Die Umstellung ist, wie Hans-Gerd schon geschrieben hat, mit einem einzigen Mausklick erledigt. Da braucht es keine FAQ zu.
Dass sich Anwender die (auch im Dashboard) angezeigten Hinweise zur Optimierung ihrer Website nicht nur anschauen, sondern auch umsetzen sollten, sollte ebenso selbstverständlich sein.
Weit häufiger haben wir hier aber das Problem, dass Anwender etwas unbedarft in Einstellungen > Allgemein die URL ändern und anschließend Probleme haben, weil …
- kein SSL-Zertifikat eingerichtet wurde, aber beide URLs auf https geändert wurden,
- nur eine URL auf https geändert wurde,
- irgendeine ganz andere URL eingetragen wurde (keine Ahnung, wie man auf so eine abwegige Idee kommt, passiert aber öfters als man denkt).
Das lässt sich dann mit etwas Aufwand beheben, ist aber für den Support lästig, weil wir die übliche Vorgehensweise hier bereits dutzendfach beschrieben haben. Die Suchfunktion des Forums wird anscheinend unterschätzt.
Verwirrung stiftet regelmäßig „Mixed Content“, also die ausbleibende Anzeige von unverschlüsselten Inhalten auf einer verschlüsselt übertragenen Webseite. Hier besteht offensichtlich Bedarf einer Erläuterung, was SSL-Zertifikate sind, welche Unterschiede es gibt bzw. wofür sie eigentlich eingesetzt werden und was den Unterschied bei verschlüsselter und unverschlüsselter Übertragung bedeutet. Das ist aber ein Grundwissen, das wir nicht in einem Supportforum (auch nicht in der FAQ) vermitteln können.
Immer wieder wird auch ein Eintrag von Konstanten in der wp-config.php
verwendet, um die in der Datenbank hinterlegte URL zu überschreiben. Dabei taucht dann regelmäßig die Frage auf, wieso damit die Eingabefelder in Einstellungen > Allgemein > URL keine Eingabe bzw. Änderung zulassen. Die Konstanten sollen eigentlich dazu dienen, bei Nutzung einer Staging-Umgebung zwischen Development und Produktion zu wechseln, ohne Änderungen an der Datenbank vornehmen zu müssen. Wer mit diesen Begriffen nichts anfangen sollte und dann auch noch irgendwo gelesen hat, damit ließe sich „ganz schnell“ die Website auf https umstellen, ist schlecht beraten.
Für WordPress werden inzwischen für alle möglichen Lebenslagen Plugins angeboten, so auch für die Umstellung auf eine verschlüsselte Übertragung (Really Simple SSL). Hier habe ich den Eindruck, dass es sich einige Anwender zu einfach machen und lieber ein Plugin installieren, als sich einmal mit der Materie zu befassen. Dabei geht die Umstellung auch ohne Plugin, mit einem einzelnen Maus-Klick, wie Hans-Gerd bereits ausgeführt hat.