Gutenberg

Beschreibung

„Gutenberg“ ist ein Codename für ein komplett neues Konzept des Gestaltens mit WordPress und will das gesamte Erlebnis des Publizierens genauso revolutionieren, wie Johannes Gutenberg das für das gedruckte Wort getan hat. Das Projekt folgt einem Prozess in vier Phasen, der entscheidende Bereiche von WordPress berührt – Bearbeiten, Anpassen, Zusammenarbeit sowie Mehrsprachigkeit.

Nach dem Bearbeiten von Beitragsblöcken im Dezember 2018 hat Gutenberg später im Jahr 2021 Full Site Editing (FSE) eingeführt, das dann mit WordPress 5.9 Anfang 2022 ausgeliefert wurde.

Was macht Gutenberg?

Gutenberg ist der „Block-Editor“ von WordPress und führt einen modularen Einsatz fürs Bearbeiten deiner kompletten Website ein. Bearbeite einzelne Inhaltsblöcke in Beiträgen oder Seiten. Füge Widgets hinzu und passe sie an. Mit Full Site Editing kannst du sogar Header, Footer und Navigation deiner Website selbst gestalten.

Jedes Stück Inhalt im Editor, vom Absatz über eine Galerie bis zu einer Überschrift, ist sein eigener Block. Und genau wie physikalische Bausteine lassen sich WordPress-Blöcke hinzufügen, anordnen und verschieben. Das erlaubt es WordPress-Benutzern, Inhalte mit vielen Medien und Website-Layouts visuell intuitiv zu erstellen – und das ganz ohne Workarounds wie Shortcodes oder individuelles HTML und PHP.

Wir arbeiten die ganze Zeit am Feinschliff, an mehr und besseren Blöcken und dem Grundgerüst für künftige Arbeitsphasen. Jedes WordPress-Release enthält auch neue stabile Funktionen aus dem Gutenberg-Plugin, du musst also nicht das Plugin installieren, um von der Arbeit hier zu profitieren.

Frühzeitiger Zugriff

Bist du ein technisch begabter Early Adopter, der gern brandneue und experimentelle Funktionen ausprobiert und keine Angst hat, mit Features zu hantieren, an denen noch aktiv entwickelt wird? Wenn ja, dann bietet dir dieses Beta-Plugin Zugriff auf die neuesten Gutenberg-Funktionen für Block-Bearbeitung und Full Site Editing plus eine Vorschau auf das, was kommt.

Mitwirkende gesucht

Für Wagemutige und technisch Versierte stellt das Gutenberg-Plugin die neuesten und besten Funktionen bereit. Damit kannst du mit uns gemeinsam die allerneusten Features ausprobieren und entwickeln, mit Blöcken herumspielen und vielleicht sogar etwas beitragen (engl.) oder deine eigenen Blöcke bauen (engl.).

Mehr entdecken

  • Benutzer-Dokumentation: In der WordPress-Editor-Dokumentation (engl.) findest du ausführliche Dokumente dazu, wie du als Autor den Editor nutzen kannst, um Beiträge, Seiten und mehr zu erstellen.

  • Entwickler-Dokumentation: In der Entwickler-Dokumentation (engl.) findest du ausführliche Anleitungen sowie eine Dokumentation und API-Referenzen zum Erweitern des Editors.

  • Mitwirkende: Gutenberg ist ein Open-Source-Projekt und heißt von Code bis Design, von Dokumentation bis Entscheidungsfindung alle Mitwirkenden willkommen. Im Handbuch für Mitwirkende (engl.) findest du alle Details dazu, wie auch du mithelfen kannst.

Die Entwicklung für das Gutenberg-Projekt findet auf https://github.com/wordpress/gutenberg (engl.) statt. Diskussionen um das Projekt laufen im Make Core Blog (engl.) und im Channel #core-editor in Slack, inklusive wöchentlicher Meetings (engl.). Wenn du kein Slack-Konto hast, kannst du dich hier registrieren.

FAQ

Wie kann ich Rückmeldung geben oder Hilfe bei einem Fehler erhalten?

Der beste Ort, um Fehler zu melden, neue Funktionen vorzuschlagen oder für sonstige Rückmeldungen ist die Gutenberg-Problemseite bei GitHub. Bevor du ein neues Problem meldest, durchsuche bitte die bisherigen Themen danach, ob nicht jemand anderes bereits das gleiche Feedback hinterlassen hat.

Wir versuchen zwar Probleme zu sichten, die hier im Plugin-Forum berichtet werden, eine schnellere Antwort bekommst du aber (und ersparst uns doppelte Arbeit), wenn du Feedback zentral in GitHub abgibst.

Wo kann ich Sicherheitslücken melden?

Das Gutenberg-Team und die WordPress-Community nehmen Sicherheitslücken ernst. Wir schätzen deine Bemühungen, deine Entdeckungen verantwortungsvoll zu veröffentlichen und werden uns bemühen, deine Beiträge zu würdigen.

Um ein Sicherheitsproblem zu melden, besuche bitte das WordPress-HackerOne-Programm.

Muss ich das Gutenberg-Plugin verwenden, um Zugriff auf diese Funktionen zu erhalten?

Nicht unbedingt. Jede WordPress-Version nach 5.0 enthält Funktionen aus dem Gutenberg-Plugin, die zusammen als der WordPress-Editor bekannt sind. Du profitierst also wahrscheinlich bereits von den stabilen Funktionen!

