Beschreibung
A filter extension for the famous Statify WordPress plugin.
This plugin adds customizable filters to Statify to allow blocking of referer spam or internal interactions.
Funktionen
Referer Filter
Füge eine Liste von Domains hinzu (der Einfachheit halber nur Second-Level, z.B. example.com hinzu, wodurch alles.example.com gefiltert wird).
Target Filter
Füge eine Liste von Zielseiten hinzu (z.B. /test/page/, /?page_id=123), die vom Tracking ausgenommen werden.
IP Filter
Füge eine liste von IP Adressen oder Subnetzen hinzu (z.B. 192.0.2.123, 198.51.100.0/24, 2001:db8:a0b:12f0::/64).
User Agent Filter
Add a list of (partial) user agent strings to exclude (e.g. curl, my/bot, Firefox).
Datenbank säubern
Filter können auf bereits in der Datenbank gespeicherte Daten angewendet werden, nachdem die Regeln angepasst wurden, um diese einmalig zu säubern.
Kompatibilität
This plugin requires Statify to be installed. The extension has been tested with Statify up to version 1.8
The plugin is capable of handling multisite installations.
Unterstützung & Mitwirken
- Solltest du auf Probleme stoßen, nutze bitte das Support Forum.
- Aktuelle Quellen und Entwicklung werden auf GitHub verwaltet. Du kannst dich dort beteiligen oder Code-bezogene Probleme melden.
- Wenn du dieses Plugin übersetzen möchtest, kannst du dies auf WordPress Translate tun.
Danksagungen
- Autor: Stefan Kalscheuer
- Besonderen Dank an pluginkollektiv für die Pflege von Statify
Installation
- Wenn du nicht weißt, wie man ein WordPerss Plugin installiert, siehe hier.
- Stelle sicher, das Statify installiert und aktiviert ist
- Goto Settings -> Statify Filter to configure the plugin
Anfordungen
- PHP 5.5 oder höher
- WordPress 4.7 oder höher
- Plugin Statify installiert und aktiviert (1.5 oder höher)
FAQ
-
Was wird standardmäßig gefiltert?
-
Nothing. By default, all filters are empty and disabled. They can and have to be filled by the blog administrator.
A default filter is not provided, as the plugin itself is totally neutral. If you want to filter out referer spam,
visitors from search engines, just „false“ referrers from 301 redirects or you own IP address used for testing only depends on you. -
Beeinflusst der Filter das Nutzererlebnis?
-
Nein. Es verhindert lediglich, dass Statify den Besuch erfasst, nicht mehr oder weniger.
-
Beeinträchtigt der live FIlter die Leistung?
-
Ja, aber wahrscheinlich nicht wahrnehmbar. Einen einzelnen Referrer gegen eine (meist überschaubare) Liste prüfen ist im Vergleich zur Gesamtlaufzeit nahezu vernachlässigbar.
Falls dies dennoch ein Problem für dich darstellt, solltest du evtl. den Filter deaktivieren und die Säuberung der Datenbank manuell oder per Cron Job auslösen. -
Werden persönliche Daten gesammelt?
-
Nein. Der Schutz der Privatsphäre durch Statify bleibt unberührt. Die Daten werden lediglich verarbeitet, aber nicht gespeichert oder irgendjemandem zugänglich gemacht.
-
Sind reguläre Ausdrücke zur FIlterung möglich?
-
Ja, ist es. Wähle einfach reguläre Ausdrücke (case-sensitive oder insensitive) als Matching Methode aus anstelle von exakter oder Stichwort-Übereinstimmung.
-
Why is IP and User Agent filtering only available as live filter?
-
As you might know, Statify does not store any personal information, including IP addresses in the database.
Because of this, these filters can only be applied while processing the request and not afterwards. -
Können ganze IP Subnetze blockiert werden?
-
Yes. The plugin features subnet filters using CIDR notation.
For example 198.51.100.0/24 filters all sources from 198.51.100.1 to 198.51.100.254.
Same for IPv6 prefixes like 2001:db8:a0b:12f0::/64.
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„Statify Filter“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
„Statify Filter“ wurde in 1 Sprache übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „Statify Filter“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
1.6.0 / 09.12.2020
Plugin renamed to Statify Filter.
- Minor accessibility fixes on settings page
- Introduced new user agent filter (#20)
- Declared compatibility with WordPress 5.6
1.5.2 / 03.09.2020
- Kleinere Aktualisierungen der Übersetzung
- Kompatibilität mit WordPress 5.5 deklariert
1.5.1 / 20.05.2020
- Korrektur der Initialisierung bei AJAX Aufrufen zur Kompatibilität mit Statify 1.7 (#22)
1.5.0 / 13.05.2020
- Mindestens erforderliche WordPress Version ist 4.7
load_plugin_textdomain()
undDomain Path
Header entfernt- Automatische Kompatibilitätsprüfung von WP und PHP Versionen hinzugefügt (#17)
- Stichwort Filter-Modus für Referrer Blacklist hinzugefügt (#15)
- Layout Anpassungen auf der Einstellungs-Seite
- Filter mit regulären Ausdrücke werden vor dem Speichern validiert (#13)
1.4.4 / 19.05.2018
- Fehler bei Live Filterkette mit regulären Ausdrücken behoben (#12)
1.4.3 / 09.01.2018
- Problem mit Multisite Installationen behoben (#11)
1.4.2 / 12.11.2017
- Kleinere Code Anpassungen
1.4.1 / 16.07.2017
- Lizenz auf GPLv2 oder neuer geändert
- Filter Hook korrigiert, falls Referer deaktiviert ist (#9)
- Fehlerhafte IPv6 Netzmasken in IP Blacklist behoben
- Kleinere Anpassung an den WP Coding Standard
- Mindestens WordPress Version 4.4 erforderlich (#10)
1.4.0 / 10.06.2017
- IP Blacklist implementiert (#7)
- Zielseiten Blacklist implementiert (#8)
- Interne Konfiguration umstrukturiert (Upgrade bei Aktivierung des Plugins)
- Statify Hook Name in
statify__skip_tracking
geändert (ab Statify 1.5.0)
1.3.1 / 09.12.2016
- Fortsetzen, wenn keine Filterregel zutrifft (#6)
1.3.0 / 17.10.2016
- Filterung mit regulären Ausdrücken implementiert
1.2.1 / 10.10.2016
- Prüfung der Live-Filter Konfiguration korrigiert
1.2.0 / 29.08.2016
- Wechsel von
in_array()
zum schnellerenisset()
für die Referrer Prüfung - Optionale Cron Ausführung implementiert
1.1.2 / 17.08.2016
- Für Lokalisierung vorbereitet
1.1.1 / 16.08.2016
- Einige Sicherheits-Korrekturen
1.1.0 / 15.08.2016
- Einmalige Ausführung auf die Datenbank
1.0.0 / 14.08.2016
- Erstes Release