Abstimmungsergebnisse über eine Aufnahme ins Glossar für die Begriffe breadcrumbs, grid und checkbox

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots fanden in den letzten Tagen Abstimmungen über die Aufnahme der Begriffe „breadcrumbs“, „grid“ und „checkbox“ statt.

Ergebnisse

  • breadcrumbs – kein Eintrag ins Glossar
  • checkbox – kein Eintrag ins Glossar
  • grid – Eintrag ins Glossar

Grid wird künftig mit Raster übersetzt mit Ausnahme von CSS Grid (https://www.w3.org/TR/css-grid/) sowie des dazugehörigen Begriffes Subgrid.


  


Anm.: Auf Bitte von @timse201 wurde dieser Artikel von mir veröffentlicht.

#polyglots

Glossar-Änderungen für „Full Site Editing“, „Site Editor“ und „Site Editing“

Das WordPress-Team hatte entschieden, den Begriff „Full Site Editor“ in „Site Editor“ zu ändern. Daraus ergeben sich hinsichtlich des Glossars für die deutschen Übersetzungen folgende Änderungen, über die das deutsche Poylgots-Team in den letzten Tagen abgestimmt hatte:

  1. Der Begriff „Full Site Editing“ wurde wieder aus dem Glossar entfernt
  2. Neuer Glossar-Eintrag: Site Editor = Website-Editor
  3. Neuer Glossar-Eintrag: Site Editing = Website-Bearbeitung

#polyglots

Glossar-Ergänzung für den Begriff pattern

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots fand eine weitere Abstimmung statt. Wenn pattern in Zusammenhang mit dem Block-Editor (Gutenberg) oder/und Full Site Editing verwendet wird. gilt die verbindliche Übersetzung pattern = Vorlage. Das Polyglot-Glossar (glossary defaultglossary formal) wurde entsprechend erweitert.



#polyglots

Glossar-Ergänzung für den Begriff border

Diese Abstimmung fand bereits Anfang Mai 2022 im Slack der deutschen WordPress-Community statt, es wurde aber vergessen, das hier auch mitzuteilen. Einstimmig beschlossen wurden folgende Änderungen:

border (inkl. alle border-left, border-width …) = Rand (Rand links, Randbreite usw.) mit einer Ausnahme:
border-radius = Eckenradius



#polyglots

Neue Glossar-Einträge

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots wurde in den letzten Tagen über die Aufnahme neuer einheitlicher Übersetzungen in das Polyglot-Glossar (glossary default, glossary formal) abgestimmt. Es wurde entschieden, die aus der Typographie bekannten Termini zu übernehmen. Das betrifft folgende Begriffe:

  • font = Schrift
  • font-family/font family = Schriftfamilie
  • font-weight/font weight = Schriftstärke




#polyglots

Änderung im Style Guide

Änderung im Style Guide

In der Vergangenheit gab es innerhalb der Übersetzungen immer wieder Probleme bei der korrekten Anzeige/Umwandlung von HTML-Entitäten. Dies betrifft primär eine Entität, die wir – bedingt durch die deutsche Rechtschreibung – selbst hinzufügen: Das geschützte Leerzeichen, als HTML-Entität:   

Neu ab WordPress 6.0

Das geschützte Leerzeichen wird nicht mehr (wie zuvor) als HTML-Entität, Unicode usw. eingefügt. Stattdessen findet ausschließlich die Tastatur-Eingabe, siehe dort, mittlere Spalte, Verwendung.

Beispiel: 40 %, 25 kg. (In Windows = 40+ALT-Taste+0160+% sowie 25+ALT-Taste+0160+kg) 

Style-Guide-Regeln: einszweidreivier.


Wer das Browser-Addon GlotDict installiert hat, wird das geschützte Leerzeichen mit einer gelben Markierung angezeigt bekommen:


#polyglots

Änderungen bei den PTE-Freigaben

Änderungen bei den PTE-Freigaben

Die GTEs (Global Translation Editor) des deutschen Polyglot-Teams entscheiden nach festgelegten Regeln darüber, ob eine anfragende Person als PTE (Projekt Translation Editor) freigeschaltet wird. Mit PTE-Rechten können alle Übersetzungen innerhalb des autorisierten Projektes geprüft und abgelehnt, überschrieben oder freigegeben werden.

