Gutenberg

Beschreibung

„Gutenberg“ ist ein Codename für ein komplett neues Konzept des Gestaltens mit WordPress und will das gesamte Erlebnis des Publizierens genauso revolutionieren, wie Johannes Gutenberg das für das gedruckte Wort getan hat. Das Projekt folgt einem Prozess in vier Phasen, der entscheidende Bereiche von WordPress berührt – Bearbeiten, Anpassen, Zusammenarbeit sowie Mehrsprachigkeit.

Nach dem Bearbeiten von Beitragsblöcken im Dezember 2018 hat Gutenberg später im Jahr 2021 Full Site Editing (FSE) eingeführt, das dann mit WordPress 5.9 Anfang 2022 ausgeliefert wurde.

Was macht Gutenberg?

Gutenberg ist der „Block-Editor“ von WordPress und führt einen modularen Einsatz fürs Bearbeiten deiner kompletten Website ein. Bearbeite einzelne Inhaltsblöcke in Beiträgen oder Seiten. Füge Widgets hinzu und passe sie an. Mit Full Site Editing kannst du sogar Header, Footer und Navigation deiner Website selbst gestalten.

Jedes Stück Inhalt im Editor, vom Absatz über eine Galerie bis zu einer Überschrift, ist sein eigener Block. Und genau wie physikalische Bausteine lassen sich WordPress-Blöcke hinzufügen, anordnen und verschieben. Das erlaubt es WordPress-Benutzern, Inhalte mit vielen Medien und Website-Layouts visuell intuitiv zu erstellen – und das ganz ohne Workarounds wie Shortcodes oder individuelles HTML und PHP.

Wir arbeiten die ganze Zeit am Feinschliff, an mehr und besseren Blöcken und dem Grundgerüst für künftige Arbeitsphasen. Jedes WordPress-Release enthält auch neue stabile Funktionen aus dem Gutenberg-Plugin, du musst also nicht das Plugin installieren, um von der Arbeit hier zu profitieren.

Frühzeitiger Zugriff

Bist du ein technisch begabter Early Adopter, der gern brandneue und experimentelle Funktionen ausprobiert und keine Angst hat, mit Features zu hantieren, an denen noch aktiv entwickelt wird? Wenn ja, dann bietet dir dieses Beta-Plugin Zugriff auf die neuesten Gutenberg-Funktionen für Block-Bearbeitung und Full Site Editing plus eine Vorschau auf das, was kommt.

Mitwirkende gesucht

Für Wagemutige und technisch Versierte stellt das Gutenberg-Plugin die neuesten und besten Funktionen bereit. Damit kannst du mit uns gemeinsam die allerneusten Features ausprobieren und entwickeln, mit Blöcken herumspielen und vielleicht sogar etwas beitragen oder deine eigenen Blöcke bauen.

Mehr entdecken

  • Benutzer-Dokumentation: In der WordPress-Editor-Dokumentation (engl.) findest du ausführliche Dokumente dazu, wie du als Autor den Editor nutzen kannst, um Beiträge und Seiten zu erstellen.

  • Entwickler-Dokumentation: In der Entwickler-Dokumentation (engl.) findest du ausführliche Anleitungen sowie eine Dokumentation und API-Referenzen zum Erweitern des Editors.

  • Mitwirkende: Gutenberg ist ein Open-Source-Projekt und heißt von Code bis Design, von Dokumentation bis Entscheidungsfindung alle Mitwirkenden willkommen. Im Handbuch für Mitwirkende (engl.) findest du alle Details dazu, wie auch du mithelfen kannst.

Die Entwicklung für das Gutenberg-Projekt findet auf https://github.com/wordpress/gutenberg (engl.) statt. Diskussionen um das Projekt laufen im Make Core Blog (engl.) und im Channel #core-editor in Slack, inklusive wöchentlicher Meetings (engl.). Wenn du kein Slack-Konto hast, kannst du dich hier registrieren.

FAQ

Wie kann ich Rückmeldung geben oder Hilfe bei einem Fehler erhalten?

