Das neue Polyglots-Handbuch ist nun verfügbar

Die Zeit schreitet voran und Dinge ändern sich. Daher war es an der Zeit, dass wir unsere Anleitungen aktualisieren. In diesem Zuge haben wir uns entschlossen, alle Anleitungen und Richtlinien an einen zentralen Ort umzuziehen. Das Handbuch ist dazu gut geeignet, da es die unterschiedlichen Seiten direkt untereinander verlinkt und so den Einstieg sehr erleichtern kann. Für PTEs ändert sich nichts. Wir haben keine neuen Richtlinien hinzugefügt, sondern die bestehenden Seiten an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und die mit der Zeit gewachsenen Richtlinien konsequenter darin umgesetzt. Das Hauptaugenmerk lag darauf, den Einstieg für Neulinge besser zu gestalten.

Weiterlesen

#polyglots

Aktualisierung des Style Guides

Der deutsche Rechtschreibrat hat ein neues Regelwerk herausgegeben. Da wir uns an das aktuelle Regelwerk halten, wurde der entsprechende Abschnitt angepasst.

#polyglots

Rechteerweiterung für gPTEs

Die Rechte für gPTEs wurden auf die Übersetzungen der Vorlagen erweitert. gPTEs sind Polyglots, die über PTE-Rechte für alle Plugins, Themes und nun auch Vorlagen verfügen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Rollen findest du hier.

An dieser Stelle einen großen Dank an alle, die zu WordPress beitragen.

#polyglots

Ergebnisse der Polyglots beim Contributor Day des WordCamp Deutschlands 2023

Der Contributor Day des WordCamp Deutschlands 2023 war einer der größten bisher in der deutschsprachigen Community. Im Vorfeld war insbesondere das Interesse an den Polyglots sehr hoch, was uns sehr gefreut hat! Am Ende trugen bis zu 12 Personen zu Übersetzungen bei.

Einführung für die neuen

Für alle, die noch nie zu den Polyglots beigetragen haben, veranstalteten wir eine Einführung und stellten die Eckpfeiler für erfolgreiche Übersetzungen vor: Erste Schritte, Style Guide, Glossar, Aufbau des Teams und natürlich die Plattform translate.WordPress.org. Ganz aktuell konnten wir ebenfalls eine Live-Demo zur „Translate Live“ zeigen, die das Übersetzen noch einfacher macht.

Übersetzen, Übersetzen, Übersetzen!

Dann ging es ans Übersetzen. Dabei haben wir gemeinsam eine beachtliche Menge an Zeichenfolgen übersetzt:

Weiterlesen

#polyglots, #wordcamp

Abstimmungsergebnisse über eine Aufnahme ins Glossar für die Begriffe breadcrumbs, grid und checkbox

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots fanden in den letzten Tagen Abstimmungen über die Aufnahme der Begriffe „breadcrumbs“, „grid“ und „checkbox“ statt.

Ergebnisse

  • breadcrumbs – kein Eintrag ins Glossar
  • checkbox – kein Eintrag ins Glossar
  • grid – Eintrag ins Glossar

Grid wird künftig mit Raster übersetzt mit Ausnahme von CSS Grid (https://www.w3.org/TR/css-grid/) sowie des dazugehörigen Begriffes Subgrid.


  

#glossar, #polyglots

Glossar-Änderungen für „Full Site Editing“, „Site Editor“ und „Site Editing“

Das WordPress-Team hatte entschieden, den Begriff „Full Site Editor“ in „Site Editor“ zu ändern. Daraus ergeben sich hinsichtlich des Glossars für die deutschen Übersetzungen folgende Änderungen, über die das deutsche Poylgots-Team in den letzten Tagen abgestimmt hatte:

  1. Der Begriff „Full Site Editing“ wurde wieder aus dem Glossar entfernt
  2. Neuer Glossar-Eintrag: Site Editor = Website-Editor
  3. Neuer Glossar-Eintrag: Site Editing = Website-Bearbeitung

#glossar, #polyglots

Glossar-Ergänzung für den Begriff pattern

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots fand eine weitere Abstimmung statt. Wenn pattern in Zusammenhang mit dem Block-Editor (Gutenberg) oder/und Full Site Editing verwendet wird. gilt die verbindliche Übersetzung pattern = Vorlage. Das Polyglot-Glossar (glossary defaultglossary formal) wurde entsprechend erweitert.



#glossar, #polyglots

Glossar-Ergänzung für den Begriff border

Diese Abstimmung fand bereits Anfang Mai 2022 im Slack der deutschen WordPress-Community statt, es wurde aber vergessen, das hier auch mitzuteilen. Einstimmig beschlossen wurden folgende Änderungen:

border (inkl. alle border-left, border-width …) = Rand (Rand links, Randbreite usw.) mit einer Ausnahme:
border-radius = Eckenradius


#glossar, #polyglots

Neue Glossar-Einträge

Im Slack der deutschen WordPress-Community, Channel #polyglots wurde in den letzten Tagen über die Aufnahme neuer einheitlicher Übersetzungen in das Polyglot-Glossar (glossary default, glossary formal) abgestimmt. Es wurde entschieden, die aus der Typographie bekannten Termini zu übernehmen. Das betrifft folgende Begriffe:

  • font = Schrift
  • font-family/font family = Schriftfamilie
  • font-weight/font weight = Schriftstärke



#glossar, #polyglots

Änderung im Style Guide

In der Vergangenheit gab es innerhalb der Übersetzungen immer wieder Probleme bei der korrekten Anzeige/Umwandlung von HTML-Entitäten. Dies betrifft primär eine Entität, die wir – bedingt durch die deutsche Rechtschreibung – selbst hinzufügen: Das geschützte Leerzeichen, als HTML-Entität:   

Neu ab WordPress 6.0

Das geschützte Leerzeichen wird nicht mehr (wie zuvor) als HTML-Entität, Unicode usw. eingefügt. Stattdessen findet ausschließlich die Tastatur-Eingabe, siehe dort, mittlere Spalte, Verwendung.

Beispiel: 40 %, 25 kg. (In Windows = 40+ALT-Taste+0160+% sowie 25+ALT-Taste+0160+kg) 

Style-Guide-Regeln: einszweidreivier.


Wer das Browser-Addon GlotDict installiert hat, wird das geschützte Leerzeichen mit einer gelben Markierung angezeigt bekommen:


#polyglots