Bis zum heutigen Tag wurden vor der Entscheidung einer PTE-Freigabe die Übersetzungen geprüft, die Übersetzenden gemäß Glossar, Style Guide, amtlichem Regelwerk und Duden angeleitet und es wurde immer auch vieles rund um den Umgang mit GlotPress, Add-ons und de-DE formal (Sie) sowie de-DE default (du) erklärt. Erst wenn diese Regularien umgesetzt und die Tools sowie Prozesse verstanden wurden, konnte eine PTE-Freigabe erfolgen.

Bei deutschsprachigen Entwicklern hieß die Devise: „Es sind ihre eigenen Projekte und wir können ihnen dafür nicht die PTE-Rechte verweigern.“ Mit Hinweis auf die (o. g.) Regeln und dem Angebot, die Übersetzungen im Slack-Channel #polyglots prüfen zu lassen sowie einem kurzen Check der bereits erfolgten Übersetzungen und konkreten Verbesserungsvorschlägen wurden diese PTE-Freigaben zügig erteilt.

Mission Impossible

Mit Stand 11.2.22 gab es 376.437 auf Freigabe der Übersetzung wartende Plugins und Themes (alleine für de-DE formal und default). Geht man davon aus, dass jedes Plugin/Theme durchschnittlich 100 wartende Strings hätte, wären das schon 37.6 Millionen wartende Übersetzungen. Bei durchschnittlich 500 Strings kommen wir schon auf die Summe von 118.218.500 wartenden Strings. Demgegenüber stehen Personen mit globalen Freigaberechten: aktiv – an 1 Hand abzählbar, sporadisch aktiv – an der anderen Hand abzählbar.

Die neuen PTE-Freigaberegeln

Der Entscheidung ging eine Diskussion voraus, die im Slack-Channel #polyglots-gte stattfand. Diese wurde in Form von Screenshots dokumentiert und kann bei Interesse dort nachgelesen werden.

Abstimmung

Von den vier existierenden GTEs des deutschen Polyglot-Teams haben sich drei (@jensratzel, @lageek, @presskopp) aktiv an der Beschlussfassung beteiligt und einstimmig und somit auch mehrheitlich folgende neue Regeln beschlossen:

PTE-Freigaben für Entwickler

Wir machen keinen Unterschied mehr zwischen deutsch- und nicht deutschsprachigen Entwicklern. Alle erhalten die PTE-Freigabe. Sie werden darüber informiert, dass die Übersetzungen ungeprüft sind, die Regularien werden verlinkt und es wird explizit auf deren Beachtung mit dem Ziel einer professionellen Außenwirkung hingewiesen. Gleichzeitig erhalten sie das Angebot, jederzeit die Übersetzungen im Slack-Channel #polyglots prüfen zu lassen (siehe Hinweis).

PTE-Freigaben für andere

Für alle PTE-Anfragen, die nicht von Entwicklern kommen, gelten die oben im zweiten Absatz genannten Prozeduren. Es sei denn – und das ist neu – der Entwickler des Plugins oder Themes wird bei uns vorstellig und schlägt die anfragende Person als PTE vor. In diesem Fall wird die PTE-Freigabe (ungeprüft) vergeben und wir informieren den Entwickler ebenfalls ausführlich (so als würde er für sich selbst die PTE-Freigabe anfragen). Der Entwickler kann uns entweder im Slack-Channel #Polyglots oder dort deswegen kontaktieren.

Kurz zusammengefasst

Wir geben die Verantwortung für die Übersetzungen der eigenen Produkte zurück in die Hände der Eigentümer und bieten unsere Hilfe an.

Diese Änderungen gelten nur für Deutschland (de-DE), die anderen deutschsprachigen Teams, Österreich und Schweiz, folgen ihren eigenen Regeln.

#polyglots

Update: Neuer Glossar-Eintrag: Full Site Editing wieder entfernt

Am 1. Juli wurde im Slack-Channel #polyglots beschlossen, den Begriff Full Site Editing ins deutsche Polyglots-Glossar aufzunehmen.