Der beste Ort, um Fehler zu melden, neue Funktionen vorzuschlagen oder für sonstige Rückmeldungen ist die Gutenberg-Problemseite bei GitHub. Bevor du ein neues Problem meldest, durchsuche bitte die bisherigen Themen danach, ob nicht jemand anderes bereits das gleiche Feedback hinterlassen hat.

Wir versuchen zwar Probleme zu sichten, die hier im Plugin-Forum berichtet werden, eine schnellere Antwort bekommst du aber (und ersparst uns doppelte Arbeit), wenn du Feedback zentral in GitHub abgibst.

Wo kann ich Sicherheitslücken melden?

Das Gutenberg-Team und die WordPress-Community nehmen Sicherheitslücken ernst. Wir schätzen deine Bemühungen, deine Entdeckungen verantwortungsvoll zu veröffentlichen und werden uns bemühen, deine Beiträge zu würdigen.

Um ein Sicherheitsproblem zu melden, besuche bitte das WordPress-HackerOne-Programm.

Muss ich das Gutenberg-Plugin verwenden, um Zugriff auf diese Funktionen zu erhalten?

Nicht unbedingt. Jede WordPress-Version nach 5.0 enthält Funktionen aus dem Gutenberg-Plugin, die zusammen als der WordPress-Editor bekannt sind. Du profitierst also wahrscheinlich bereits von den stabilen Funktionen!

Aber wenn du topaktuelle Beta-Funktionen möchtest, darunter auch eher experimentelle Dinge, dann musst du das Plugin benutzen. Du kannst hier mehr darüber erfahren, ob das Plugin für dich das Richtige ist.

Wo kann ich sehen, welche Version des Gutenberg-Plugins in einer WordPress-Veröffentlichung enthalten ist?

Im Dokument zu den Versionen in WordPress (engl.) findest du eine Tabelle, die anzeigt, welche Gutenberg-Version in jedem WordPress-Release enthalten ist.

Wie geht es mit dem Projekt weiter?

Die vier Phasen des Projekts sind Bearbeiten, Anpassen, Zusammenarbeiten und Mehrsprachigkeit. Mehr über das Projekt und seine Phasen kannst du von Matt in seinen State-of-the-Word-Ansprachen (engl.) für 2021, 2020, 2019 und 2018 hören. Darüber hinaus kannst du die zweiwöchentlichen Veröffentlichungshinweise und monatlichen Projektplan-Updates im Make-WordPress-Core-Blog (engl.) verfolgen, um aktuellere Informationen darüber zu erhalten, was gerade passiert.

Wo kann ich mehr über Gutenberg erfahren?

