Beschreibung
Erzeugt erklärende Tooltips, die ihren Inhalt von einer MediaWiki Installation, wie z.B. Wikipedia.org, laden. Dafür können Shortcodes in Beiträgen und Seiten verwendet werden, um einzelne Schlagworte mit Wiki Seiten zu verlinken. Das bekannte Paket von Tooltipster wird benutzt, um die hübschen und thematisierbaren Tooltips zu erstellen.
Hauptfunktionen der aktuellen Version sind:
- Definiere mindestens eine gewünschte Wiki Basis und verschiedene Optionen in einer Seite im Backend
- Benutze ein einfaches Popup im Gutenberg Editor oder einfache Shortcodes, um die Wiki Tooltips in Beiträgen und Seiten zu integrieren
- Shortcodes können auch über ein TinyMCE Plugin erstellt werden
Screenshots
Installation
- Finde das Wiki Tooltip Plugin auf der „Plugins hinzufügen“-Seite in deiner WordPress Installation oder lade das Wiki Tooltip Plugin in deinen Blog hoch.
- Aktiviere es,
- Erzeuge mindestens eine Wiki-Basis und schaue dir die globalen Optionen auf der Einstellungsseite an,
- Füge ein paar Tooltip und / oder Shortcodes in deine Beiträge und Seiten ein, und
- Schaue dir schöne und hilfreiche Tooltips an, wo immer du möchtest
FAQ
-
Kann ich jede beliebige Wiki-Installation als Basis für meine Tooltips verwenden?
-
Sicher, so lange die benutzte Installation eine API bereitstellt, die wie die API von MediaWiki strukturiert ist, wird es funktionieren! Du kannst eine der öffentlichen Wikipedias benutzen oder deine eigene Wiki URL eingeben.
-
Kann ich verschiedene Wikis zur selben Zeit in meinem WordPress verwenden?
-
Seit der Version 1.4.0 bietet das Plugin die Möglichkeit, mehrere Wiki URLs zu verwalten! Das gewünschte Wiki wird über ein Attribute im Shortcode ausgewählt.
-
Habe ich die Möglichkeit, die Links zu Wiki-Seiten anders zu gestalten, als alle anderen Links in meinem Blog?
-
Ja, man kann eigene CSS Style Eigenschaften definieren, die für alle Links zu Wiki Seiten angewendet werden!
-
Kann ich die Tooltips bei mobilen Aufrufen deaktivieren?
-
Seit der Version 1.7.0 kannst du eine Mindestbreite des Displays definieren, die notwendig ist, um Tooltips anzuzeigen!
-
Kann ich den Inhalt eines bestimmten Kapitels anstatt der gesamten Wiki-Seite laden?
-
Seit der Version 1.9.0 kann man ein Kapitel über dessen Titel (Anker) anfragen. Dafür steht ein neues Attribute im Shortcode zur Verfügung (
section="anker-des-kapitels"
)!
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„WP Wiki Tooltip“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„WP Wiki Tooltip“ wurde in 4 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „WP Wiki Tooltip“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
Hier werden nur die letzten drei Hauptversionen angezeigt. Die vollständige Liste aller Versionen kann in dieser gesonderten Änderungsdatei eingesehen werden!
2.0.0 – C6H14N2O2 | Lysine
Veröffentlichung – 3. Januar 2024
- endlich wird der Gutenberg-Editor unterstützt und Tooltips können einfach in allen Rich-Text-Komponenten erstellt werden
- Inhaltsfilter der Tooltips wurde verbessert, besonders für das Entfernen von Inline-Stylesheets
1.10.0 – C6H13NO2 | Leucine
Veröffentlichung – 5. Dezember 2020
- die Backend-Seite wurde in verschiedene Tabs aufgeteilt, um für zukünftige neue Einstellungen mehr Platz zu schaffen
- alle dynamischen JavaScript Codes welche bisher direkt im HTML ausgegeben wurden, wurden in statische JS Daten überführt, um Probleme mit anderen Plugins zu vermeiden
- das JavaScript wurde verbessert und kleinere Probleme behoben
- das benutzte Tooltipster Plugin wurde auf die Version 4.2.8 aktualisiert
- einige Verbesserung zur Einbindung von externen Ressourcen
1.9.0 – C6H13NO2 | Isoleucine
Veröffentlichung – 30. Januar 2016
- Kapitel von Wiki-Seiten können nun für die Tooltips verwendet werden (verwende dafür das Shortcode-Attribute
section="anker-des-kapitels"
) - das verwendete Tooltipster Plugin wurde auf die Version 4.2.6 aktualisiert
- eine neue Option ist nun verfügbar, mit der man die Animation bei der Anzeige der Tooltips auswählen kann
- die neue JavaScript I18N Unterstützung wurde für den Classic-Block von Gutenberg umgesetzt