Verowa-Veranstaltungen und -Personen werden neu auch als Custom post type ?verowa_event? und ?verowa_person? gespeichert
- Seiten für Personen- und Veranstaltungsdetails müssen gelöscht werden
- Einsatz von $_SESSION entfernt
- Überarbeitung
2.8.4
- Korrektur: Anmeldungen für zusätzliche Personen
- Korrektur: zusätzliche Personen ergänzt
- Korrektur: Bezeichnung des Shortcodes verowa_event_liste_dynamic
2.8.2 / 2.8.3
- Korrektur
2.8.1
- Überarbeitung von Veranstaltungslistenzuordnungen nach dem Speichern eines Beitrags
- Diverse Warnungen und Notizen ausgebügelt
2.8.0
- Anfragen an die Verowa-API reduziert
- Diverse Warnungen und Notizen ausgebügelt
- Neue Vorlage-Platzhalter für Veranstaltungen: „LOCATION“ (Ort)
- Überarbeitung
2.7.2
- Bugfix Plugin Activation Error
Headers Already Sent
2.7.1
- New template placeholder for persons
PERSONAL_URL
- Der Platzhalter „SERVICE_4_PERSONS“ benötigt in der Vorlage eine eigene Bezeichnung
- Aus dem Widget extrahierte Verowa-IDs werden in widget_text gespeichert
2.7.0
- In der Agenda wird der Anmelde-Knopf auch ohne Anmelde-Datum angezeigt
- Veranstaltungs-IDs, die in Widgets verwendet werden, werden bei den Abfragen ebenfalls berücksichtigt.
- Korrektur: Anmeldeformular
- Die Anmelde-Option verwendet als Trennzeichen neu || statt ;
- Überarbeitung
2.6.3
- Mit Flexy Breadcrumb werden die Brotkrumen bei den Personen- und Veranstaltungsdetails entsprechend angezeigt.
- Korrektur: Im Anmeldeformular gibt es Standardwerte für Radio-Buttons und -menüs
- Die neue Agenda unterstützt den Get-Parameter cat
2.6.2
- Neuer »html«-Typ für Felder der Reservierungsformulare
- Korrektur: Reservationsformular
- Verowa-Vorlagen können nun dupliziert werden
2.6.1
- Wenn das Plugin aktiviert wird, werden die generischen Detailseiten für Personen und Veranstaltungen automatisch angelegt.
- Verowa Vorlagen-Editor
- Korrektur: IDs für Unterbereiche
2.5.0
- Verowa-Veranstaltungsänderungen werden sofort zur WP-Datenbank übertragen. Erfordert in Verowa die entsprechende Einstellung.
2.4.1 / 2.4.2
- Korrektur
2.4.0
- Anfragen an die Verowa-API reduziert
- Korrektur bei Veranstaltungs- und Personen-Updates
2.3.2-4
- Korrektur und Überarbeitung
- Korrektur: Anzeige von Personen und Veranstaltungen
2.3.0
- Die Agenda-Filter sind jetzt persistent und merken sich auch die Scrollposition.
- Auswahlkästchen-Fehler in Reservierungsformularen konnten in der Datenbank überschrieben werden
- Korrekturen
Zurück-Link funktioniert nun korrekt - Neu:
ORGANIZER_NAME (Name des*der Veranstalter*in)
COORGANIZER_NAMES (Namen der Mitwirkenden)
2.2.1
- Die Verowa-Eingabekontrolle kann nun für Felder in Anmeldungs- und Reservationsformularen verwendet werden
- Verowa-Anmeldungs- und Reservationsformulare nutzen dieselbe Klasse zur Eingabekontrolle
- Überarbeitung
2.2.0
- Integrate the plugin
Verowa Subscriptions
- Update des Reservationsformulars
- Überarbeitung
2.1.0
- Neue HTML-Vorlagen für Veranstaltungs- und Personendetails sowie Veranstaltungs- und Personenlisten. Nach dem Update musst du in den Einstellungen vier Standard-Vorlagen auswählen, damit sie funktionieren.
- Veranstaltungen, Personen und Personengruppen werden nun in der WPDB gespeichert. Über einen Cronjob werden sie automatisch einmal pro Stunde aktualisiert.
- Neues Veranstaltungs-Widget: Das Veranstaltungs-Widget arbeitet genau wie das Personen-Widget, statt Personen zeigt es aber eine Liste der ausgewählten Veranstaltungen auf der Seite.
2.0.5
- Veranstaltungs- und Personendetails werden nun durch Seiten mit Shortcodes dargestellt ([verowa_generate_post_event] || [verowa_generate_post_person]). Neue Regeln werden automatisch zur htaccess-Datei hinzugefügt, wenn das Plugin aktualisiert wird.
- Die Listenüberschrift, die max. Anzahl Veranstaltungen und max. Tage im Voraus können jetzt angepasst werden, während man eine Seite bearbeitet.
- Neuer Shortcode, um die Veranstaltungslisten darzustellen: [verowa_event_list]. Die alten Shortcodes werden automatisch auf diesen umgeleitet.
- Überarbeitung
2.0.4
- Knöpfe, die direkt zum Anmeldeformular führen, in der Agenda eingefügt
- Fehler behoben: Vorgewählte Liste für die Sortierung der Agenda funktioniert wieder
- Nun werden auf den Seiten, Veranstaltungen und Gruppenseiten kleinere Personenbilder angezeigt.
2.0.3
- Fehlerbehebung: Schrägstriche in den Überschriften verursachen keine Probleme mehr.
2.0.2
- Die HTML-Struktur bei den Personen wurde angepasst.
2.0.1
- Funktioniert jetzt mit PHP 7.4.
2.0.0
- Der Code wurde für Lokalisierungen überarbeitet.
- Dienstplan-Funktionalität überarbeitet.
- Einen neuen Shortcode ergänzt: verowa-first-roster-entry.
1.9.5
- Eine Einstellung wurde hinzugefügt, damit man in Veranstaltungslisten und auf Detailseiten die Kontaktperson anzeigen bzw. verbergen kann.
- Fehlerbereinigungen und umfassende Überarbeitungen.
1.9.1
- Diese Version bringt mehrere Varianten zusammen, die hartkodierte Werte und veränderte Funktionen beinhalteten. Sie bringt das Plugin zurück auf eine gemeinsame Codebasis.
- The plugin folder’s name has changed from
verowa-connect-plugin
toverowa-connect
.
VORSICHT BEIM UPDATEN! Spezifische Code-Fragmente in deinem WP-Projekt könnten überschrieben werden! Wir empfehlen dringend, zuerst mit einem Diff-Tool die Dateien auf Änderungen zu überprüfen, bevor du auf diese Version updatest.