Der Begriff wird 1:1 in den Übersetzungen übernommen:
Full Site Editiing = Full Site Editing

Update: https://de.wordpress.org/team/2022/11/25/glossar-aenderungen-fuer-full-site-editing-site-editor-und-site-editing/

#polyglots

Grundsatz-Diskussion Übersetzung ‚line height‘

Derzeit findet im #polyglots Channel eine Diskussion statt, wie man den Begriff line height im Kontext des Block-Editors am besten übersetzt.

Momentan ist line height mit dem Begriff Zeilenhöhe übersetzt. Wobei m.E. der Begriff Zeilenabstand im Kontext Absatz-Block besser passen würde.

Es wird im Block-Editor in den Einstellungen für den Absatz-Block angezeigt.

Link zur Übersetzung

screenshot block-editor Einstellungen

Vom Typowiki ausgehend würde ich zur Übersetzung Zeilenabstand tendieren.

Grafik von typowiki.de

Allerdings scheint es mehrere Instanzen im Konsistenz-Tool zu geben, wo der Begriff gemeinhin als Zeilenhöhe übersetzt wird.

Es wäre schön, wenn wir diese Diskussion hier weiterführen, damit alle, die sich daran beteiligen möchten, dies auch außerhalb von Slack tun können.

Mit der Bitte um erweitertes Feedback: @zodiac1978 @jensratzel @florianbrinkmann @cyberdogdesigns @pixelverbieger @soean @la-geek @krafit @nullbyte @kittmedia @transl8or @luminuu und alle, die sich daran beteiligen möchten, aber hier nicht namentlich benannt wurden.

Entscheidung erbeten:

line height übersetzen bzw. belassen in:

  • [ ] Zeilenabstand
  • [ ] Zeilenhöhe

Vielen Dank für euren Input!

SOS vom Polyglots-Team

Es brennt.
Vorgelegte Strings bleiben ungeprüft, PTE-Anfragen unbeantwortet.Selbst bei den wenigen Personen, die kontinuierlich geackert haben, ist die Luft raus.

Warum ist das so?
Im kommenden Meeting werden wir versuchen, darauf Antworten zu finden. Aber nicht nur das. Die Anforderungen, die an die lokalen Polyglots-Teams gestellt werden, sind utopisch und in der Praxis nicht realisierbar.

Was muss geändert werden?
Die Kernkompetenzen der Polyglots-Rollen müssen neu definiert werden, Freigabe-Prozesse stehen auf dem Prüfstand, neue Strukturen müssen geschaffen werden. Kurzum: Wir (Polyglots-Team) müssen uns neu definieren, damit wir künftig alle an einem Strang ziehen und wieder Freude an der Lokalisierung finden.

Was muss auf Meta-Ebene geändert werden?
Wir haben Ideen, wir hatten sie vor über 1 Jahr global vorgetragen, passiert ist etwas, aber nicht genug.

Der beste Zeitpunkt dafür ist JETZT
Robert Windisch @nullbyte, der die (künftigen) Meetings zur Problemfindung und -lösung vorgeschlagen hat, wird diese Fragen mit uns im Meeting, bzw. den künftigen Meetings erörtern und das Feedback daraus ins WCEU mitnehmen. Er wird beim WCEU im Juni als Lead mit am GlotPress-/Meta-Tisch sitzen und das alles dort erörtern.

Rollen nur für Aktive?
Wir werden versuchen, alle 19 Personen mit globalen Freigaberechten über das Meeting/die Meetings zu informieren. Wir werden darüber sprechen, ob eine wiederholte „Null-Reaktion“ dazu führen sollte, die Rolle (bis auf Widerruf) zu deaktivieren.

Das soll die nötige Transparenz schaffen, Außenstehenden aufzuzeigen, wie viele Personen tatsächlich bei Freigaben helfen können und helfen wollen.

Bist du global PTE, GTE oder Locale Manager?
Dann trage bitte die Termine ins Doodle ein, an denen du für ein Meeting Zeit hast. Der endgültige Termin wird im Slack-Channel #polyglots und auch hier im Teamblog rechtzeitig bekannt gegeben. Die Agenda für das erste Meeting kannst du hier einsehen.

#polyglots