Roadmap

WordPress befindet sich in ständiger Entwicklung. Derzeit wird an Phase 2 des Gutenberg-Projekts gearbeitet. Das Gutenberg-Projekt ist eine Neukonzeption der Art und Weise, wie man Inhalte im Web verwalten kann. Sein Ziel ist es, den Zugang zur Webpräsenz zu erweitern, die eine Grundlage für erfolgreiche moderne Unternehmen ist. Phase 1 war der neue Block-Editor, der in WordPress 5.0 veröffentlicht wurde. Du kannst das hier in Aktion sehen. Im Jahr 2021 konzentrierte sich das WordPress-Entwicklungs-Team darauf, Full Site Editing (Phase 2) in WordPress zu integrieren, welches die Block-Bearbeitung auf die gesamte Website erweitert, nicht nur auf Beiträge und Seiten. Weitere Informationen zum Full Site Editing, seinen Komponenten und anderen aktiven Arbeiten an Funktionen findest du auf der Seite Übersicht über Feature-Projekte (engl.).

Für 2021 hat das Projekt einige große Ziele, wie es in diesem Beitrag (engl.) erläutert wird:

  1. Förderung der Akzeptanz des neuen WordPress-Editors – Nach WordPress 5.9 liegt der Fokus darauf, die Benutzerakzeptanz zu erhöhen, indem das WordPress-Entwicklungs-Team Full Site Editing (und dessen Tools) einfach auffindbar und nutzbar machen.
    1. Für das CMS – Qualitativ hochwertiges Feedback einholen, sicherstellen, dass aus dem Feedback umsetzbare Tickets entstehen, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Design, und Code ausliefern, der die dringendsten Bedürfnisse der WordPress-Benutzer erfüllt.
      1. Einladung weiterer Benutzer zur Teilnahme am FSE-Outreach-Programm (10-12 Aufrufe zum Testen).
      2. Durchführung regelmäßiger designorientierter Benutzertests (ein Test pro Woche).
    2. Für die Gemeinschaft – Unser Wissen und unsere Ressourcen auf eine Weise teilen, die WordPress-Benutzer inspiriert und zum Handeln motiviert.
      1. Lade weitere Nutzer und Multiplikatoren ein, damit sie ihre Fähigkeiten durch LearnWP erweitern.
      2. Verwandle routinemäßige Support-Probleme in neue, immer wiederkehrende Inhalte (10-15 kanonische Inhalte mithilfe von Learn, Docs, WordPress.org usw.).
      3. Übersetze benutzerrelevante Inhalte für alle Rosetta-Websites (15-20 Sprachen).
      4. Veranstalten von zielgruppenspezifischen WordPress-Events (10-12 nach gemeinsamer Sprache, Interesse oder Beruf).
    3. Für das Ökosystem – Priorisierung von Full-Site-Editing-Werkzeugen im gesamten Ökosystem für alle Benutzer.
      1. Hervorhebung von Block-Themes und Plugins in den Verzeichnissen.
      2. Bereitstellung von Werkzeugen/Schulungen zum Erlernen der Erstellung von Block-Themes.
      3. Verbesserung der Möglichkeiten für Blockentwickler.
  2. Unterstützung von Open-Source-Alternativen für alle Notwendigkeiten der Website-Erstellung – Anbieten eines Zugangs zu Open-Source-Elementen, die benötigt werden, um eine Website zum Laufen zu bringen.
    1. Für das CMS
      1. Aktualisierung des Onboarding-Prozesses für neue Benutzer, um modernen Standards zu entsprechen.
      2. Integration von Openverse in wp-admin.
      3. Integration von Fotoverzeichnis-Einträgen in wp-admin.
      4. Vorlagen-Ersteller
    2. Für die Community
      1. Liefere LearnWP-Lernangebote aus (1 Workshop/Woche, 6 Kurse/Jahr)
      2. Erhöhung der Zahl der sozialen Lernräume (4 SLR/Woche)
      3. Beteiligung an der Block-Theme-Kampagne (500 Block-Themes in der Repository).
    3. Für das Ökosystem
      1. Aktualisierung der Theme-Vorschau zur Unterstützung von Block-Themes.
      2. Aktualisierung von Inhalt und Designs der gesamten WP.org-Website.
      3. Aktualisierung der Polyglots-Tools zur Verbesserung der Übersetzungserfahrung.
      4. Erstellung einer auf Entwickler ausgerichteten Kommunikations-Website.
  3. Open-Source-Verwalter: Verbessere die Open-Source-Methoden von WordPress, um den langfristigen Erfolg von WordPress und der gesamten Open-Source-Community, zu der wir gehören, zu fördern und zu erhalten.
    1. Für alle
      1. Erweiterung des 5ftF-Programms
      2. Anwerbung künftiger Führungskräfte in der Community
      3. Onboarding derzeitiger Führungskräfte in die Gemeinschaft
      4. Unterstützung anderer OS-Projekte (PHP, JS, Matrix o.ä.)
      5. WordPress-Projektpflege
      6. Ergänzende Programme
  4. Bonus: Vorbereitungen für den 20. Geburtstag von WordPress

Möchtest du mitmachen? Geh weiter zu Make WordPress! Das WordPress-Core-Team kann immer Hilfe für die Übersetzung, das Design, die Dokumentation, die Entwicklung und die Vermarktung von WordPress gebrauchen.

Aktuell geplante Veröffentlichungen

Hier sind die aktuell geplanten Veröffentlichungen und Links zu den jeweiligen Meilensteinen im Issue-Tracker von WordPress. Alle prognostizierten Termine dienen der Diskussion und Planung und werden mit zunehmender Nähe zur Veröffentlichung konkretisiert.

Version Geplant
6.2 (Trac) 2023

Um mehr über die geplanten Release-Termine zu erfahren, lies bitte den Beitrag „Make WordPress Core“ zum vorläufigen Veröffentlichungskalender für 2022 (engl.).

In dem Monat, bevor eine Veröffentlichung geschieht, werden keine neuen Funktionen mehr zugelassen und der Fokus liegt auf der Qualität der Veröffentlichung, indem Fehler gesucht und beseitigt werden und der Code auf leistungsmindernde Aspekte hin untersucht wird.

Eine Übersicht über frühere Versionen findest du auf der Geschichte-Seite.

Langfristige Roadmap

Phase 2 von Gutenberg wird nicht abgeschlossen sein, wenn es in WordPress integriert wird. Die Arbeit zum Sammeln von Feedback und zur Iteration auf der Grundlage der Benutzerbedürfnisse wird nach der Veröffentlichung von WordPress 5.8 fortgesetzt. Als Erinnerung: Dies sind die vier Phasen, die im Gutenberg-Projekt beschrieben sind:

Die vier Phasen von Gutenberg

  1. Einfacheres Bearbeiten – bereits in WordPress enthalten, mit kontinuierlichen Verbesserungen
  2. Anpassung – Full Site Editing, Block-Vorlagen, Block-Verzeichnis, blockbasierte Themes
  3. Kollaboration – ein intuitiverer Weg, Inhalte gemeinsam zu verfassen
  4. Mehrsprachig – Core-Implementierung für mehrsprachige Websites