Rezensionen

8. Januar 2025
Hello. Unfortunately, this Gutenberg editor seems not to be born to be an editor. It’s very difficult for it to become one as it grows. Many of my acquaintances and clients are struggling to use it. We try to teach them, but it’s so hard that they give up. That’s why they all feel very happy when they switch back to the classic editor. Because they are just adding text and images. They still use the classic editor for e-commerce. For these reasons, Gutenberg will never become the default editor in WordPress. I have a suggestion to make this work better. When content is added with Gutenberg, it could initially be a simple WYSIWYG editor, still using Gutenberg. Similar to the comment box we use here. If it had tools for adding images and other Word-like features like bold, italic, image addition… Maybe it could also just be a simple column where text and images can be added. In other words, a default block similar to TinyMCE. Additionally, there could be a button for switching to block mode at the top, which opens the block editor when clicked. If a design is required, this button would be used; otherwise, there could be a simple interface similar to TinyMCE by default… I think if something like this is implemented, many people will start to like the Gutenberg editor. Good luck!
7. Januar 2025
Gutenberg is unusable, so many redundant options, common actions moved into sub-menus adding extra clicks everywhere. Very frustrating to use and delays progress when working.
26. Dezember 2024 2 Antworten
When I originally reviewed this editor I gave it 1 star. Months later I changed my review to 3 stars and now I’m going to 4 stars. In the beginning there were too many bugs and it wasn’t integrated enough. It truly was a 1 star editor when Automattic decided to ship it with whatever version that was that this first appeared in core. I still believe it needed more time. In fact, it shouldn’t have been included in core until around now. The gun was jumped. Now that I’ve had time to enjoy full block themes with the full site editor, and now that there are many add on blocks out there, it’s nice. It makes creating a new page with multiple columns very easy. Or, as a great example, I found a contact form block. I’ve never been able to add a contact form that quickly. Overall, once you learn where everything is, it’s very powerful and fun to use. Most of the time. There are still quirks. One is that depending on the height of a block, number of columns, and alignments, you might click forever trying to select one column and never succeed. Unless you revert changes and try again. But, when it works, it’s a better editor than the classic TinyMCE editor. Now I don’t want it to go away. I just want it to continue to improve.
19. Dezember 2024
After years of development, Gutenberg still sucks just as much as when it first came out.Matt W, who forced Gutenberg on us all doesn’t even know how to use it properly. He lost a speed build competition because he didn’t find GB easy enough to use (see the competition here: youtube dot com/watch?v=BzduYKuZAIg) I really tried to use it, as i believe in websites with as few plugins as possible.But there is no way my websites will be better without using pre-made blocks by premium providers (kadence or similar). So i might as well stick to page builders. I have delivered websites to 50+ clients, and all of them need tutorials on how to use the GB editor for something so simple as blog posts (which is only text and images).They all knew how to use the previous editor, but this one overwhelms absolutely everyone. Until the feedback is obvious enough to change direction of this horrible editor, i’m sticking with Bricks Builder (which is amazing btw).Bricks Builder has existed for a shorter time span than Gutenberg editor, and it’s a full-blown site editor. I don’t understand the scope of the failure of this project (except for the obvious fact that Matt doesn’t listen to the thousands of feedback and complaints from the community). Good luck!
15. Dezember 2024
I know my review doesn’t matters, But let know the others. Previously I’m using Oxygen Builder now switched to Gutenberg for flexibility and many other things, But after 3 months I’m not only disappointed but frausteted for six reasons. I don’t want to develop block and build each time for basic things. I want to use JavaScript library ( alpine, parallax, splide and many others ) for any kind of interaction. There is no native HTML elements, neither Attribute Support. When applied classes to image block after inspection I get to know it’s wrapped inside figure element where my classes applied. No Custom Html Tag support, it has not even basic tag like span, html tag support on only group, stack, row and grid this is rigid. It has bunch of predefined classes which I don’t need many times so I have to rewrite and override the element again and again. There is limited design elements available on many blocks basic things like overflow, back-filter, row reverse on mobile. You Proudly say create website without css let me I ask you again can you create website without css it’s core heart of website and you are saying you will remove and it will work try with your own body and let me know about it. For responsiveness, I thank you first off all to make me learn about fluid typography and fluid dimensions. Now get to point atleast there should be atleast one breakpoint for every elements. Look your Intrinsic Design is good Idea but it is not working with Clients, So please understand this there is many times there complex layout by UI/UX designer. As dev I need to do it. E-commerce – mainly i create e-commerce website with woocommerce in two or three months ago, now I’m creating with Medusa.js it is because woocommerce and WordPress both make me do it. If I have to create e-commerce website I have to control each and every macro element/components like your Product Collection block or repeater block. There is problem in structure ( ul ( image, name, price, Add to Cart )) it‘ should be like this ( ul (li ( image, name, price, Add to Cart ))) inside block editor but li is missing from block editor so I can’t add any kind of classes to it I have to add through JavaScript same goes with price there is two price element sale price and regular price I can’t able to change basic css of one element through block editor and almost same goes with add to Cart i can’t even add icon beside add to Cart text. There is many things missing. You want to to choose how rivers flow but you should know rivers will always find their own way. Last but not least I have good journey with With WordPress and Woocommerce now it’s time to say Good Bye 👋
Alle 3.812 Rezensionen lesen

Mitwirkende & Entwickler

„Gutenberg“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:

Mitwirkende

„Gutenberg“ wurde in 55 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.

Übersetze „Gutenberg“ in deine Sprache.

Interessiert an der Entwicklung?

Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.

Änderungsprotokoll

Um das Änderungsprotokoll für die neueste Gutenberg-Veröffentlichung zu lesen, besuche bitte die Veröffentlichungsseite.