Aber wenn du topaktuelle Beta-Funktionen möchtest, darunter auch eher experimentelle Dinge, dann musst du das Plugin benutzen. Du kannst hier mehr darüber erfahren, ob das Plugin für dich das Richtige ist.

Wo kann ich sehen, welche Version des Gutenberg-Plugins in einer WordPress-Veröffentlichung enthalten ist?

Im Dokument zu den Versionen in WordPress (engl.) findest du eine Tabelle, die anzeigt, welche Gutenberg-Version in jedem WordPress-Release enthalten ist.

Wie geht es mit dem Projekt weiter?

Die vier Phasen des Projekts sind Bearbeiten, Anpassen, Zusammenarbeiten und Mehrsprachigkeit. Mehr über das Projekt und seine Phasen kannst du von Matt in seinen State-of-the-Word-Ansprachen (engl.) für 2021, 2020, 2019 und 2018 hören. Darüber hinaus kannst du die zweiwöchentlichen Veröffentlichungshinweise und monatlichen Projektplan-Updates im Make-WordPress-Core-Blog (engl.) verfolgen, um aktuellere Informationen darüber zu erhalten, was gerade passiert.

Wo kann ich mehr über Gutenberg erfahren?

Rezensionen

8. Juli 2025
Здравствуйте!Довольно давно использую Гутенберг (да буду писать с заглавной буквы, показав уважение), как инструмент простого наброска страниц перетекающие в полноценный сайт. Да, не всё иногда гладко с обновлениями, но…. если сразу на начальном проекте сделать дочернюю тему и выбор делать только темы от гутенберг, то всё решается быстро собственными силами.Обращаюсь к тем, кто ставит отрицательные отзывы, особенно до 1 звезды: это прямо настоящая пыль в глаза. Вы хоть задумывались над тем, что думают о вас, когда ставите 1 звезду, если (вы) пользователь не может создать страницы сайта и сайты на гутенберг, то (ты) пользователь попросту рукожоп до усрачки и глупый к тому же, если не сумел даже использовать инструмент для облегчения создания сайтов. Совет: уходите из информационных технологий, это не ваше, бросьте попытки создавать сайты с помощью чужих инструментов, а именно Гутенберг.Обращаюсь к разработчикам инструмента Гутенберг: спасибо Вам за продукт, который действительно помогает упростить работу по сайту. Желаю Вам верных пользователей, не стесняющие высказать искренние мнение о Вас и себе.Надеюсь другие, кто годами использует Гутенберг, не забудут оставить свой отзыв и оценить по достоинству его!Ещё раз спасибо!
8. Juli 2025
First of all, I want to defend Gutenberg. Sorry, but I think many bad reviews are just full of prejudices. One even says that Gutenberg is bad because it uses React instead of PHP… if this is the level of your knowledge, you don’t even know what you’re talking about. Don’t waste your time with these tools or writing silly reviews, please, use an AI site builder.It’s buggy? Yes, like many others. Ok, sorry if the developers don’t spend all their days for free, fixing issues.By the way, check on WPScan how many vulnerabilities it has, compared to some famous editors. Hint: less, old and moderate. I’m not saying it’s perfect, but giving one star to Gutenberg is just hype and not really a review. Talking about reviews: to me it’s just a good editor, I even used it on Drupal. The code is clean enough to know where things are not going and the community is friendly. It’s open source, free and full of features. It can be expanded with other plugins (but don’t blame Gutenberg if another block editor doesn’t work, check the code!). I should give 4 stars just because I would love to have more native blocks, but I also want to say thank you to the contributors, so let’s do 5.
24. Juni 2025
Gutenberg is so bad it should be removed from WordPress.I’ve used it on many of my websites, sometimes just to edit posts and also to build full sites (FSE).But it’s surprising how unintuitive and hard to use it is, even though I have been using WordPress for over 7 years.But why should it be removed from WordPress? There are many reasons, but the most importants for me are:Gutenberg has one of the worst UX designsI believe the Gutenberg development team has never used any of the available page builders for WordPress, because Gutenberg is the worst of them all. It’s hard to find buttons, everything is hidden by default, and they abuse white space.It uses React instead of PHPWordPress is probably the largest community of PHP users, and the Gutenberg team thought it was a good idea to use React.In Elementor, adding a custom widget is incredibly easy, while in Gutenberg it’s a difficult task with poor documentation.No support for responsive designIt’s 2025, even the simplest website editors have tools to adjust layouts for mobile devices. Except for Gutenberg.The worst part? When they finally add tools to manage responsive design, they’ll be hard to use.It should be ilegal to waste so many resources on such a bad tool.
12. Juni 2025
Please, just….remove it. I know you aimed for simplicity but You made just pure opposite. No logic, maybe is block booster…Extremely poor. Sorry.
Alle 3.825 Rezensionen lesen

Mitwirkende & Entwickler

„Gutenberg“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:

Mitwirkende

„Gutenberg“ wurde in 55 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.

Übersetze „Gutenberg“ in deine Sprache.

Interessiert an der Entwicklung?

Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.

Änderungsprotokoll

Um das Änderungsprotokoll für die neueste Gutenberg-Veröffentlichung zu lesen, besuche bitte die Veröffentlichungsseite.